Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Technische Frage - Kraftstoff Leopard 1

Begonnen von Leopardfan, 22. Oktober 2018, 16:06:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Leopardfan

Hallo Zusammen,

wie Ihr seht bin ich neu hier. Und meine Anmeldung hat einen Grund.
Aus privaten Gründen würde ich gerne folgendes wissen:

1977-1978 war ich in der Roselieskaserne im Panzerbataillon 24 als Panzerfahrer vom Leo 1 eingesetzt. Ich bin auch die Übung in Shilo, Kanada mitgefahren.

Meine Frage:
Gibt es noch Kameraden aus der damaligen Zeit?

Eine generelle Frage an alle technikbegeisterten habe ich:
Der Leopard 1 hatte einen Vielstoffmotor. Was wurde seinerzeit getankt? Und wie war die Zusammensetzung des Kraftstoffs? Gab es TDVs oder Normen (z.B. im Bezug auf "Winterdiesel"), was da so reinkam?
Ich kann mich nämlich nicht erinnern, den Leo vorgeglüht zu haben oder beim Betanken einen unangenehmen Dieselgeruch gerochen zu haben.

Eine Antwort hierauf läge mir wirklich sehr am Herzen.

Gruß in die Runde!

wolverine

F 34 Diesel? Und im Winter gab es die Möglichkeiten, Petroleum zu mischen oder Winterdiesel (F 54?) zu tanken.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Tasty

Ist das Mischen heute noch üblich?
Ich erinnere mich, mal einen knappen Kubikmeter Flugkraftstoff teuer entsorgen zu müssen, weil partout keiner das Zeug unter den Diesel der Panzer mischen wollte. Dabei sind die Motoren doch extra dafür konzipiert....Das Vollkasko-Absicherungsdenken wird immer schlimmer 🤔👎🏽

wolverine

#3
Ich glaube, das wurde schon zum Ende meiner Zeit nicht mehr gemacht. Von Nördlich des Polarkreises kenne ich das aber noch. Obwohl dort eigentlich die Versorgung mit frostsicherem Winterdiesel auch gegeben war.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

ulli76

in Termez wurde das mit dem Winterdiesel wiederentdeckt.
Nachdem im Winter die WLEs nicht liefen...
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

MMG-2.0

Damals im PRT Feyzabad/AFG mussten unsere Fzg mit Winterdiesel befüllt werden, weil bei -22C der Diesel auspflockte. Erst wurde eine Mischung von 70/30 gewählt, später weil es kälter wurde mit 50/50. Die alten MSA Wölfe hatten mit der Mischung kaum Probleme, die damals neuen MSS Wölfe mit Common-Rail-Einspritzungschon allerdings dagegen schon erhebliche. Letztere hatten auch den größeren Leistungsverlust und konnten auf Höhen über 3000m nicht mehr fahren.

Bzgl. Winterdiesel gibt es im Intranet eine gute Abhandlung von entsprechender Stelle.

Tommie

Zitat von: MMG link=topic=64557.msg662642#msg662642 date=1540240844 ... , weil bei -22C der Dieselb]auspflockte[/b].

Die Pflöcke haben bestimmt Löcher in die Tanks gemacht, oder ;D ?

Leopardfan

Danke schon mal für die vielen Informationen. Wo könnte ich mich hierzu einlesen? Auch was die Dieselzusammensetzung an sich angeht?

Kann es sein, dass der Leo mit Benzin gefahren ist? Ich kann mich nicht an die negativen Eigenschaften von Diesel erinnern, wie z.B. Geruch.

Ich habe mich im Bundesarchiv angemeldet und da schon gesucht. Ich würde gerne konkret wissen,
1. Was hat der Leo zu meiner Zeit getankt und
2. Wie war die Zusammensetzung des Kraftstoffs

Tasty

Zitat von: Leopardfan am 23. Oktober 2018, 08:59:20
Ich habe mich im Bundesarchiv angemeldet und da schon gesucht. Ich würde gerne konkret wissen,
1. Was hat der Leo zu meiner Zeit getankt und
2. Wie war die Zusammensetzung des Kraftstoffs

Vor 1989 hätten solche Fragen ganz klar einen Spionageverdacht hervorgerufen 😏  Gut dass heute niemand mehr so etwas macht 😅

MMG-2.0

Zitat von: Tommie am 23. Oktober 2018, 08:00:59
Zitat von: MMG link=topic=64557.msg662642#msg662642 date=1540240844 ... , weil bei -22C der Dieselb]auspflockte[/b].

Die Pflöcke haben bestimmt Löcher in die Tanks gemacht, oder ;D ?
Ja, Wahnsinn was Diesel so alles kann. ^^

miguhamburg1

@ Leopardfan, Sie können aber schon lesen, oder?

der Kampfpanzer Leopard 1 ist von Beginn an mit flächendeckend mit Dieselkraftstoff F-54 betankt und betrieben worden, ggf. bei extrem kalter Winterzeit mit entsprechend zugefülltem Ottokraftstoff, um das Ausflocken von Paraffin zu vermeiden. Der letzte in der Truppe mit Superkraftstoff betriebene Panzer war der Kampfpanzer M 48.

ulli76

Vielleicht kann dir das Panzermuseum in Munster weiterhelfen mit solch speziellen Fragen
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Panzer_3.63

Hallo Leopardfan,

als ausgebildeter Richtschütze auf einem Leopard A1A4 bin ich natürlich nicht der Anwendungsexperte für das Antriebsaggregat, aber der Leopard 1 wurde in den mir bekannten Bereichen immer nur mit Diesel betankt. Der typische Geruch nach dem Anlassen des Motors, der Ruß auf den Abgashutzen, alles noch in guter Erinnerung. Die Motoren ließen sich auch im tiefsten Winter (gab es damals noch in der BRD) nach ausreichendem Vorglühen starten.

Panzer Hurra!
 

InstUffzSEAKlima

Motoren von Panzern hatten sicher keine Vorglüheinrichtungen, wie man sie von den eher kleineren Vor-/Wirbelkammermotoren von PKWs kennt, sondern höchstwahrscheinlich Flammstartanlagen und/oder Dosiereinrichtungen für die Zugabe von leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffen (Äther).

Die Zugabe von Vergaserkraftstoffen zur Verhinderung des Versulzens hat zwar bei den alten Motoren noch keine Probleme an der Schmierung der Einspritzpumpen verursacht, da die Einspritzpumpen in der Regel vom Motorschmieröl versorgt wurden und der DK früher auch noch schwefelhaltig war, sondern das Problem ist die Erniedrigung vom Flammpunkt, so dass der Diesel, dem Vergaserkraftstoff beigefügt wurde, fast den Flammpunkt vom Vergaserkraftstoff enthält, also wesentlich höhere Brandgefahr besteht usw.

In Raijlo wurde bei uns seinerzeit dem DK bis zu 20 % Petroleum (F58) beigemengt, jedoch nicht wegen der Kälte, sondern weil es verbraucht werden sollte.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau