Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fragen zu Berechtigungsschein für Bahnfahrten

Begonnen von Loppe, 12. Januar 2015, 07:24:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loppe

Ich habe ein paar Fragen zum Berechtigungsschein für Bahnfahrten zwischen Kaserne und Heimatort.
Mein Sohn ist jetzt ganz frisch in der AGA, daher ist eben alles noch recht neu.

- Ist der Berechtigungsschein an bestimmte Fahrzeiten/Verbindungen gebunden?
Natürlich ist klar, dass es möglichst die direkten Verbindungen sein sollen. Jedoch sid die Verbindungen zwischen Kaserne und Heimatort sehr unterschiedlich. Je nachdem, wann man fährt, verschiedene Strecken, Fahrzeiten zwischen 3,5 und 5,5 Stunden, Umsteigen ebenfalls zwischen 2-5x.
Es kann also sein, dass beispielsweise sonntags längere Verbindungswege genutz werden müssten und da ist natürlich die Frage, ob egal ist, welche Verbindung man nutzt, solange sie eben eine möglichst direkte zwischen Heimatort und Kaserne ist.

- Muss vor jeder Fahrt ein zusätzliches Ticket gelöst werden oder reicht in der Bahn das Vorzeigen des Berechtigungsscheins?
Der uns am nächsten liegende Bahnhof, ist sehr klein und nicht rund um die Uhr kann man dort im Servicezentrum jemanden erreichen. Wenn mein Sohn freitags ankommt, ist das Servicebüro bereits geschlossen, so dass er kein eventuell notwendiges Ticket für Sonntag holen könnte. Samstag müsste er erst knapp 30km von unserem Heimatort zum Bahnhof, um dort das Ticket zu holen, wenn diese notwendig wäre, denn Sonntag ist das Büro dort ja auch geschlossen.

- Beinhaltet der Berechtigungsschein ausschließlich die Bahnfahrt oder auch Busverbindungen zwischen den Bahnhöfen und jeweil Kaserne/Heimatort?
Sowohl unser Heimatort, als auch die Kaserne, liegen jeweils etwa 30km vom nächsten Bahnhof entfernt, wodurch mein Sohn auch streckenweise mit dem Bus fahren muss.
Zum Eignungstest/Musterung und um zum Antritt der AGA zu gelangen, bekam er ausschließlich ein Bahnticket, bzw. einen Berechtigungsschein, der in ein Ticket umgewandelt werden musste. Das beinhaltete aber nicht die Busverbindung zum Bahnhof, bzw, von dort zum jeweiligen Zielort. Die musste mein Sohn selbst bezahlen.
Nur zwischen Bahnhof und Kaserne, bei Antritt zur AGA, wurde der Bus gestellt.

Kann mir jemand, rein informativ, mehr zur Handhabung des Berechtígungsscheines sagen?


KlausP

Zitat- Muss vor jeder Fahrt ein zusätzliches Ticket gelöst werden

Nein.

Zitatoder reicht in der Bahn das Vorzeigen des Berechtigungsscheins?

Ja, der gilt in Verbindung mit dem (vorläufigen) Truppenausweis als Fahrausweis der 2. Klasse.

Zitat- Beinhaltet der Berechtigungsschein ausschließlich die Bahnfahrt oder auch Busverbindungen zwischen den Bahnhöfen und jeweil Kaserne/Heimatort?

Nur für die Bahnverbindung. Für die Busverbindungen muss er separat bezahlen, die Kosten werden ihm auf Antrag erstattet. Zu dem Ganzen sollte er aber eine Belehrung bekommen haben, als man ihm den Berechtigungsausweis ausgehändigt hat. Falls nicht, soll er seinen Spieß oder den Rechnungsführer fragen. Beide dürften noch Unterrichte halten, falls nicht schon passiert.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

KlausP

Ergänzung: Wenn die Busverbindungen in einem Verkehrsverbund mit der Bahn sind, gilt der Berechtigungsausweis auch dort, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Das müsste aber auf der Rückseite des Berechtigungsausweises stehen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Altrec

Zitat von: Loppe am 12. Januar 2015, 07:24:43
- Ist der Berechtigungsschein an bestimmte Fahrzeiten/Verbindungen gebunden?
Natürlich ist klar, dass es möglichst die direkten Verbindungen sein sollen. Jedoch sid die Verbindungen zwischen Kaserne und Heimatort sehr unterschiedlich. Je nachdem, wann man fährt, verschiedene Strecken, Fahrzeiten zwischen 3,5 und 5,5 Stunden, Umsteigen ebenfalls zwischen 2-5x.
Es kann also sein, dass beispielsweise sonntags längere Verbindungswege genutz werden müssten und da ist natürlich die Frage, ob egal ist, welche Verbindung man nutzt, solange sie eben eine möglichst direkte zwischen Heimatort und Kaserne ist.

Ggf. musst du dies eher bei der DB anfragen, denn letztlich sind es deren Schaffner die dir im Falle das Falles Probleme bereiten.
Bundeswehrforum.de - Seit 15 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

Loppe


StOPfr

Diese und viele andere Fragen werden im Dienst und bei den Belehrungen beantwortet. Es wird wirklich umfassend informiert. Mütter erfahren das üblicherweise aus zweiter Hand, - von Sohn oder Tochter  ;)
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Loppe

Zitat von: StOPfr am 12. Januar 2015, 14:05:52
Diese und viele andere Fragen werden im Dienst und bei den Belehrungen beantwortet. Es wird wirklich umfassend informiert. Mütter erfahren das üblicherweise aus zweiter Hand, - von Sohn oder Tochter  ;).
Deswegen dürfen Mütter dann wohl hier fragen, denke ich.



Zitat von: KlausP am 12. Januar 2015, 08:58:06
Ergänzung: Wenn die Busverbindungen in einem Verkehrsverbund mit der Bahn sind, gilt der Berechtigungsausweis auch dort, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Das müsste aber auf der Rückseite des Berechtigungsausweises stehen.

Dazu habe ich mich heute Nachmittag beim Verkehrsverbund unserer Region erkundigt und zur Antwort bekommen, dass  der Verkehrsverbund den Berechtigungsschein für Bus nicht anerkennt und als FWDL auch keine Ermäßigungen wie beispielsweise Schülerkarte oder Andere erhält. Er müsste, laut der Aussage, dann also die Buskosten selbst tragen.

KlausP

ZitatEr müsste, laut der Aussage, dann also die Buskosten selbst tragen.

... und sie sich am Monatsende unter Vorlage der Fahrscheine erstatten lassen. Dazu stellt er einen entsprechenden Antrag beim Rechnungsführer. Schrieb ich ja weiter oben schon.  ::)

ZitatDeswegen dürfen Mütter dann wohl hier fragen, denke ich.

Sicher dürfen sie das. Mal 'ne Frage: Ist Ihr Sohn 18? Ich hätte mir verbeten, wenn meine Mutter, als ich so alt war, alles hinter meinem Rücken hinterfragt hätte - und mein Sohn meiner Frau oder mir gegenüber ebenfalls. Aber so ist eben jeder anders ...
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Loppe

Zitat von: KlausP am 12. Januar 2015, 18:05:10


ZitatDeswegen dürfen Mütter dann wohl hier fragen, denke ich.

Sicher dürfen sie das. Mal 'ne Frage: Ist Ihr Sohn 18? Ich hätte mir verbeten, wenn meine Mutter, als ich so alt war, alles hinter meinem Rücken hinterfragt hätte - und mein Sohn meiner Frau oder mir gegenüber ebenfalls. Aber so ist eben jeder anders ...

Tja, so ist das eben überall anders. Der Eine tut eben so, als sei es etwas Schlechtes, wenn man eine Familie hinter sich hat, der Andere sieht es als Vorteil an.
Wo liegt denn das Problem? Weil ich Fragen habe?
Was wäre ich denn für eine Mutter, hätte ich die nicht?
Schränke ich damit irgendwo die Selbstständigkeit meines Sohnes ein? Ich sehe nicht wo. Ich biete nur eine Unterstützung.
In diesem Forum habe ich genau zwei Fragen/Beiträge eröffnet. Diese, die sich auf Fahrkosten bezieht und zu denen der Stützpunkt beispielsweise nicht beantworten können wird, wie und ob in unserer Region der Berechtigungsschein auch für Busfahrten anerkannt wird. Mein Sohn selbst müsste also Erkundigungen einziehen.
Bin ich also die "richtige Soldatenmutti", wenn ich ihn da nicht uinterstütze, im Vorfeld eine Antwort zu bekommen?
Mein anderer Beitrag bezog sich darauf, selbst etwas zur Tauglichkeitsfestlegung verstehen zu wollen. Diese Infos galten also mir selbst.

Ich bin also weit davon entfernt, meinem Sohn auf den Scheitel zu spucken, ihn Händchen haltend bis ans Kasernentor zu bringen und ihm eine Zuckertüte zur beginnenden AGA in die Hand zu drücken, auch wenn Mütter - wie man aus leider sehr vielen Antworten hier im Forum lesen kann - nur allzu gern als solche dargestellt und belächelt werden.
Wozu gibt es eigentlich dieses Forum, wenn man sowieso ständig Antworten erhält, dass z.B. alles am Standort erklärt wird oder jeder nicht-Soldat das Gefühl bekommt, hier gar nur zu nerven?

KlausP

 So, der "alte Sack" ist dann mal raus. Viel Spass noch. Von mir werden Sie jedenfalls keine solche Antwort mehr bekommen.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Jens79

Loppe, alles Gut.

Der ein oder andere User hier vergisst gerne mal das es auch ein Leben außerhalb der Bundeswehr gibt, ohne Zugriff auf Vorschriften/Regelungen online.  ::)

Und das Sie nur unnütze Antworten bekommen haben bezweifel ich mal stark. ;)

Also, nicht alles und jeden über einen Kamm scheren. Dieses Forum lebt von seinen sehr verschiedenen Usern und deren Diskussionen.
 

StOPfr

Zitat von: Jens79 am 12. Januar 2015, 18:53:47
Also, nicht alles und jeden über einen Kamm scheren. Dieses Forum lebt von seinen sehr verschiedenen Usern und deren Diskussionen.

So ist es  :)!
Bundeswehrforum.de - Seit 17 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann!

Loppe

Zitat von: Jens79 am 12. Januar 2015, 18:53:47
Loppe, alles Gut.

Der ein oder andere User hier vergisst gerne mal das es auch ein Leben außerhalb der Bundeswehr gibt, ohne Zugriff auf Vorschriften/Regelungen online.  ::)

Und das Sie nur unnütze Antworten bekommen haben bezweifel ich mal stark. ;)

Also, nicht alles und jeden über einen Kamm scheren. Dieses Forum lebt von seinen sehr verschiedenen Usern und deren Diskussionen.

Nein, nein, ich habe von KlausP ja auch im Vorfeld nützliche Antworten erhalten, was sehr hilfreich war.
Nur insgesamt fällt eben hier im Forum so eine rote Linie auf - nicht auf KlausP, sondern so einige andere User bezogen - wie ziemlich häufig gegenüber "Zivilisten" eine leichte Überheblichkeit herüber kommt und das finde ich sehr schade, denn man meldet sich ja hier an, weil man Interesse an Informationen hat.
Jeder Soldat kommt aus dem Zivilleben, hat irgendwann - und oft anfangs nicht einmal freiwillig, da es ja damals noch die Wehrpflicht gab - erst den Weg zur Bundeswehr gefunden. Niemand ist als Soldat geboren. Natürlich muss man da erst alles lernen.
Mein Mann, ich selbst und unser ältester Sohn, sind Mitglieder im Verband der Reservisten. Teilweise Fördermitglieder. Natürlich hätte ich auch da, direkt vor Ort, in unserer örtlichen Kameradschaft fragen können. Aber ich dachte mir, viele von den Kameraden sind eben auch schon länger aus ihrer aktiven Zeit heraus. Vieles hat sich geändert und ihr Wissen ist dann möglicherweise nicht mehr ganz "up to date".
Da war es naheliegend, hier zu fragen. Doch man bekommt hier leider, durch ein paar Ausnahmen, das Gefühl, man habe nicht das Recht zu fragen. Aber das hier ist doch eigentlich nicht die Bundeswehr selbst, sondern im Ursprung eine Anlaufstelle für Interessierte, oder nicht?

Wie gesagt, KlausP hat mir ansonsten sehr hilfreiche Antworten gegeben. Beispielsweise habe ich erst aufgrund seiner Antwort, dass die Busfahrten möglicherweise mit einbezogen sind, wenn ein Verkehrsverband besteht, bei unserem Verkehrsverbund nachgefragt.
Und auch,  dass mein Sohn sich eventuell die Buskosten erstatten lassen kann, ist eine hilfreiche Information.
Dass er sich da selbst als "alter Sack" beleidigt, lag weder in meiner Absicht, noch habe ich ihn als solchen gesehen.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau