Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

LHBw weigert sich bei Tausch

Begonnen von Thombaja, 28. Januar 2021, 13:00:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thombaja

Guten Tag,
mein dienstl. geliefertes Paar Meindl hat nach Überleben Land seinen Geist aufgegeben. (1 Öse abgerissen, Geröllschutz löst sich).
Die LHBw FFB weigert sich den Tausch und sagt, dass es Eigenverschulden sei.

Wie ist da das empfohlene weitere Vorgehen?

F_K

Selbst dann wäre ja zu tauschen - halt mit Sachschadensbearbeitung.

Thombaja

Sprich ich muss für den Schaden aufkommen oder wird bei sowas i.d.R. auf Nichthaftung entschieden?

F_K

Dass ist eine Entscheidung des DV im Einzelfall.

Wenn die BWB aber "Eigenverschulden" annimmt und nicht tauschen möchte, ist die Schadensbearbeitung der einzige Weg nachzuweisen, dass es kein Eigenverschulden ist.

KlausP

In die Sachschadens,Endung schreiben Sie rein, wie es zu der Beschädigung der Stiefel im Dienst gekommen ist. Daraufhin entscheidet der Chef auf Haftung oder Nichthaftung. Auf Haftung kann er nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz entscheiden. Wenn er auf Haftung entscheidet schreiben Sie, dass Sie nicht zahlen wollen. Wenn Sie eine Diensthaftpflichtversicherung haben, geben Sie die Versicherungsnummer an. Daraufhin ist Schadensbericht zu fertigen. Dann kann sich die Verwaltung gerne mit der Versicherung streiten. Geben Sie niemals, dass Sie bereit sind zu zahlen!
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Flugbetriebler

Zitat von: Thombaja am 28. Januar 2021, 13:00:04
Guten Tag,
mein dienstl. geliefertes Paar Meindl hat nach Überleben Land seinen Geist aufgegeben. (1 Öse abgerissen, Geröllschutz löst sich).
Die LHBw FFB weigert sich den Tausch und sagt, dass es Eigenverschulden sei.

Wie ist da das empfohlene weitere Vorgehen?

Ist mir auch in Pfullendorf passiert und nach Rückkehr zur OSLw wurden die Stiefel problemlos getauscht.
Warum sollte man sich auch selbst die Öse abreißen?!
Sprich doch mal mit deinem Spiess und/oder schreib eine dienstliche Erklärung dazu.


SolSim

Zitat von: Roughnecks am 28. Januar 2021, 19:25:32
Oder in einer anderen LHBw tauschen.

Das machen die aber auch nicht mehr überall, wenn der Bearbeiter dort prüft, ob seine ,,Außenstelle" für den Standort überhaupt zuständig ist😉

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau