Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Schirmmütze für Unteroffiziere Heer

Begonnen von Brago, 23. Januar 2007, 19:10:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Brago

Ich habe gerade den LHD BW- und den Rangerkatalog durchgestöbert.

Im LHDBW gibt es gar keine Schirmmützen mehr für Heeresunteroffiziere.

Gibt es die generell nicht mehr, also nur noch ab Oberfähnrich, oder was läuft da ab?

Bei Lufwaffe und Marine gibts sind die ja noch üblich. Ich habe erst kürzlich nen Luftwaffen SU mit Schirmmütze zum DA gesehen (nein, kein Resi  ;) ) und ich finde diese Kopfbedeckung macht unheimlich was her.

Leider hab ich die Bekleidungsvorschrift nicht zur Hand. Aber ich meine zu Wissen, dass man auch beim Heer ab Uffz diese Mütze zu bestimmten Anlässen tragen darf.

Also, ist diese Mütze erlaubt? Wenn ja, woher bekommt man die?

thx

StOPfr

Ich habe meine Schirmmütze gern getragen... ;).
Wenn ich richtig informiert bin, dann gehört sie nur noch bei der Marine zum dunkelblauen Dienstanzug dazu, und zwar für Offz, Uffz und Mannschaften ab dem 30. Lebensjahr. Ich hätte jetzt auch noch auf die Lw getippt, aber das ist wohl auch schon wieder Vergangenheit.
Allerdings führt der Reibert noch die Kennzeichnungen für Mützenschirme der Offiziere aller drei Waffengattungen an. 
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Brago

Im LHDBW-Katalog 2006 sind für die Luftwaffenmützen auch noch komplett ab Uffz erhältlich.

Und für Heer eben nur ab Oberfähnrich.

Aber wenn die "verboten" wäre (Grund?), dann müsste das doch eigentlich in den Vorschriften ersichtlich sein, oder?  ???

Timid

Verboten ist sie nicht unbedingt - sie ist nur für das Heer nur noch ab Dienstgrad Oberfähnrich beschrieben ;D  Genauer gesagt wird in der 37/10 die Schirmmütze als Abwandlung des Dienstanzuges erlaubt (für Selbst- und Teilselbsteinkleider!), bei der Beschreibung der einzelnen Teile ("Handstickerei auf Mützenschirm", "Mützenbiesen") wird jedoch beim Heer nur noch ab dem Oberfähnrich beschrieben.
Darüber hinaus wird im Teil 5, bei den "Abzeichen an der Kopfbedeckung", bei der Kokarde explizit auch eine Schirmmütze für Unteroffiziere und Mannschaften aufgeführt, und zwar teilstreitkräfteunabhängig. Bei den Säbeln mit Eichenlaub wird ebenfalls explizit eine Ausführung für Unteroffiziere und Mannschaften aufgelistet - interessanterweise bei der Doppelschwinge der Luftwaffe jedoch nur eine Ausführung für Unteroffiziere ...

Daraus könnte man schließen, dass das Tragen der Schirmmütze, wenn man die besagten Teile weglassen würde und die Säbel in einer entsprechenden Ausführung angebracht sind, anscheinend auch für Unteroffiziere und sogar Mannschaften erlaubt ist. Könnte man ...
Sicherheitshalber empfiehlt es sich allerdings, trotzdem vorher den DV zu befragen und eventuell sogar über den Dienstweg eine Anfrage an die zuständige Stelle (SKA) zu stellen, ob das denn so im Sinne des Erfinders wäre ;)
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

diodon-IV

Es gibt für die TSKe unterschiedliche Bestimmungen zum Tragen der Schirmmütze. Generell gilt beim Dienstanzug die jeweilige Grundform, wie in der ZDv 37/10 beschrieben.

Heer:
DA Grundform mit Barett, ZDv 37/10 Nr. 238
In Nummer 240 A1 wird als Abwandlung die Schirmmütze erlaubt. Fußnote 1 beschränkt dies jedoch auf Selbsteinkleider und Teilselbsteinkleider.

Luftwaffe:
DA Grundform mit Schiffchen, ZDv 37/10 Nr. 242
In Nummer 244 A1 wird ebenfalls als Abwandlung die Schirmmütze erlaubt, hier jedoch für Offiziere und Unteroffiziere.

Marine:
DA Grundform mit Schirmmütze, ZDv 37/10 Nr. 246 
Hiernach tragen Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften, sofern sie das 30. Lebensjahr vollendet haben Schirmmütze.

Selbsteinkleider/Teilselbsteinkleider:
Im Bundesbesoldungsblatt § 69 wird auf den Selbsteinkleiderbegriff näher eingegangen. § 69, I S. 4 BBesG nennt jedoch neben den Offizieren auch die Unteroffiziere, die noch mindestens eine Restdienstzeit von 4 Jahren haben. Hier ist die Rede von Unteroffizieren - nicht dass hier noch die Diskussion in Richtung mit oder ohne Portepee losgeht.

Was dem Unteroffizier fiskalisch nicht mehr bereitgestellt wird, regelt  die VerwVorschrift zu § 69 Nr. 8 IV.  Dazu gehören beim Heer u.a. Barett/Bergmütze, bei der Luftwaffe die Schirmmütze, bei der Marine Mützengestell und Mützenbezug.


Ergo dessen:

Das Tragen der Schirmmütze beim Heer ist lediglich Selbst-/Teilselbsteinkleidern erlaubt. Und das sind nach § 69 BSG nur Soldaten ab Unteroffizier aufwärts mit einer mind. vierjährigen Restdienstzeit.

Mannschaften des Heeres dürfen die Schirmmütze somit nicht tragen

Reservisten, auf die während ihres aktiven Dienstes diese Voraussetzungen nicht zutreffend waren, dürfen die Schirmmütze nicht tragen.

Unteroffiziere und Offiziere der Luftwaffe, unabhängig von der Dienstzeit oder dem Status dürfen die Schirmmütze tragen.
 
Bei der Marine gehört für alle Soldaten, für Mannschaften ab der Vollendung des 30. Lebensjahres die Schirmmütze zum Ausstattungssoll und zur Grundform. Selbst-/und Teilselbsteinkleider beschaffen diese selbst


Brago

Sehr schön.
DAS ist exakt die Antwort wie ich sie haben wollte  ;D

Damit ist für mich soweit alles klar.

thx

StOPfr

Ich finde das immer noch sehr verwirrend. Vielen Dank aber an diodon-IV für die überaus sorgfältige Beschreibung.
Von einer auch nur einigermaßen sinnvollen und einheitlichen Handhabung kann aber wohl kaum noch die Rede sein (Uniform bedeutet eigentlich etwas anderes...).

Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Brago

Sind eigentlich Reserveoffiziere Selbsteinkleider im Sinne der Vorschrift?

Selbsteinkleider wird man ja mit der Ernennung zum Offz. Gilt das für Resis auch?

diodon-IV

Nein.

Siehe auch § 69 BBesG, nur die dort aufgeführten Soldaten sind Selbsteinkleider.

Siehe auch:  http://www.gesetze-im-internet.de/bbesg/__69.html

panzerknacker

Schlauberger!! Seit 37/10 1994 darf kein Uffz des Heeres mehr eine Schirmmütze Tragen!! Wenn du RESI bist, einen Arsch in der Hose hast und eine Schirmmütze, dann aufsetzen und gut. Gruß Panzerknacker.

F_K

Diodon-IV hat Recht, "Panzerknacker" keine Ahnung.

Lediglich als Ergänzung: SaZ 8 (Uffz o. P.) werden keine Selbsteinkleider - das geht es ab Fw mit dann noch mind. 4jähriger Dienstzeit - sprich: Praktisch bedeutet dies, dass im Heer nur Fw oder Offz (mindestens ehemalige SaZ mit über 8 Jahren Verpflichtungszeit) die Schirmmütze tragen dürfen.

Ansonsten: Zumindest LKdo NW ist nun soweit, bei groben Verstößen den Res mal etwas Bedenkzeit zu geben (sprich: mal mindestens ein Jahr nicht mehr zuzuziehen und auch die UTE zu widerrufen, dann kann man trotz "Arsch in der Hose" seine Schirmmütze brav im Schrank lassen).

miguhamburg1

Im Übrigen: Bei der Luftwaffe ist das Tragen der Schirmmütze bei Offz noch weitverbreitet - und gehört zum guten Ton. Dafür braucht man sich nur mal in Luftwaffenkasernen oder dem Internetauftritt der Lw umzusehen.

Wer heute als Fw oder Offz des Heeres noch mit Schirmmütze herumläuft, wird mit Masse nur noch mitleidig belächelt, weil es so aussieht, als wäre man eine lebende Uniformpuppe aus einer militärhistorischen Sammlung. Das ist einfach anachronistisch und skurril, weil man sich ganz bewusst abgrenzt.

@ StoPf: Uniform hat noch nie bedeutet, dass alle Soldaten (einer TSK) Dasselbe trugen. Das ist auch immer nur bei angetretenen Formationen so gewesen. Und selbst da tragen die Soldaten bis auf eine Ausnahme verschiedenfarbige Baretts. Und als es nur schwarze, grüne und bordeauxrote Baretts gab, trug der Rest das graue Schiff hen...

schlammtreiber

Zitat von: miguhamburg1 am 10. Juni 2011, 09:08:49
Bei der Luftwaffe ist das Tragen der Schirmmütze bei Offz noch weitverbreitet - und gehört zum guten Ton.

Das liegt daran, weil die Luftwaffenarschlochmütze (euphemistisch: "Schiffchen") einem beim Essen in die Suppe fällt, so praktisch ist das Ding  ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

History777

Da es zum Topic passt, wollte ich fragen. Ob ich als Marine Soldat, Bootsmannsanwärter  echt erst bis 30 warten muss um eine Schirmmütze zu tragen ? Oder trage ich diese schon von Anfang an. Sprich nach der Aga wenn ich Obermaat werden bin erst 22 und fange auch erst zum 2.1.2012 an. Bin durch die Formulierungen etwas verwirrt.

KlausP

Zitat von: History777 am 10. Juni 2011, 13:28:32
Da es zum Topic passt, wollte ich fragen. Ob ich als Marine Soldat, Bootsmannsanwärter  echt erst bis 30 warten muss um eine Schirmmütze zu tragen ? Oder trage ich diese schon von Anfang an. Sprich nach der Aga wenn ich Obermaat werden bin erst 22 und fange auch erst zum 2.1.2012 an. Bin durch die Formulierungen etwas verwirrt.

ZitatBei der Marine gehört für alle Soldaten, für Mannschaften ab der Vollendung des 30. Lebensjahres die Schirmmütze zum Ausstattungssoll und zur Grundform.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau