Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Neues Einheitswappen genehmigen lassen

Begonnen von FACE, 16. September 2017, 21:14:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

A-Bomb

Gilt das auch für die Luftwaffe? Bei uns hatte auch jede Kompanie/Staffel ein eigenes Wappen, egal ob im Luftwaffenausbildungsregiment oder Objektschutzregiment.
Dran, Drauf, Drüber!

Semper Communis

CIRK

Auch im Heer hat praktisch jede Kompanie ihr eigenes Wappen, die Ausgangsfrage war aber, was am Anzug getragen werden darf und da sind die Regeln eindeutig (auch für die Luftwaffe) und wurde bereits in diesem Thread erläutert.

KlausP

Die werden dann aber z.B. nicht als Brustanhaenger am Dienstanzug getragen. Da ist das interne Verbandsabzeichen des Regiments zu tragen. Interne Verbandsabzeichen als Brustanhaenger gibt es nur ab selbständige Einheit aufwärts.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

CIRK

Zitat von: KlausP am 19. September 2017, 09:17:12
Die werden dann aber z.B. nicht als Brustanhaenger am Dienstanzug getragen. Da ist das interne Verbandsabzeichen des Regiments zu tragen. Interne Verbandsabzeichen als Brustanhaenger gibt es nur ab selbständige Einheit aufwärts.

Sag ich doch.

F_K

ZitatAuch im Heer hat praktisch jede Kompanie ihr eigenes Wappen

Quelle?

Nochmal: Ich kann mir auch ein Wappen "basteln" und dann sagen, ich habe "mein eigenes Wappen".

Wappen im Sinne der Vorschriften / der Bundeswehr werden durch Zentrum Innere Führung genehmigt und in der Wappenrolle geführt - und genehmigungsfähig sind nur Wappen ab Ebene selbstständige Einheit aufwärts.

(Und ja, mir ist schon bekannt, dass ich regelmäßig sogar "Wappen von RKs" abnehmen lasse, die sogar wie ein Großverbandsabzeichen am Feldanzug getragen werden.
Da meinen dann "Kameraden", dass eine RK mit nicht mal 30 Mitgliedern doch eine selbstständige Einheit ist ... Gelächter.)

CIRK

Zitat von: F_K am 19. September 2017, 09:32:45
ZitatAuch im Heer hat praktisch jede Kompanie ihr eigenes Wappen

Quelle?

Jahrzehntelange praktische Erfahrung

Zitat von: F_K am 19. September 2017, 09:32:45
Nochmal: Ich kann mir auch ein Wappen "basteln" und dann sagen, ich habe "mein eigenes Wappen".

Richtig, so meinte ich es ja auch. Wollte dem Kameraden von der Luftwaffe damit ja auch nur klar machen, das es zwar Kompaniewappen geben mag, diese aber weder offiziell genehmigt noch zu tragen sind. Hab mich wohl missverständlich ausgedrückt.

miguhamburg1

Lieber F_K, wir müssen hier einfach sauber unterscheiden zwischen Verbandsabzeichen - das sind die Ärmelwappen, die bei HUT auf der Dienstanzugjacke und dem Mantel angebracht werden,

den internen Verbndsabzeichen, die als Brustanhänger von HUT und LUT am Knopf der rechten Brusttasche angebracht werden sowie

den Abzeichen, die Soldaten auf dem  Feldanzug, Fliegerkombi, Panzerkombi, Bord- und Gefechtsanzug Marine getragen werden können.

Während bei den ersten beiden Gruppen die Tragevoraussetzungen aus meiner Kenntnis heraus weit überwiegend klar sind und eingehalten werden, gibt es bei den Stoffabzeichen und zwar TSK-/OrgBer-übergreifend und ganz offensichtlich mit Billigung oder aufgrund von Unkenntnis der jeweiligen Führung  sowohl die Variante, dass ein Verband einheitlich das interne Verbandsabzeichen als Stoffabzeichen trägt, als auch, dass der Stab und jede Kompanie dieses Verbandes unterschiedliche Abzeichen (nämlich in den Kompanien die Kompaniewappen) tragen.

F_K

Update: Es scheint da eine Änderung der Vorschrift gegeben haben, insoweit ändert sich auch meine Aussage:

Zitat532. Interne Verbandsabzeichen (IntVbdAbz) sind alle nach den Heraldischen Grundregeln95 genehmigten
Wappen und Embleme des Bundesministeriums der Verteidigung, der Kommandobehörden,
Ämter, Dienststellen und Truppenteile aller Organisationsbereiche, welche mindestens die
organisatorische Größe einer Einheit aufweisen, die die Zusammengehörigkeit fördern und der Eigendarstellung
dienen.
Interne Verbandsabzeichen dürfen nicht aus Haushaltsmitteln beschafft werden. Anschaffung und
Anbringung erfolgen auf eigene Kosten und dürfen daher den Soldatinnen und Soldaten nicht befohlen
werden.

Insoweit, wenn entsprechend genehmigt, führen jetzt auch Einheiten aller OrgBereiche Wappen.

Man lernt nie aus ...

KlausP

Zu meiner aktiven Zeit hatte in meinem Bataillon jede Kompanie ihren Wimpel in "Kompaniefarbe" mit eigenem Wappen drauf. Inzwischen werden die Wappen in der Stoffausführung von vielen Soldaten mit Klett an der dafür vorgesehenen Stelle der Feldbluse getragen, jedenfalls im Tagesdienst.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

200/3

Kp-"Wappen", auch bei nicht selbstständigen, sind doch älter als das Feuer. Ich habe im Heer bisher noch kaum eine Kp gesehen, die kein eigenes Emblem hatte. Ob als Ärmelpatch, über den Kp-Gebäudeingang gepinselt, als Plakette auf Holz im Aufenthaltsraum oder in dem ein oder anderen Btl als Aufkleber auf den Fahrzeugen und auch Gefechtsfahrzeugen der Kp.
Ich kann mir leider nur schwer vorstellen, dass hier in einem Großteil aller Kompanien über Jahrzehnte hinweg gegen geltende Vorschriften vertoßen wurde...das wäre doch schon vor Jahren irgendwem sauer aufgestoßen.

F_K

Och 200/3,

es mag ja "schon immer" Kp Wappen gegeben haben - am "Anzug" aber eben nicht.

Die Änderung hat es offensichtlich erst mit der Version 2 der neuen Anzugordnung gegeben - die ist erst seit 1. 11. 2016 "auf dem Markt".

Keine Ahnung, wo Du so lebst, aber Feuer gibt es schon deutlich länger ...

MMG-2.0

In der A2-2630/0-0-5 mit Stand Juli 2015 wird es auf selbständige Einheit begrenzt.

ZitatIch kann mir leider nur schwer vorstellen, dass hier in einem Großteil aller Kompanien über Jahrzehnte hinweg gegen geltende Vorschriften verstoßen wurde...das wäre doch schon vor Jahren irgendwem sauer aufgestoßen.
Oder man hat einfach aufgegeben dagegen etwas zu unternehmen, es dann akzeptiert und nun genehmigt.


FoxtrotUniform

Die grundlegende Regelung ist nicht neu, nur war diese - zumindest in meinem Dunstkreis - nicht wirklich bekannt.
Getragen werden interne Verbandsabzeichen als Stoffabzeichen auf dem rechten Ärmel bzw. als Brustanhänger und zwar bis auf Einheitsebene (der Begriff selbständige Einheit verwirrt hier nur); Eigentlich nicht schwer.

Darüber hinaus seien noch Einsatzabzeichen sowie einsatzbezogene Verbandsabzeichen erwähnt, die im Inland keine Anwendung finden.
Hochmut kommt vor dem Fall  ::)

MMG-2.0

Zitat von: FoxtrotUniform am 19. September 2017, 11:15:36
[...](der Begriff selbständige Einheit verwirrt hier nur); Eigentlich nicht schwer.[...]
Eine selbständige Einheit gehört keinem Verband an (Btl/Rgt) und ist i.d.R. direkt einer Division untergestellt. Diese wären ohne Verbandsabzeichen, daher die Aufnahme "selbständige Einheit" in der alten Vorschrift.

miguhamburg1

@ MMG, woher Sie nur immer Ihre Informationen beziehen: Selbstständige Einheiten (also Kompanien) finden sich ab der Großverbandsebene, zum Beispiel bereits bei Brigaden (nämlich deren Stabskompanien). Und die Internen Verbandsabzeichen auf Brustanhänger sind nach wie vor erst ab Verbandsebene und selbstständige Einheiten zulässig, da gibt es eigentlich keuen Anlass zur Verwirrung, FoxtrotUniform.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau