Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Unterschied S6 Fw zu ITFw InfoVarb etc.

Begonnen von ITler, 06. Juni 2013, 08:57:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ITler

In eurem Forum habe ich schon extrem viele Infos gefunden (Danke dafür!) und nun muss ich doch noch extra ein Thema erstellen - ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Meine Fragen sind eine Mischung aus Laufbahn und Reserve, ich hoffe hier bin ich im richtigen Unterforum.

Ich war bis Ende 2005 FWDL21 (Verwendung Stabsdienstsoldat, HG zum DZE), habe seitdem Fachinformatiker Systemintegration gelernt, mein Abi nachgeholt und studiere neben der Arbeit (IT).
Da ich in die ResFw Laufbahn wechseln will, habe ich mich bei BAPersBW erkundigt.
Mein Hintergrund qualifiziert mich - entsprechende Lehrgänge natürlich vorausgesetzt - für die Verwendungen S6 Fw (ATN 3000267) und ITFw Informationsverarbeitung Bundeswehr (ATN 1019060).

Fragen dazu:
1) Wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden ATN? Ist der S6 Fw nur im Stab und der ITFw u.U. auch in anderen TE eingesetzt?
Da der S6 Fw Lehrgang fast 3 Wochen länger dauert, muss es ja deutliche Unterschiede zumindest in der Ausbildung geben.
2) Wenn man nach § 22 Absatz 5 mit vorl.höherem Dienstgrad eingestellt werden möchte, muss dies auf einen Dienstposten geschehen, in dem die Ausbildung auch genutzt werden kann, richtig? In meinem Fall wären dies dann nur die beiden oben genannten?
3) Ich habe bereits Kontakt mit meiner damaligen Stammeinheit aufgenommen, welche prinzipiell sehr offen ist, aber evtl. eher andere Dienstposten verfügbar hat. Verstehe ich es richtig, dass ich über die reguläre ResFwAnwärter Schiene (ohne vorl. höheren Dienstgrad) einfach nur mehr Lehrgänge machen müsste, um diese wahrzunehmen?

Danke für eure Zeit!

Bonusfrage: Sind die meisten Lehrgänge ohne Unterbrechung in einem Block oder in "Module" aufgeteilt? Ein Lehrgang mit 47 Ausbildungstagen bedeutet ~6 Wochen Abwesenheit von der zivilen Arbeitsstelle (kein Problem, ist halt so) und meine Stammeinheit hätte in dieser Zeit ja nichtmal etwas davon.

Ralf

S6 Fw (vorwiegend Heeres-Dienstposten):
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
S 6 Feldwebel (S 6 Fw) sind in ihrem Verantwortungsbereich zuständig für

-          Planung, Steuerung, Überwachung von Maßnahmen zur Herstellung und Sicherstellung der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft,

-          den Einsatz vernetzter handelsüblicher und waffensystem- bzw. vorhabenspezifischer IT-Komponenten zur Sicherstellung der Informationsversorgung von Einsatzkräften, Stäben und Gefechtsstäben im Frieden sowie unter feldmäßigen Bedingungen im Einsatz und bei Übungen,

-          die Einhaltung der Grundsätze der mil. Sicherheit / IT-Sicherheit, gültige militärischen Vorgaben, Konzepte und Erlasse,

-          Realisierung eines effektiven und ebenengerechten Informationsmanagements auf den Gebieten Personal, Material, Ausbildung, Organisation, Logistik und Infrastruktur auf der Grundlage der gültigen Dokumente.



1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im Einzelnen
S 6 Fw führen im Frieden, bei Einsätzen und Übungen folgende Tätigkeiten durch:

-          planen, steuern und koordinieren zielgerichtet den lage- und sachgerechten Einsatz von Kräften, und Mitteln und Leistungen der Führungsunterstützung Bundeswehr,

-          planen, steuern und koordinieren den Einsatz nationaler, multinationaler, stationärer / verlegefähiger und vernetzter IT-Systeme zur Sicherstellung der Informationsversorgung und der IT-Sicherheit,

-          analysieren und bewerten Fähigkeiten von IT-Systemen zur Sicherstellung der Informationsversor­gung und der IT-Sicherheit,

-          unterstützen auf Verbandsebene den S 6 Offz bei der konzeptionellen Planung oder

-          unterstützen und beraten den Einheitsführer in allen Angelegenheiten der Führungsunterstützung,

-          wirken mit bei der Steuerung und Überwachung aller Maßnahmen zur Herstellung der materiellen Einsatzbereitschaft/ Verfügbarkeit von IT-Verfahren, mobilen oder stationären IT-Systemen/-Gerä­ten einschließlich Communication und Instandsetzung,

-          unterstützen den Nutzer bei der Analyse, Formulierung und Realisierung seiner Forderungen,

-          erstellen bzw. prüfen mil. IT-Infrastruktur-Forderungen,

-          setzen um Vorgaben der mil. Sicherheit und IT-Sicherheit in seinem Verantwortungsbereich um,

-          berät und überwacht Nutzer beim Einsatz von Führungsmitteln durch Gefährdungen elektronischer Kampfführung,

-          erstellen, aktualisieren, überwachen und bewerten Dokumentationen und Pläne zur IT-Lage/-Einsatzlage,

-          führen durch die Lizenzverwaltung der eingesetzten Software,

-          nehmen wahr Aufgaben im Bereich der Gefechtstandorganisation,

-          leiten im Einsatz und während Übungen FüDst-Zellen/-Zentralen,

-          sicherstellen der Verteilung der für den Einsatz und Betrieb der Führungsmitteln notwendigen Unterlagen einschl. Schlüsselmittel,

-          sicherstellen der Einheitlichkeit der Ausbildung der im System der Führungsmittel eingesetzten Soldaten,

-          Planen und Durchführen der Aus- und Weiterbildung der Offz/Uffz hinsichtlich Einsatz und Nutzung der Führungsmittel,

-          nehmen wahr Aufgaben des Führungsdienstes,

-          Erarbeiten von Maßnahmen zur Steuerung von Informationsflüssen,

-          Mitwirken bei der Anlage von Übungen,

-          Mitwirken/Beraten beim Einsatz von Führungsmitteln in der Stabsarbeit im Frieden,

-          Verbindungswesen sowie Meldewesen,

-          Kurierdienst.



1.3 Arbeitsbedingungen
S 6 Fw arbeiten

-          an Bildschirmarbeitsplätzen,

-          je nach Verband auch unter Tage unter künstlicher Belüftung und Beleuchtung,

-          im Tagesdienst, erweiterten Tagesdienst, im Schichtdienst und ggf. unter ungünstigen einsatzbedingten Rahmenbedingungen,

-          bei Übungen und Einsätzen an wechselnden Standorten, unter feldmäßigen Bedingungen, im In- und Ausland unter allen klimatischen Umweltbedingungen.



Sie unterliegen der Gefährdung durch

-          den Umgang mit Geräten und Messmitteln unter gleichgerichteter Niederspannung sowie unter Hochspannung,

-          elektromagnetische Felder und Abstrahlungen,

-          Reinigungsmittel.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
S 6 Fw müssen

-          fundierte Kenntnisse über technische, elektronische Zusammenhänge und Funktionsweisen der Informationstechnik und vernetzte IT-Komponenten besitzen,

-          fundierte Kenntnisse über die Stabs- und Gefechtsstandorganisation sowie der Führungsverfahren besitzen,

-          die Fähigkeit besitzen, IT-relevante Vorgaben zu analysieren, zu bewerten und die erfordlichen Umsetzungen lage- und sachgerecht zu veranlassen,

-          komplexe IT-Netzwerke analysieren und bewerten können,

-          Vorschriften, Weisungen und konzeptionelle Grundlagen der Führungsunterstützung Bw , der mil. Sicherheit / IT-Sicherheit in der Bw beherrschen und in ihrem Verantwortungsbereich lage- und sachgerecht anwenden können,

-          fundierte Kenntnisse über Systemarchitektur, Funktionalitäten, Fähigkeiten, Einsatzmöglichkeiten und Verfahrensgrundsätze der Mittel der Führungsunterstützung in der Bw besitzen und anwenden können,

-          die Schnittstellen zu nationalen und multinationalen Übermittlungs- und Informationsverarbeitungssystemen analysieren, bewerten und in die bestehenden Konzepte der Führungsunterstützung Bw einbinden können,

-          die Grundlagen und Grundsätze für einen interoperablen Informationsaustausch kennen und anwenden,

-          Grundsätze der IT-Sicherheit, der Kryptoverwaltung und der IT-Lageführung beherrschen,

-          die Grundsätze der NAF und des CPM kennen und anwenden können,

-          über fachbezogene Grundkenntnisse der Materialbewirtschaftung  und Haushaltsführung verfügen,

-          Grundsätze der Stabsarbeit beherrschen,

-          Sprachkenntnisse Englisch.



3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
-          Einsatz in Ämtern, Einheiten, Verbänden, Schulen, Bw-Dienststellen

3.2 Dienstgradspanne
-          Fw/Btsm – OStFw/OStBtsm

4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
entfällt

5. Sonstige Voraussetzungen
G 37 Bildschirmarbeitsplatzuntersuchung



6. Mindestverpflichtungszeit
Mindestverpflichtungszeit

12 Jahre bei: C2 - LB Fw Anwärter (Mannsch FA)

08 Jahre bei: C3 - LB Fw Anwärter (Uffz FA)

08 Jahre bei: C4 - LB Fw Anwärter (StUffz FA)

04 Jahre bei: C5 - Einstellung als Feldwebel



7. Fortbildungsmaßnahmen (ZAW)



7.1 Ausbildungsmaßnahme

Lehrgangsnummer 276082

IT-Systemkaufmann/-frau

Dauer 430 Tage



7.2 Fortbildungsmaßnahme

folgt



ITFw (Vorwiegend SKB-Dienstposten, ca. 5x mal soviele wie S6 Fw):
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Informations- und Telekommunikationstechnikfeldwebel Informationsverarbeitung Bundeswehr (ITFw InfoVarb Bw), betreiben überwachen und pflegen eigenständig serverbasierende Netze und APC nach Architektur IT-System Bw, Organisieren den Betrieb von Hard- und Software, installieren Software (System- und Anwendungssoftware) und stellen die Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft des IT-Gerätes in ihrem Verantwortungsbereich sicher.

1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
ITFw InfoVarb Bw administrieren Server, Serverplattformen, Clients und Anwendungen, verwalten Nutzerkonten, Zugriffsrechte und Verzeichnisdienste. Analysieren Probleme, isolieren und beheben fehlerhafte Zustände und erarbeiten Richtlinien für den Systembetrieb. Erarbeiten neue technische Konzepte für den Systembetrieb und entwickeln vorhandene Systeme unter Beachtung der Auswirkungen auf bedarfsgerechte und wirtschaftliche Veränderungen weiter. Prüfen der Sicherheitsmaßnahmen gegen Angriffe/Missbrauch.

 

Sie führen in ihrem Verantwortungsbereich folgende Tätigkeiten selbständig nach den Vorgaben des Informationsmanagements in den Fachgebieten System-Integration/Pflege/Änderung, Fehler-/Leistungs-/ und Sicherheitsmanagement, Datensicherung und Backup und Führung, Organisation und Beratung durch:

 

System-Integration/Pflege/Änderung
-          Analysieren der technischen Anforderungen und Prüfen des Änderungsbedarfs;

-          Durchführen von Evaluierungen und Variantenvergleichen unter Beachtung von wirtschaftlichen Aspekten,

-          Erstellen und Fortschreiben von technischen Beiträgen zu Betriebskonzepten.

-          Nachweisführung / Dokumentation,

-          Konfigurieren der Anwendungen nach Anforderung und Systemvorgaben;

-          Prüfen der durchgeführten Änderungen und Integrieren des Systems/Teilnetzes in die bestehende Infrastruktur;

-          Vorbereiten und Inbetriebnahme von informationstechnischer Hardware;

-          Installieren der Betriebssysteme und der Software. Einschließlich Komponenten und Schnittstellen.

-          Installieren und Konfigurieren von Serverdiensten;

-          Konfigurieren der Hard- und Software sowie der Betriebssysteme;

-          Durchführen der Übergabe an Nutzer sowie Einweisen und Ausbilden der Nutzer in neue und geänderte Systeme;

-          Erstellen von Prozessdokumentationen.

 
Fehler-/Leistungs-/ und Sicherheitsmanagement
-          Durchführen der initialen Bereitstellung (Grundkonfiguration) und Anwenden des Sicherheitskonzepts;

-          Durchführen kontinuierlicher Überwachungen und Kontrollen;

-          Analysieren von Schwellwertüberschreitungen, Vorkommnissen und ihres Bedrohungspotentials;

-          Erkennen, Lokalisieren und Eingrenzen von Störungen/Fehlern oder Engpässen;

-          Prüfen der Aktivitäten eines Angreifers und Feststellen von Schädigungen/Missbrauch;

-          Reaktives Entwickeln von Ad-hoc-Lösungen;

-          Planen der Problembeseitigung und Spezifizieren der Parameter für Ressourcenplanungen sowie Vergleichen und Auswählen von Handlungsalternativen;

-          Informieren betroffener Personen und Stellen;

-          Einsetzen und Betreiben von Kryptogerät-/mitteln;

-          Betreiben/Warten/Instandsetzen im Rahmen der Materialerhaltungsstufe (MES) 1 u. 2 auch an Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)/Stromerzeugungsaggregaten (SEA) und Klimageräten;

-          Durchführen von behelfsmäßigen Instandsetzungsmaßnahmen nach Waffeneinwirkung Communications Electronic Battle Damage Repair (CEBDR).

 

Datensicherung und Backup
-          Fachliches Erarbeiten von Datensicherungs- und Backup-Konzepten sowie Ausfallszenarien gemäß Sicherheits- und Qualitätsmanagementvorgaben;

-          Umsetzen gültiger Konzepte;

-          Planen und Anfordern erforderlicher Hard- und Software einschließlich der Installation und Konfiguration;

-          Regelmäßiges Durchführen von Datensicherungen und Backups bzw. Überwachen der Durchführung;

-          Sicherstellen der Datenintegrität und -vertraulichkeit.

 

Führung, Organisation und Beratung
-          Verwalten von Nutzern/Rechten und Betreiben von Verzeichnisdiensten;

-          fachliches Zuarbeiten bei Projektplanung und Projektmanagement im Netzwerkbereich;

-          Durchführen von Support zur Gewährleistung der Nutzerzufriedenheit (z.B. Helpdesk);

-          Führen und Erziehen von unterstelltem Personal;

-          Durchführen und Überwachen der fachlichen und militärischen Aus- und Weiterbildung;

-          Sicherstellen und Überwachen der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen;

-          Durchführen von Maßnahmen zur Verladung (Luft/See/Bahn) seiner TE gemäß den vorgegebenen Richtlinien.

1.3 Arbeitsbedingungen
ITFw InfoVarb Bw arbeiten

-          an Bildschirmarbeitsplätzen,

-          je nach Verband auch unter Tage unter künstlicher Belüftung und Beleuchtung,

-          an Bord seegehender Einheiten,

-          im Tagesdienst, erweiterten Tagesdienst, im Schichtdienst und ggf. unter ungünstigen einsatzbedingten Rahmenbedingungen,

-          bei Übungen und Einsätzen an wechselnden Standorten, unter feldmäßigen Bedingungen, im In- und Ausland unter allen klimatischen Umweltbedingungen.

 

Sie unterliegen der Gefährdung durch

-          den Umgang mit Geräten und Messmitteln unter gleichgerichteter Niederspannung sowie unter Hochspannung,

-          elektromagnetische Felder und Abstrahlungen,

-          Reinigungsmittel.

2. Fertigkeiten und Kenntnisse
ITFw InfoVarb Bw

kennen die

-          für ihren Aufgabenbereich relevanten Einsatz-/Betriebskonzepte umfassend und sind in der Lage diese umzusetzen,

-          Grundsätze für Führung, Ausbildung, Einsatz und Befehlsgebung ihrer Teileinheit,

-          verfügen über weit reichende Kenntnisse bezüglich IT-Standards (TABw Teil 4) und Produkte (TABw Teil 5) der Diensteklassen/ Dienstekategorien und sind in der Lage diese in ihrem Aufgabenbereich anzuwenden bzw. einzusetzen.

3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
ITFw InfoVarb Bw werden eingesetzt in

-          ortsfesten und mobilen Fernmeldebetriebsstellen,

-          der Zelle/Dezernat Einsatz, Planung und Steuerung der Systeme/Verbindungen,

-          Verbänden / Kommandobehörden / HöhKdoBeh / integrierter Verwendung,

-          Ausbildungseinrichtungen.

3.2 Dienstgradspanne
-          Fw / Btsm - OStFw / OStBtsm

-          Vergleichbare Beamte und Beschäftigte gem. TVöD

4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
entfällt

5. Sonstige Voraussetzungen
entfällt

6. Mindestverpflichtungszeit
13 Jahre bei: C2 - LB Fw Anwärter (Mannsch FA)

08 Jahre bei: C3 - LB Fw Anwärter (Uffz FA)

08 Jahre bei: C4 - LB Fw Anwärter (StUffz FA)

04 Jahre bei: C5 - Einstellung als Feldwebel

7. Fortbildungsmaßnahmen (ZAW)
Berufliche Ausbildung (ZAW)
Lehrgangsnummer 276 723

IT-Fachinformatiker FR Systemintegration

Dauer ca. 21 Monate

Berufliche Fortbildung (ZAW)
Operativer Professional/IT-Berater/in (geprüft)                    LehrgNr 281255                Dauer 195 Tage (Maßgeblich)

Operativer Professional/IT-Entwickler/in (geprüft)              LehrgNr 281274                Dauer 195 Tage (Maßgeblich)

Operativer Professional/IT-Entwickler/in (geprüft)              LehrgNr 723858                Dauer 195 Tage (Maßgeblich)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Fm 1994

Ich hätte dazu noch zwei Fragen.

Gibt es S6-Fw an jedem Standort?
Was wäre denn die Fortbildungsmaßnahme beim S6?

Ich könnte mir am ehesten vorstellen der "Operative Professional: Geprüfter IT-Berater", da die ZAW schon der IT-Systemkaufmann ist und der IT-Berater neben der IT auch viele kfm. Anteile vermittelt bekommt.

Ralf

1. Nein.
2. "folgt"...scheint also noch nicht festgelegt zu sein, bzw. ist nicht (noch nicht/derzeit) im Katalog eingepflegt. Angeboten werden jedenfalls vom Heer auch alle 3. Ich könnte mir vorstellen, dass hier auch ein Wahlrecht herrschen könnte.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

ITler

Ralf, tausend Dank, genau auf diese Informationen habe ich gehofft!
Vielleicht weiß noch jemand etwas zu den übrigen Punkten:

Zitat von: ITler am 06. Juni 2013, 08:57:34
2) Wenn man nach § 22 Absatz 5 mit vorl.höherem Dienstgrad eingestellt werden möchte, muss dies auf einen Dienstposten geschehen, in dem die Ausbildung auch genutzt werden kann, richtig? In meinem Fall wären dies dann nur die beiden oben genannten?
3) Ich habe bereits Kontakt mit meiner damaligen Stammeinheit aufgenommen, welche prinzipiell sehr offen ist, aber evtl. eher andere Dienstposten verfügbar hat. Verstehe ich es richtig, dass ich über die reguläre ResFwAnwärter Schiene (ohne vorl. höheren Dienstgrad) einfach nur mehr Lehrgänge machen müsste, um diese wahrzunehmen?

Danke für eure Zeit!

Bonusfrage: Sind die meisten Lehrgänge ohne Unterbrechung in einem Block oder in "Module" aufgeteilt? Ein Lehrgang mit 47 Ausbildungstagen bedeutet ~6 Wochen Abwesenheit von der zivilen Arbeitsstelle (kein Problem, ist halt so) und meine Stammeinheit hätte in dieser Zeit ja nichtmal etwas davon.

Humen

Moin,

jemand der ResFw Laufbahn ist bekommt doch kein Operativer Professional/IT-Berater/in (geprüft) zugesprochen.Der dauert ein Jahr das wäre mir aber neu.
Als ITFW-INFOVARB BW hast du viel mehr Möglichkeiten unterzukommen in verschiedenen Bereichen.S6 Feldwebel wird keine Rechte mehr auf Clients oder Server haben ausser es handelt sich um grüne IT.
Die Bundeswehr hat durch das Projekt Herkules alles an IT abgeben.Die Module die du meinst sind Fw-Lehrgang,IT-Admin,ITFw-Infovarb Bw,Operativer Professional und dann noch ein paar zusätzliche.Alle sind immer ca. 8 bis 12 Wochen.

mfg

Ralf

Nein, die Fortbildungen sind natürlich nur aktive Soldaten. Fm1994 fragt auch als (bald) aktiver Soldat.
Genauso die Dienstgradspanne...natürlich wird nicht jeder OStFw.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.