Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Luftlande Aufklärung, Fernspäher, Verwendung als Offz

Begonnen von lolilula, 26. August 2015, 00:57:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lolilula

Grüß Gott zusammen,

Ich habe mich zwar schon ausgiebig mit der Thematik "FeSpähOffz" auseinandergesetzt, bin mir bei den meisten Erkenntnissen jedoch nicht sicher, da sich durch die Reformen einiges geändert hat und da oft eine Diskrepanz zwischen verschiedenen Beiträge oder Aussagen vorhanden ist, sowohl inhaltlich als auch zeitlich!

1. Der OL 3 beinhaltet ja bekanntlich truppengattungsspezifische "Lerninhalte". Um als Offizier zu den Fernspähern zukommen, muss man an einem Auswahlverfahren (AWV) teilnehmen. Bin ich der Annahme richtig, dass dieses nach dem Studium stattfindet? Um was für ein Auswahlverfahren handelt es sich? (Dauer, Inhalte, usw.) Was hat sich zu früher vielleicht geändert? Ist die Ausbildung als Offz die des PO (Portepee) identisch?

2. Wurde die Fernspählehrkompanie 200 komplett aufgelöst oder hat man sie nur nach Seedorf "versetzt"? Habe dahingehend viele unterschiedliche Informationen erhalten.
Gibt es in Seedorf und Zweibrücken noch jeweils eine LL-AufklärungsKp?

Ich bitte ausdrücklich nur um Antworten, bei denen ihr euch auch wirklich sicher seid!
Wenn Ihr noch wissenswertes (Neuerungen usw.) zur Thematik "FeSpähOffz" beitragen könnt, bitte Ich euch um persönliche Nachricht!

Mit freundschaftlichen (kameradschaftlichen) Grüßen,

gez. JLM

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

F_K

Es gibt keine Fernspähtruppe mehr, entsprechend auch keinen "FeSpähOffz".

Die "verbliebenen Teile" sind Teil der Heeresaufklärungstruppe - insoweit kann der Ratschlag nur lauten:

- Als OA für die Heeresaufklärungstruppe bewerben und genommen werden.
- Studium und Offizier Ausbildung bestehen,

- dann so ca. 5 bis 7 Jahre älter sein, DANN kann man schauen, wie die Lage dann aussieht (Glaskugel kaputt und so ...)

QuiGon

Zitat von: wolverine am 26. August 2015, 01:03:02
Zitat von: lolilula am 26. August 2015, 00:57:49
2. Wurde die Fernspählehrkompanie 200 komplett aufgelöst
Ja

Ist das schon passiert? Ich dachte das soll erst zum Ende des Jahres passieren, wobei das auch nicht mehr lang hin ist. Haben Sie ein genaues Datum wann die FSLK200 außer Dienst gestellt wurde? Das habe ich dann irgendwie verpasst.

F_K

ZitatSie kam im Januar 2010 als Einsatzoffizier zur Fernspählehrkompanie 200 nach Pfullendorf. ,,Damals waren es noch drei Züge, wenn auch nicht zu 100 Prozent gefüllt", ... Die Einheit ist inzwischen auf 120 Mann geschrumpft und zu einem Fernspäheinsatzzug zusammengeschlossen. Seine Aufgabe: militärische Evakuierungsoperationen aus Krisengebieten. Die Ausbildung findet seit 2014 in der Heeresaufklärungsschule in Munster statt.

Die Fernspählehrkompanie 200, 1962 in Altenstadt aufgestellt, wird bis zum Jahresende 2015 aufgelöst.

Wer Militär und Auflösungen kennt, weiss, das Einheiten / Verbände in der Regel ca. 1 Jahr vor der Auflösung von allen Aufgaben entbunden werden und die letzten drei Monate nur maximal noch ein "Personalsteuerkopf" seine Arbeit verrichtet ...

QuiGon

Zitat von: F_K am 26. August 2015, 12:16:48
Wer Militär und Auflösungen kennt, weiss, das Einheiten / Verbände in der Regel ca. 1 Jahr vor der Auflösung von allen Aufgaben entbunden werden und die letzten drei Monate nur maximal noch ein "Personalsteuerkopf" seine Arbeit verrichtet ...

Das ist mir bewusst. Trotzdem muss es ein Datum geben, an dem die Einheit offiziell aufgelöst wird/wurde. Das suche ich. Vielleicht gab es auch noch einen entsprechenden Auflösungsappell?
Aber ist egal, da Off-Topic.

F_K

ZitatDas ist mir bewusst. Trotzdem muss es ein Datum geben, an dem die Einheit offiziell aufgelöst wird/wurde.

.. von einem zukünftigen Aufklärer erwarte ich zumindest ein gutes Leseverständnis - in meinem Zitat steht das (geplante) Auflösungsdatum doch drin - inklusive die schon stattgefundene Entbindung vom "Fernspähauftrag" und Reduzierung der Kompanie von 3 auf 1 Zug ???

QuiGon

Zitat von: F_K am 26. August 2015, 13:26:01
.. von einem zukünftigen Aufklärer erwarte ich zumindest ein gutes Leseverständnis - in meinem Zitat steht das (geplante) Auflösungsdatum doch drin - inklusive die schon stattgefundene Entbindung vom "Fernspähauftrag" und Reduzierung der Kompanie von 3 auf 1 Zug ???

Ich bin nicht der TE und habe auch nicht vor Aufklärer zu werden  ;)

Ich habe Jahresende mehr als ungefähren Zeitraum interpretiert und nicht als genaues Datum, da ich nicht davon ausging, dass man sowas auf Sylvester datiert (Auflösungsappell?). Oder etwa doch?

F_K

- "Jahresende 2015" ist ein exaktes Datum. (und kein Zeitraum).

- praktischerweise sind Auflösungsapelle (aus oben genannten Gründen) 3 bis 6 Monate vor dem Auflösungsdatum, da zu Sylvester die Einheit quasi physisch schon länger aufgehört hat zu existieren, und es diese dann logisch auch nicht mehr gibt ...

QuiGon

Zitat von: F_K am 26. August 2015, 14:19:02
- "Jahresende 2015" ist ein exaktes Datum. (und kein Zeitraum).

- praktischerweise sind Auflösungsapelle (aus oben genannten Gründen) 3 bis 6 Monate vor dem Auflösungsdatum, da zu Sylvester die Einheit quasi physisch schon länger aufgehört hat zu existieren, und es diese dann logisch auch nicht mehr gibt ...

Ok danke, dann wäre das geklärt.

LwPersFw

Der Fernspähoffizier (ATN_3001223 -FeSpähOffz) ist keine sog. Erstverwendung.

Ihn gibt es nur noch als Zweitverwendung.

Für die Dienstposten, die ihn noch als Zweitverwendung führen, ist der Heeresaufklärungsoffizier (ATN_3001894 -HAufklOffz) maßgeblich (steuernd).

Nach Auflösung der FernSpähLKp 200 zum 31.12.2015 ist diese Kombination hauptsächlich zu finden bei:

- LLAufklKp 260 und LLAufklKp 310
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

slider

Wie viele solcher Stellen wird's denn in Zukunft geben ?
Meines Wissens wird die Fähigkeit FeSp in den LLAufklKp auf Zugebene organisiert. Wird dort überhaupt ein Offizier Zugführer sein?

F_K

LwPersFw wird wohl in den Personalsystemen geschaut haben - hier und da gibt es sicher solche Dienstposten an der Schule und in CJ2 Bereichen.
Und klar gibt es da OffzZgFhr Dienstposten.

lolilula

Vielen Dank für die hilfreichen Antworten...

Kann mir jemand von euch über das Auswahlverfahren der Fernspäher berichten?

Mit freundlichen Grüßen

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau