Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Offizierslaufbahn - AGA, Studium, Afghanistan

Begonnen von Bananana, 22. September 2013, 13:23:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bananana

Moin!

Ich bin 17 Jahre alt und mache nächstes Jahr mein Abitur und suche momentan nach möglichen Arbeitgebern.

Natürlich ist mir da auch die Bundeswehr in den Kopf gekommen. Wir haben bei uns an der Schule jedes Jahr eine Berufsmesse wo die BW auch vertreten ist und wo ich mich schon ein bisschen informiert habe. Trotzdem habe ich noch einige Fragen:

1. Ich werde vermutlich einen NC zwischen 2,9 und 3,2 haben. Vermutlich wird nicht nur auf den NC bei der Auswahl der Anwärter geschaut sondern auch auf andere Fähigkeiten. Trotzdem würde ich gerne wissen ob meine Chancen noch realistisch sind.

2. In welcher Reihenfolge läuft das beim Bund eigentlich ab? (Deshalb auch diese plakative Überschrift).

Wenn ich mich jetzt für die Offizierslaufbahn bewerbe.

Mache ich dann erst die AGA und dann gehts nach Köln zu den Tests?
Oder gehts erst nach Köln zu den Tests und da wird dann entschieden ob ich angenommen werde und danach erst bekomme ich einen Einblick in die Bundeswehr (6 Monate Probezeit)

Darüber habe ich mich nämlich noch nicht richtig informiert. Denn es wäre ja ziemlich blöde für die Offizierslaufbahn angenommen zu werden aber man überhaupt keine Ahnung hat wie es bei der Bundeswehr so abläuft.


Zusammenfassend möchte ich wissen in welcher Reihenfolge die folgenden Dinge ablaufen:

Grundausbildung/Probezeit (6 Monate), Tests in Köln, Studium, Ausbildung bei der Bundeswehr...


Danke!

Lidius

Schau dich mal auf www.bundeswehr-karriere.de um, da findest du beispielhaft den Aufbau der Laufbahn. Du solltest auch dringend daran arbeiten deinen Schnitt noch zu verbessern. Es wird zwar auch auf andere Fähigkeiten geschaut, aber die Note ist ein wichtiger Faktor um überhaupt zum Eignungstest eingeladen zu werden.

Ralf

Der idealtypische Ablauf Offz TrD mit Studium sieht so aus:
1.-12. Monat Offizierlehrgang (entweder mit Grundausbildung im Lehrgang oder 3 Monate am Anfang)
Ggf. 12.-15. Monat Praktikum für das Studium
Ab 01.10. dann i.d.R. 4 Jahre Studium.
Anschließend die militärfachliche Ausbildung.
Dann Verwendung auf deinem Dienstposten, wofür du ausgebildet wurdest.

Wie bereits erwähnt hast du die ersten 6 Monate ein Kündigungsrecht, danach bist du für 13-16 Jahre gebunden.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

IdZ

Naja, genauer ist es eher so:

-die ersten 6 Monate (Juli-Dez jeden Jahres) der Offizieranwärterlehrgang,
danach dann in den ersten 3 Quartalen des Folgejahres dann folgende Lehrgänge:
-Offizierlehrgang 1 in Dresden,
-Sprachenausbildung (Englisch) in Idar-Oberstein
-und ein Truppenkommando (Praktikum)

...alles jeweils ca. 3 Monate, die Reihenfolge ist wegen Kapazitäten bei jedem anders und zufällig.
Ab 1.10. dann des Jahres Beginn des Studiums, wie schon angesprochen im Regelfall 4 Jahre.

Danach dann noch der OL2 und der OL3 und dann kommt die erste Verwendung in der Truppe.

Bananana

Zitat von: Ralf am 22. September 2013, 14:11:32
Der idealtypische Ablauf Offz TrD mit Studium sieht so aus:
1.-12. Monat Offizierlehrgang (entweder mit Grundausbildung im Lehrgang oder 3 Monate am Anfang)
Ggf. 12.-15. Monat Praktikum für das Studium
Ab 01.10. dann i.d.R. 4 Jahre Studium.
Anschließend die militärfachliche Ausbildung.
Dann Verwendung auf deinem Dienstposten, wofür du ausgebildet wurdest.

Wie bereits erwähnt hast du die ersten 6 Monate ein Kündigungsrecht, danach bist du für 13-16 Jahre gebunden.

Das hört sich doch gut an. :D Danke!

Ich hab eben kurz gegooglet. Habe ich das richtig verstanden, dass der Offizierslehrgang nur theoretisch ist? Und ich "nur" in den 3 Monaten der AGA mitbekomme wie es bei der BW "zur Sache geht"?

Würde sich da nicht vielleicht noch der FWD für ein halbes Jahr anbieten um einen besseren Einblick zu bekommen?  Oder macht man beim FWD und bei der AGA keine großartigen unterschiedlichen Sachen?

Und noch eine Frage: Man verpflichtet sich für 13 Jahre. Ab wann gelten diese 13 Jahre? Erst nachdem man das Studium beendet hat und es "richtig losgeht" oder beginnen die 13 Jahre bereits beim Offizierslehrgang?

Dann dann könnte man ja von den 13 Jahren im Grunde 1 Jahr Offizierslehrgang, 4 Jahre Studium und ggf. 1 Jahr Praktium abziehen. So dass man im Grunde nur 7 Jahre für Einsätze zur Verfügung steht.
Aber vermutlich wird es aufs erstgenannte hinauslaufen.


lg.

IdZ

Zitat von: Bananana am 22. September 2013, 14:41:25
Das hört sich doch gut an. :D Danke!

Ich hab eben kurz gegooglet. Habe ich das richtig verstanden, dass der Offizierslehrgang nur theoretisch ist? Und ich "nur" in den 3 Monaten der AGA mitbekomme wie es bei der BW "zur Sache geht"?

Würde sich da nicht vielleicht noch der FWD für ein halbes Jahr anbieten um einen besseren Einblick zu bekommen?  Oder macht man beim FWD und bei der AGA keine großartigen unterschiedlichen Sachen?

Und noch eine Frage: Man verpflichtet sich für 13 Jahre. Ab wann gelten diese 13 Jahre? Erst nachdem man das Studium beendet hat und es "richtig losgeht" oder beginnen die 13 Jahre bereits beim Offizierslehrgang?

Dann dann könnte man ja von den 13 Jahren im Grunde 1 Jahr Offizierslehrgang, 4 Jahre Studium und ggf. 1 Jahr Praktium abziehen. So dass man im Grunde nur 7 Jahre für Einsätze zur Verfügung steht.
Aber vermutlich wird es aufs erstgenannte hinauslaufen.


lg.

1. Ja, der OL1 in Dresden ist sehr Theorielastig, d.h. Wehrrecht, Politische Bildung, Militärgeschichte und Taktik, gibt aber auch Sport, aber Gefechtsdienst u.ä. gibts da nicht.
2. Ich weiß nicht wie du jetzt auf die AGA kommst, aber du machst keine 3-monatige AGA in der Offz-Laufbahn, du machst einen 6 monatigen OAL, in dem die ersten 3 Monate so etwas wie eine Grundausbildung sind, weil du ja eben das grundlegende lernst, aber es ist keine "normale" AGA wie im FWD.
2. Ein halbes Jahr vorher FWD kann dir eigentlich nur gut tun, du lernst die Bw schon kennen, besonders die Truppe (kommt jetzt auch drauf an wo du hinkommst) und das ist schonmal wichtig.
3. Die 13 Jahre beginnen ab deinem ersten Tag als SaZ13, also Einstellung in die Laufbahn ist ja immer am 1.7. eines Jahres, nehmen wir mal 2014 bei dir zB, dann hättest du bis 2027.

Ralf

Zitat von: IdZ am 22. September 2013, 14:29:58
Naja, genauer ist es eher so:

-die ersten 6 Monate (Juli-Dez jeden Jahres) der Offizieranwärterlehrgang,
danach dann in den ersten 3 Quartalen des Folgejahres dann folgende Lehrgänge:
-Offizierlehrgang 1 in Dresden,
-Sprachenausbildung (Englisch) in Idar-Oberstein
-und ein Truppenkommando (Praktikum)

...alles jeweils ca. 3 Monate, die Reihenfolge ist wegen Kapazitäten bei jedem anders und zufällig.
Ab 1.10. dann des Jahres Beginn des Studiums, wie schon angesprochen im Regelfall 4 Jahre.

Danach dann noch der OL2 und der OL3 und dann kommt die erste Verwendung in der Truppe.
Das hat nicht mit "genauer" zu tun. Du hast das fürs Heer aufgezeigt, ich habe versucht das allgemeingültig zu halten, denn für die Marine und Luftwaffe stimmt deine Aufzählung halt überhaupt nicht.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

IdZ

Zitat von: Ralf am 22. September 2013, 16:30:24
Zitat von: IdZ am 22. September 2013, 14:29:58
Naja, genauer ist es eher so:

-die ersten 6 Monate (Juli-Dez jeden Jahres) der Offizieranwärterlehrgang,
danach dann in den ersten 3 Quartalen des Folgejahres dann folgende Lehrgänge:
-Offizierlehrgang 1 in Dresden,
-Sprachenausbildung (Englisch) in Idar-Oberstein
-und ein Truppenkommando (Praktikum)

...alles jeweils ca. 3 Monate, die Reihenfolge ist wegen Kapazitäten bei jedem anders und zufällig.
Ab 1.10. dann des Jahres Beginn des Studiums, wie schon angesprochen im Regelfall 4 Jahre.

Danach dann noch der OL2 und der OL3 und dann kommt die erste Verwendung in der Truppe.
Das hat nicht mit "genauer" zu tun. Du hast das fürs Heer aufgezeigt, ich habe versucht das allgemeingültig zu halten, denn für die Marine und Luftwaffe stimmt deine Aufzählung halt überhaupt nicht.

Stimmt, da hast du Recht...mein Fehler.
Ich habe halt automatisch an die einzig wahre TSK gedacht  :P

Ralf

Dann hast du das falsch beschrieben, die Lw macht das nämlich anders  ;D
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

DerTommy86

Zu dem Thema, ob wich der FWD als eine Art "Schnupperpraktikum" anbietet:

Ich sage nein.

Eine Grundausbildung hast du sowohl als Offizieranwärter, als auch als FWD. Und ja, der OAL der Offizierausbildung ist streng genommen keine reine AGA, sondern ein Lehrgang, aber inhaltlich läuft es in großen Teilen auf das Selbe hinaus.

Was danach kommt ist folgendes: Du wirst als FWD in einer mehr oder weniger interessanten Verwendung eingesetzt, siehst aber bestenfalls aus der Ferne die Offiziere arbeiten. Einen Einblick in deren Beruf kriegst du also nur marginal, umso mehr aber einen Einblick in die Tätigkeiten des normalen Mannschafters. Und die ist halt entweder unendlich interessant und fordernd, oder sie ist schlimmstenfalls todlangweilig. In beiden Fällen kriegst du zwar ein Bild vom "Arbeitgeber Bundeswehr", aber nur ein marginales Bild vom Offizierberuf.
Demzufolge kannst du auch gleich in die Offizierlaufbahn einsteigen. Da siehst du in den ersten Monaten der Ausbildung haargenau das Selbe wie ein FWD, aber du vergeudest nicht ein ganzes Jahr. bis zum Ausbildungsbeginn.

Bananana

Zitat von: DerTommy86 am 22. September 2013, 23:24:22
Zu dem Thema, ob wich der FWD als eine Art "Schnupperpraktikum" anbietet:

Ich sage nein.

Eine Grundausbildung hast du sowohl als Offizieranwärter, als auch als FWD. Und ja, der OAL der Offizierausbildung ist streng genommen keine reine AGA, sondern ein Lehrgang, aber inhaltlich läuft es in großen Teilen auf das Selbe hinaus.

Was danach kommt ist folgendes: Du wirst als FWD in einer mehr oder weniger interessanten Verwendung eingesetzt, siehst aber bestenfalls aus der Ferne die Offiziere arbeiten. Einen Einblick in deren Beruf kriegst du also nur marginal, umso mehr aber einen Einblick in die Tätigkeiten des normalen Mannschafters. Und die ist halt entweder unendlich interessant und fordernd, oder sie ist schlimmstenfalls todlangweilig. In beiden Fällen kriegst du zwar ein Bild vom "Arbeitgeber Bundeswehr", aber nur ein marginales Bild vom Offizierberuf.
Demzufolge kannst du auch gleich in die Offizierlaufbahn einsteigen. Da siehst du in den ersten Monaten der Ausbildung haargenau das Selbe wie ein FWD, aber du vergeudest nicht ein ganzes Jahr. bis zum Ausbildungsbeginn.

Das heisst also, dass bei diesen Lehrgang ganz zu Anfang nicht nur Theorie gemacht wird sondern man auch körperlich gefordert wird und sich ein bisschen an den Ton akklimatisieren kann.

Und wie sieht das beim Feldwebel aus? Falls ich als Offizier nicht angenommen werde, was nicht unwahrscheinlich ist.

Danke!

Ralf

Auch da gibt es 6 Monate Probezeit und je nach TSK 2-3 Monate "Grundausbildung" (nennt sich dann aber Unteroffizierausbildung).
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Rollo83

Beim Feldwebel sieht das toll aus.
Da gibt es einen Anwärterlehrgang der ähnlich der Grundausbildung ist und körperlich bissel fordernd ist und auch Teile Grün hat. Dann gibt es den Feldwebellehrgang der auch Anteile Grün hat wie Gefechtsdienst.
Als Infanterist macht man dann noch nen militärfachlichen Teil der dann natürlich auch Grün ist, im Fachdienst liegt der Schwerpunkt natürlich wo anders.

Ich muss sagen, obwohl ich im Fachdienst bin, hab ich in meiner ganzen Feldwebelausbildung und auf dem Dienstposten sehr sehr viel Grüne Ausbildung erleben müssen. Mag auch an meinem NRF Dienstposten liege wo ich einfach mal als Fachdienstfeldwebel Führer Siicherungskräfte in einer RTF bin was normalerweise garantiert er irgend ein Grüner Kamerad machen sollte.

KlausP

ZitatBeim Feldwebel sieht das toll aus.

Das mag ja im Moment noch so sein. Warten wir mal die neue Feldwebelausbildung im Heer ab, wenn das Ganze über die UA/FA-Bataillone läuft.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Rollo83

???
Jetzt wo du das erwähnst Klaus, fällt mir das auch grad wieder ein das in diese Richtung was geändert wird.
Ich gehe aber stark davon aus das zumindest annähernd die Ausbildungsinhalte gleich bleiben und da ist Gefechtsdienst nun mal ein größer Anteil in der Feldwebelausbildung.