Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Waffenfarbe-Litzen bei der Marine?

Begonnen von panzerjaeger, 28. Oktober 2022, 09:03:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KillBurn93

Zitat von: 2Cent am 28. Oktober 2022, 21:43:48
Doofe Frage vielleicht, aber ist das den irgendwo zentral geregelt oder macht da jedes Schiff/Boot was es will?
Hier ist der Truppführer blau, auf dem anderen Schiff rot oder wie muss man sich das vorstellen?

Ich weiß das wir damals einen entsprechenden Befehl und die Litzen dienstlich geliefert bekommen haben, wo und ob das zentral geregelt ist wüsste ich jetzt aber nicht aus dem Kopf.
Memento moriendum Esse

Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.
Carl von Clausewitz (1780-1831)

BulleMölders

Es böte sich für solche Regelungen ja eine MDv an und mit der Schiffsicherungslehrgruppe in Neustadt hätte die Marine ja auch eine Ausbildungstelle, die das vermitteln müsste. Damit wäre die Handhabung auch auf allen Schiffen/Booten bei der Marine auch gleich, da alle Borsfahrer an einem Schiffsicherungslehrgang in Neustadt teilnehmen müssen.

Aber nur eine Vermutung von mir, da es diese Litzen zu meiner Zeit nicht gab.
Test

dharoc

Es wurde ja bereits geschrieben, dass der Umgang mit den Litzen auf Flottillenebene geregelt ist. Die Einsatzflottille 2 nutzt sie seit 2 oder 3 Jahren, um in der Schadensabwehr direkt zu wissen, wer in welcher Funktion einsetzbar ist. Ob es in der EF 1 etwas ähnliches gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.

QuiGon

Die Litzen bei der Marine scheinen sich zunehmend zu verbreiten. Mich würde auch mal interessieren, welche Bedeutungen die bei der Marine jeweils haben und ob das mittlerweile offiziell geregelt ist oder streng genommen ein Verstoß gegen die Anzugsordnung darstellt?

Sieht man z.B. hier (2:47): https://youtu.be/dINIYJaRbuE?t=167

Oder auch hier: (1:33): https://youtu.be/Ynqcsfp96ks?t=92

Heizer43

Moin,

um die Frage hier mal zu beantworten.

Es handelt sich hier um einen ständigen Befehl der EF2. Somit betrifft die Litzen Regelung nur Soldaten die auf Fregatten bzw. EGV fahren.
Also betrifft das nicht die Bootfahrer.

Nun ein Kurzer Abriss zur Bedeutung. An Bord einer Seegehenden Einheit ist jeder Soldat auch ein "kleiner" Feuerwehrmann. Anhand der Litzenfarben kann man erkennen, welche Qualifikation er in der Schadensabwehr hat.
Auch wenn man mehrere Qualifikationen besitzt, wird immer die höchste getragen. Also nur weil ein Offizier eine bordeaux rote Litze trägt, heißt es nicht, dass er kein Atemschutzgeräte Träger ist.

Nun zu den farben:

rot - Atemschutzgeräte(ASG) Träger
grün - ASG Truppführer; Jeder ASG-Trupp benötigt einen Truppführer
pink - Leiter am Einsatzort
orange - Gruppen(stands)führer
bordeaux rot (lila) - Schadensabwehr Offizier

panzerjaeger

Vielen Dank für diese kompetente Beantwortung meiner Frage!

Nur noch ein Hinweis von einem alten Panzermann:
Es gibt keine Litzen in "pink". Die Farbe nennt sich "rosa". ;)

BulleMölders

Danke Heizer für die Aufklärung.

Zu meiner Zeit an Bord gabe es die Einteilung der Besatzung zur Feuerbekämpfung auch schon, sonst wäre unser Brand 1987 nicht ohne größeren Personenschaden aus gegangen, aber die Litzen gab es da noch nicht.

Mannschafften waren normale Mitglieder des Brandabwehrtrupps, Unteroffiziere waren Brandabwehrtruppführer und Bootsleute waren Leiter am Einsatzort und Gruppenstandsführer.

Die Offiziere haben wir aus der Brandbekämpfung raus gelassen, die kümmerten sich um die Verwundeten, schrieben Protokolle oder machten sonst was.
Test

Heizer43

Zusatz zur letzten Durchsage:
Es gibt noch die blaue Litze!

blau - Ersthelfer Bravo

An den panzerjaeger:
Ich bin ein simpler Ölfuß und dazu auch noch ein dickköpfiger Ostfriese, für mich ist das pink. Die Offiziere müssen sich auch damit zufriedengeben, dass ich zu deren bordeaux rot, lila sage! Ist natürlich als Spaß gemeint, habe ich zur Kenntnis genommen.

An den Mölders Bullen:
Um der Grundsatzdiskussion direkt aus dem Weg zu gehen, die Litzen tragen natürlich nichts zu der Brandabwehrqualität bei. Ist nun mal vorgeschrieben und es tut nicht weh sich die Litzen auf dem BGA überzustülpen. Bei deiner Zeit wahrscheinlich noch AGA.

Falls euch meine These zum warum interessiert: Einheitlichkeit
Es gab Bordbefehle auf unterschiedlichen Einheiten im Bezug zu den Litzen. Sprich die Farben hatten unterschiedliche Bedeutungen auf den jeweiligen Einheiten. Dadurch kam es zu Verwirrungen. Es ist nämlich heutzutage üblich, nicht nur auf seinem Schiff zu fahren sondern
auch mal ausgeliehen zu werden.

Da eine Schadensabwehrplanung immer vorher gemacht wird, egal ob im Hafen, vor'm Auslaufen oder gar in Gefechtsausbildung, schließe ich das als Grund zum tragen der Litzen aus. Dort sind die Qualifikationen der einzelnen Soldaten im Vorfeld bekannt.

Interessant für mich ist, dass an der jeweiligen Organisation sich nichts geändert hat im Bezug auf ASG LAE etc. Der einzige Offizier der dort was zu sagen hat (zumindest auf See) ist der Leiter der Schadensabwehr. Aber keine Angst das ist, i.d.R ein ehemaliger PUO ;)

BulleMölders

Ich wollte keine Grundsatzdiskussion führen. Ich fand es nur interessant mal die Vorgehensweisen des letzten Jahrhunderts und Heute gegenüber zu stellen.
Im echten Brand fall läuft dann vieles doch ganz anders ab wie in der Theorie. Das habe ich 1987 gesehen. Aber zumindest wusste jeder was er tun musste um das Schiff am schwimmen zu halten. Dank dem IO Rollenschwof.
Test

schlammtreiber

Zitat von: panzerjaeger am 06. August 2023, 09:31:23
Es gibt keine Litzen in "pink". Die Farbe nennt sich "rosa". ;)

Beim Heer vielleicht. Bei der Marine gilt eben "think pink!"
Und bei der Luftwaffe kennt man die Farbe nur als "medium" vom Steak in der OHG/UHG.  ;D
Semper Communis
Bundeswehrforum.de - Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, daß es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau