Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

fernmelde

Begonnen von maler82, 20. November 2011, 18:07:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maler82

Hallo leute.

Habe mal ein frage an euch,vieleicht kennt sich jemand damit aus.
Wie ist heutzutage ein fernmeldezug aufgebaut?
Wie ist ein fernmeldetrupp aufgebaut?
Wie ist die truppen stärke von einen fernmeldezug und fernmeldetrupp?

Danke für die antworten! Mfg

KlausP

#1
Den Termin scheinen Sie verpasst zu haben.  Selten solche hirnlose Gülle gelesen.

Edit sagt: Da der Post, auf den ich mich bezogen hatte, inzwischen gelöscht ist: es ging nicht um den TE!
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

maler82

Zitat von: TomTom am 20. November 2011, 19:46:41
der fernmeldezug (in einer nicht-fernmeldeeinheit bsp feldjäger) ist eine te aus knapp 12 man welche den auftrag haben bataillosweit verbindung bei übungen herzustellen
welche aber auf grund der veralteten ausrüstung ihrerseits und der unkomlizierteren ausrüstung der anderen teile(mobilfunk,kenwood,ect...)schlichtweg überflüssig geworden sind und nurnoch aus prinzip rausfahren (bspw. weil man auf dem trüpl kein netz hat)und keinen dauerauftrag haben .Aufgrund dieser sachen beschränkt sich der dienst daher nur auf vollzähligkeiten,ruhen,augen-td,verlegen,sport,rauchen wieder vollzähligkeit und irgentwelcher dummfickaufträge vom Zugführer.da jeder soldat in einem solchen fernmeldezug dieser tatsachen vollkommen bewusst ist dieser auch mit dem mindestmaaß seiner motivation dabei.

solltest du in genau so eine einheit bzw teileinheit landen dann wünsch ich dir viel spass und reich schnellstmöglich einen antrag auf versetzung ein wenn du nicht gewillt bist einen geistigen schaden davonzutragen

mfg TomTom
FmZg 1/152

Das kann ich nicht ganz so glauben! Vieleicht ist das in ihren zug so! Aber ganz sicher nicht in der ganzen BW! Und das mal keine arbeit da ist das ist halt so!

Vieleicht hat jemand ja noch andere info über fernmelde einheiten!

LoggiSU

#3
Zitat von: KlausP am 20. November 2011, 19:53:43
Den Termin scheinen Sie verpasst zu haben.  Selten solche hirnlose Gülle gelesen.

Denke mal, der mittlerweile gelöschte geiste Sprühfurz von TomTom ist gemeint.

In meinem BeordTrT (LogBtl) hat der FM-Zug sehr viele grüne Tage und einen geistigen Schaden konnte ich bei den Jungs und Mädels bisher weiss Gott nicht feststellen.

Aber über die Struktur dieser TE kann ich nichts sagen, da ich dort nicht übe.
Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

TomTom

die fernmelde truppe stellt mit sprechfunk(SEM 70p,SEM80/90 oder SEM 93),Fernschreibeverfahren oder kabelbau die führungfertigkeit des heeres, der marine sowie der luftwaffe sicher der auftrag der fernmelde truppe ist wie im frieden so auch im v-fall eine funkverbindung herzustellen und zu halten .

ein fernmeldetrp ist beispielsweise ausgestatet mit einem atego 2t mit funkkabine ,2xmast 6meter ,2xFA ms118a ,2x SEM80/90 ,1 SEA, material für feldkabelbau
die besatzung stellt sich zusammen aus 1 unteroffizier als truppführer,3manschaftern wobei 1er als stv truppführer,1er als kraftfahrer und einer als funker eingesetzt sind

zu einer solchen einheit sollte mann technisches verständnis zu elektronik und mechatronik sowie eine vorbildliche einsatzberreitschaft mitbringen .

nochmal sry wegen meinem alten beitrag sowas gehört hier wirklich nicht her.

TomTom

@loggiSU

mein FmZg hat leider zu wenige und auch zu wenig zu tun was bei dem ein oder anderen zu kurzschlussreaktionen führt.

es tut mir leid meine erfahrungen veralgemeinert zu haben

maler82

Guten Morgen.

Das hört sich doch soweit schon ganz gut an.
Also ich kann nur sagen das ich ausgebildeter
Panzer gren und Kraftfahrer F. Und das wir auch Tage oder
Wochen hatten wo nicht viel zutun war, und dann wieder Tage wo wir nur draußen waren oder an den panzern. Das ist halt so.

Und jetzt werde ich trfmuffz und freue mich schon auf meine neue Aufgabe. Und bin über jede info über die fernmelder dankbar. Weil das Gebiet der fernmelder ganz neu für mich ist.
Mfg

miguhamburg1

Der Truppenfernmeldedienst stellt die befohlenen Verbindungen des jeweiligen Truppenteils zu seinen unterstellten Truppenteilen, zu den Nachbarn sowie zum vorgesetzten Truppenteil her, hält und betreibt diese. Dabei kann es sich je nach Truppengattung (im Heer) um Sprechfunk-, Tastfunk-, Schreibfunk- oder Kabelverbindungen, die verschlüsselt oder unverschlüsselt betrieben werden, handeln.
Die Teilenheiten des Fernmeldezuges eines Bataillons beispielsweise errichten mit ihrem Material und Personal den Bataillonsgefechtsstand, stellen die befohlenen Fenmeldeverbindungen her und halten sie. Daneben verrichten die Soldaten diverse Aufgaben wie Vorbereiten von Kartenmaterial und Overlays, Herstellen von Fotokopien, Verwalten des Büromaterials, Kaffee Kochen, Betreiben der Zugangsschleuse, Sicherung des Gefechtstandes (zusammen mit anderen Soldaten der 1. Kompanie/Aufklärungs- und Verbindungszug) etc.
Trupenfernmelder haben deshalb einen sehr interessanten Job, weil sie im Herzstück der Bataillonsführung eingesetzt sind und dabei viel erleben können.

snake99

Ergänzend könnte man es auch so bezeichnen, dass ein Truppenfernmelder eine "erweiterte Ausbildung" im Thema Fm-Dienst aller Truppen bekommt.

Mit dem Themen wie SATCOM, Systemadministration LAN-WAN, Richtfunk, digitalen Vermittlungen, etc. hat der Truppenfernmelder in der Regel nichts zu tun ... das ist Aufgabe von FmBtl & FüUstgBtl.
,,Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

maler82

Hey erstmal danke für die ganzen Infos.

Bin echt gespannt auf meine neue Aufgabe in der Bundeswehr.
Und mal sehen wie es wird.
Sind fernmelder viel draußen? Zb auf Übung?

snake99

Im Inlandsdienst kommt es ganz auf die Einheit, ihren Auftrag und den "Materialstatus" an ... aus Kostengründen kann auch schon mal auf einen Besuch des Truppenübungsplatzes verzichtet werden und man übt dann in der Kaserne und verkabelt zum Beispiel feldmässig seine Kp oder den T-Bereich  ...

Im Einsatzland sind die Truppenfernmelder meistens irgendwo im Lager (in Stabsnähe oder direkt im Stab) zu finden. Sie fahren recht wenig bis gar nicht raus ... es gibt jedoch auch je nach Einsatzort und Zuständigkeit die ein oder andere Außenstelle, die besucht werden muss, zwecks Wartungsarbeiten oder Neueinrichtungen von Fm Gerät. Es kann auch passieren, dass man als Truppenfernmelder, wenn man gerade keinen konkreten Auftrag hat, zum Wachdienst ans Maingate herangezogen werden.
,,Frage nicht was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst!" John F. Kennedy

LoggiSU

Zitat von: TomTom am 20. November 2011, 21:33:21
@loggiSU

mein FmZg hat leider zu wenige und auch zu wenig zu tun was bei dem ein oder anderen zu kurzschlussreaktionen führt.

es tut mir leid meine erfahrungen veralgemeinert zu haben

Alles gut!
Gott und den Soldaten ehret man in Zeiten der Not und zwar nur dann.
Ist aber die Not vorüber und die Zeiten gewandelt, wird Gott bald vergessen und der Soldat schlecht behandelt.

maler82

Zitat von: snake99 am 21. November 2011, 12:05:35
Im Inlandsdienst kommt es ganz auf die Einheit, ihren Auftrag und den "Materialstatus" an ... aus Kostengründen kann auch schon mal auf einen Besuch des Truppenübungsplatzes verzichtet werden und man übt dann in der Kaserne und verkabelt zum Beispiel feldmässig seine Kp oder den T-Bereich  ...

Im Einsatzland sind die Truppenfernmelder meistens irgendwo im Lager (in Stabsnähe oder direkt im Stab) zu finden. Sie fahren recht wenig bis gar nicht raus ... es gibt jedoch auch je nach Einsatzort und Zuständigkeit die ein oder andere Außenstelle, die besucht werden muss, zwecks Wartungsarbeiten oder Neueinrichtungen von Fm Gerät. Es kann auch passieren, dass man als Truppenfernmelder, wenn man gerade keinen konkreten Auftrag hat, zum Wachdienst ans Maingate herangezogen werden.

Okay hört sich ja soweit ganz gut an. Werde dann ja sehen wie es wird!
Danke für die antworten.
Komme als Truppenfernmelder zur ABC Abw
Mal schauchen wie es da wird.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau