Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Entscheidungsfrage Laufbahn, fragen zur Laufbahn und Wechsel Möglichkeiten

Begonnen von M.Nau, 17. März 2022, 23:04:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M.Nau

Hallo zusammen

Ich mache grade mein Abitur und habe schon lange den Traum danach zur Bundeswehr zu gehen. Wie es aber leider so bei mir ist, habe ich mich so lange und oft mit diesem Thema auseinandergesetzt, dass ich jetzt so viele Interessen in verschiedene Laufbahnen gebildet habe, dass es mir einfach nicht gelingen will mich für eine Laufbahn zu entscheiden. Was mir jedoch klar ist, dass ich in die Offizierslaufbahn möchte. Weshalb ich gleich auch nochmal bei den Fragen darauf zurückkomme. Mir ist bewusst, dass alle Überlegungen vom Best-Case Szenario ausgehen, und alles extrem schwierige Berufe sind.

Folgende Laufbahnen interessieren mich bei der Bundeswehr:
Da hätten wir:
- Marineoffizier (mit der Absicht, später ein eigenes Schiff unter meinem Kommando zu haben)
- Die Kampfschwimmer (auch wieder als Offizier)
- Kommando Spezialkräfte (auch wieder als Offizier)
- Kampfpilot der Luftwaffe (aktuell Eurofighter, evtl. Nachfolger)

Wie ihr seht, sind das alles sehr schwere Laufbahnen und das ist mir auch bewusst. Bei mir haben sich jetzt einige fragen gebildet die so spezifisch sind das ich dazu online keine zufriedenstellende Antwort gefunden habe.
1.
Die erste Frage ist, um später Captain eines Schiffes bei der Bundeswehr zu werden, muss ich da eine spezielle Laufbahn einschlagen bzw. etwas Spezielles im Offiziersstudium studieren oder kann ,,jeder" Marine Offizier so weit aufsteigen das man dann der Captain eines Schiffes wird. Muss man, wenn man denn richtigen Rang hat, also z. B. Korvettenkapitän bzw. Fregattenkapitän, sich nochmals auf einen Platz als Captain bewerben, oder wird man automatisch dann zum Captain seines ,,eigenen" Schiffes ernannt? Wie läuft das dann ab, wenn ich dann mein ,,eigenes" Schiff unter mein Kommando bekomme? Zudem stellt sich mir die Frage, ob man als Korvettenkapitän auch ,,nur" Korvetten kommandieren darf oder jegliche Schiffsart?
2.
Die zweite Frage betrifft die Kampfschwimmer und Kommando Spezialkräfte Laufbahn in Kombination mit der Offizierslaufbahn. Wenn ich nun als Offizier zum KSM oder KSK gehe, sehen meine ,,Aufgaben" dann anders aus als wenn ich als ,,normalen" Soldaten, also Unteroffiziere zum KSK/KSM gehen würde? Wenn ja, wie unterscheiden sie sich? Also logisch, dass ich als Offizier mehr Verantwortung habe und ,,mehr" Planen muss, aber würde ich (hoffen wir natürlich alle nicht) auch mit auf einsetzte gehen, oder nicht? Bekomme ich ,,sofort" meine eigene Einheit oder nicht? Oder bin ich dann direkt Ausbilder? Zudem stellte sich mir die Frage, was passiert, wenn ich ,,zu alt" werde, um im aktiven Dienst zu sein, was passiert dann?
3.
Ich habe immer wieder gelesen und auch gehört die Bundeswehr Piloten nicht fliegen, sondern hauptsächlich im Büro sitzen stimmt das? Kommt man überhaupt noch ans Fliegen? Dann (es hört sich evtl. dumm an, aber) ist die Luftwaffe bzw. genauer der Eurofighter und evtl. Nachfolger auch außerhalb von Deutschland eingesetzt? Also außerhalb der Alarm rotte? Warum haben wir keine Marine Piloten im Bereich der Jets, so wie die USA es hat? Und lohnt es sich überhaupt noch Jet-Pilot zu werden, in Bezug auf Flugstunden, einsatzbereit schafft der Materialien etc.?
4.
Dann hat sich mir eine allgemeine Frage zur Offizierslaufbahn aufgetan. Denn ich möchte ungern das Studium zum Offizieren machen, um dann zu merken, dass ich dadurch das ich Offizier bin am Ende doch wieder in einem Bürojob gelandet bin. Also stellt sich mir die frage, sind Offiziere nur im Büro? Wenn ja, kann man das umgehen, also z. B. Offizier im Truppendienst werden, wenn es sowas gibt? Wie würde sich sowas dann unterscheiden vom ,,normalen" Offizieren. Wie ,,oft" wird man befördert und bis zu welchem Punkt hin, und was muss man ,,danach tuen muss" um befördert zu werden (logischerweise geht es mir nicht nur darum, befördert zu werden, jedoch ist das auch ein wichtiger Teil der Bundeswehr und wenn man etwas dafür tun kann wäre es ja dumm es nicht zu tun). Und wie sind die Zeitabstände zwischen den Beförderungen? Sind die festgelegt oder nicht?
5.
Man hört ja immer wieder (zumindest ich), dass der Einstellungstest für Offiziere sehr hart sein soll. Kann man sich darauf vorbereiten? Spezielle Skills Trainieren? Gleiches gilt auch für den Basiseinstellungs-Test für die Bundeswehr. Wie sieht das Studium aus? Welche Studiengänge habe ich mit einem Abitur offen? Gibt es ein NC auf bestimmte Studiengänge? Wenn ja, wo liegen sie? Muss ich bestimmte Studiengänge nehmen, um z. B. Kaptein eines Schiffes zu werden oder zum KSK/KSM zu gehen? Wie unterscheidet sich das Studium bei der Bundeswehr von einem normalen abgesehen von dem ,,Militärischen Drill" und dem Trimester System statt
dem Semester System.
6.
Könnte ich die Laufbahnen ,,wechseln". Folgende Situation. Ich möchte gerne Eurofighter Pilot werden, gehe deshalb zur Luftwaffe. Leider bin ich jedoch zu groß für das Cockpit. Und kann deshalb keinen Eurofighter fliegen. Hätte ich dann die Möglichkeit von der Luftwaffe zum Heer oder der Marine zu wechseln? Und wenn ja, müsste ich die AGA wiederholen, das Studium hätte ich ja noch nicht gemacht zu diesem Zeitpunkt oder doch? Genau so umgekehrt ich schaffe die Aufnahme zum KSK/KSM nicht könnte ich dann noch zur Luftwaffe? Und evtl. wieder erneut zurück, wenn auch Luftwaffe medizinisch oder leistungstechnisch nicht funktioniert, um dann doch den Weg zum Captain bei der Marine einzuschlagen? Geht das? Wenn ja, worauf muss ich achten?
7.
Welche körperlichen Anforderungen gibt es fürs KSK/KSM bsw Eurofighter und Nachfolger Jets. Gibt es eine maximale Körper größer beim KSK/KSM, ich weiß, dass es eine bei den Jet-Piloten gibt, aber wo liegt diese Maximalgröße? Kommt es auf die gesamte Größe an (ich bin aktuell 17 Jahre und ca. 195 cm groß) oder teil Größen und wo, liegt diese Max grenze? Wo liegt das maximale Gewicht bei Jet Piloten, und gibt es eine beim KSK/KSM (ich meine natürlich trainiert und nicht untrainiert). Ich frage, da ich von meiner Mutter eine sehr dichte Muskelmasse geerbt habe, was bedeutet (wurde mir auch vom Arzt bestätigt) das ich immer mehr wiegen werde als mein Ideal Gewicht, in Bezug auf einen trainierten Körper, bedeutet also das ich, wenn ich z. B. 100 kg wiege ich weniger Muskelmasse habe als jemand, der das nicht hat. Bedeutet ich wiege mehr für die gleiche körperliche Fitness wie andere und da Jet Piloten gut trainiert sein müssen habe ich halt die Befürchtung das ich zu schwer sein könnte und somit nicht zugelassen werden könnte.
8.
Und zum Abschluss noch etwas Zwischenmenschliches. Habt ihr Tipps, Vorwarnungen, oder Erfahrungen, die mir meine Entscheidung welche Laufbahn ich einschlagen soll, erleichtern könnten? Sowas Allgemeines wie Pro Contra listen oder was möchtest du am liebsten habe ich alles schon probiert und bin auf kein Ergebnis gekommen. Also wenn ihr Tipps, Ideen, Vorwarnungen oder Erfahrungen habt währe ich dankbar, wenn ihr sie mit mir teilen könnten.

Ich weiß, dass das sehr viele Fragen waren, und auch viel zu lesen. Deshalb bedanke ich mich schonmal dafür das ihr euch die Zeit genommen habt euch das durchzulesen und euch mit meinen fragen auseinander zu setzten. Ich hoffe, ihr habt alle noch eine schöne Zeit und kommt gut durch Corona.

MfG
Maro

Ralf

Zuerst einmal: die Laufbahn heißt Laufbahn OffzTrD und das du werden willst sind Verwendungen.

Zu 1: als Marineoffizier wird man in Marine allgemein oder Marineflieger eingestellt. Es wird sich erst später rausstellen, welche Verwendung man bei der Einstellung Marine allgemein machen wird. Das Studium ist dafür nicht ausschlaggebend, es sei denn man möchte Techniker werden. Bevor du Korvettenkapitän oder Fregattenkapitän wirst, vergehen mind. Noch 12-15 Jahre und du musst Berufssoldat werden.
Zu 2: Sicherlich hat man als Offizier andere Aufgaben als als Fw. Führen ist das eine. Du fängst nach der Ausbildung als Zugführer an und lernst damit erst einmal mit der Verantwortung umzugehen. Das ist ja kein Selbstläufer.
Zu 3: Sicherlich fliegen Piloten auch. Sie machen aber auch andere Sachen. Auch ein Kampfschwimmer schwimmt ja nicht den ganzen Tag. Wo die Lw eingesetzt war, bekommst du ganz einfach per Suchmaschine raus: Stichwort Aufklärungstornados.
Zu 4. Vielleicht solltest du über die Fw-Laufbahnen nachdenken. Der Offizier hat Führungs- und Verwaltungsaufgaben und dazu gehört es eben auch, im Büro seine Arbeit zu machen: Beurteilungen, Dienstpläne, Stellungnahmen, Übungspläne etc zu schreiben. Wer soll das denn sonst machen? Auch zivil steht das Management nicht am Band. Als SaZ wird man bis zum Hauptmann befördert. Schafft man es dann Berufssoldat zu werden, ist das Ziel Oberstleutnant. Ist man recht gut und flexibel (mehrere Versetzungen und überwiegend Büroarbeit (hach da war es wieder)) kann es über den Generalstabslehrgang noch höher hinaus gehen: bis zum 4 Sterne General. Der ist aber nur noch im Büro und nicht auf der Kampfbahn.
Zu 5: Ja die Erfahrungsberichte lesen und daraus seine Schlüsse ziehen, wie man sich vorbereiten kann. Das Studium findet in Trimestern statt. Während des Studiums ist die militärische Ausbildung nachrangig und marginal
Zu 6: Du wirst vorher getestet, was du machen kannst. Schaffst du Ausbildungsabschnitte nicht wirst du entweder entlassen oder man findet bei Bedarf eine andere Verwendung.
Zu 7: gibt es hier auch einige Hinweise im Forum, musst du halt suchen
Zu 8: Abschließender Tipp: konzentriere dich erst einmal auf das Naheliegende, ansonsten verzettelst du dich mit den vielen wenn und falls. Und versuche dich festzulegen, was du werden willst: die Bandbreite ist mE viel zu groß, denn für alles kannst du dich auch nicht vorbereiten.

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

BulleMölders

Zu den Marineoffizieren noch der Hinweis, die wenigsten Offizier der Marine werden in ihrer Laufbahn Kommandant (so heißt das bei der Marine und nicht Captain) eines Schiffes oder Bootes. Welchen Dienstgrad der Kommandant eines Schiffes oder Bootes hat, hängt von der STAN ab. Grob gesagt kann man aber sagen, je größer die Einheit desto höher die Dienstgrad. Wobei für Kommandanten beim Fregattenkapitän Schluss ist. Alles darüber wird nicht mehr als Kommandant eingesetzt. Bei kleineren Einheiten kann es auch schon sein, dass ein Oberleutnant zur See Kommandant eines Bootes ist. Zu Zeiten der größeren Landungsboote gab es dort sogar Obermaaten die Kommandant eines solchen Bootes waren.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau