Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Fragen zum Fluggerätemechaniker Fw

Begonnen von Ha.Ba, 01. Januar 2018, 18:36:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jan96

Da Sie nicht in die Richtung Elektronik gehen und wir bei der Bundeswehr nur selten Kolbenmaschinen verwenden, gehe ich davon aus, dass Sie entweder eine Cat A oder eine Cat B1.1 Lizenz anstreben. Und da Sie eine Meisterausbildung durchlaufen wollen Sie wohl am ehesten irgendwann die Cat B1.1 vorweisen können.

Das Luftfahrtbundesamt hat hier für die Ausbildung freigabeberechtigten Personals in der Luftfahrt folgende Berufe als förderlich ausgeschrieben:
(Bonuspunktbericht LBA 2015)

Förderliche Berufe für Cat A/B1

  • Metallbauer (vor Neuordnung 05/2002)
  • Kraftfahrzeugmechaniker (vor Neuordnung 05/2003)
  • Flugzeugmechaniker (ehemalige DDR): Elektro- und Gerätebau
  • Automobilmechaniker oder Karosserie- und Fahrzeugbauer: Fahrzeugbau (vor Neuordnung 05/2003)
  • Maschinenbaumechaniker
  • Feinwerkmechaniker (vor Neuordnung 05/2002)
  • Industriemechaniker: Maschinen- und Systemtechnik, Betriebstechnik, Produktionstechnik, (vor Neuordnung 03/2004)
  • Metallflugzeugbauer (MFB) (vor Neuordnung1997)
  • Schiffsmechaniker
  • Leichtflugzeugbauer
  • Fertigungsmechaniker
  • Anlagenmechaniker: (vor Neuordnung 03/2004)
  • Mechatroniker (Abschlussam Berufsbildungszentrum Sulzbach)

Wenn Sie sich in dieser Liste wiederfinden, haben Sie in den Prüfungen bzw. im Kreditsystem für das freigabeberechtigte Personal gewisse Vorteile, da Sie nicht alle Inhalte nochmal abgeprüft bekommen.
Insgesamt umfassen alle Prüfungen für einen Cat B1 Prüfer 692 Fragen von denen Sie als ausgebildeter in einem förderlichen Beruf nur noch 416 bearbeiten müssen.
Als ausgebildeter Fluggerätemechaniker Cat A wären das dann zum Beispiel noch mal weniger (392) usw.

Außerdem hängt die erforderliche Erfahrungszeit in der Instandhaltung bis zur Lizenzvergabe B1.1 davon ab, ob Sie einen förderlichen Beruf gelernt haben.  Finden Sie sich in der Liste wieder, müssen Sie nämlich statt fünf Jahren (keine technische Vorbildung), nur drei Jahre nachweisen können. Haben Sie den Grundlagenlehrgang in einem Luftfahrtbetrieb absolviert, so verkürzt sich die nötige Erfahrungszeit sogar auf zwei Jahre bis zur Lizenzvergabe.

Ha.Ba

Jetzt mal ganz salopp gefragt. Wäre das nicht die Aufgabe meiner Beraterin bei der Karriereberatung gewesen mir genau das zu sagen? Sie meinte nur zu mir och ja mit Meister und dies das bist du innerhalb von nem halben Jahr in deiner Stammeinheit eingesetzt.

Ich bin zwar industriemechaniker aber Fachrichtung Instandhaltung. Bringt mir dann also keinen Vorteil oder?

Ralf

Nein, -nochmal zum mitmeiseln, herrje- da es von der Verwendung abhängig ist und es auch Verwendungen als FGM gibt, die nicht nach DEMAR betrieben werden, muss man das anhand de Verwendung (also dem zukünftigen Dienstposten) sehen. Und das geht halt eben erst mit der Bewerbung und der Prüfung, wo DP ad hoc (oder plus ein Jahr) frei sind und einer Eignungsfeststellung.

Dass in der Erstberatung keine DP-bezogenen Aussagen gemacht werden ist völlig korrekt, denn bis zur Feststellung des Bedarfs entweder durch den PersFhr oder dem Einplaner, vergehen noch viele Wochen und die Bedarfslage ändert sich minütlich (live-System). Die Erstberatung ist nur auf das Themenfeld Soldat und Laufbahnen ausgerichtet.

Internet ist ja schön und gut, nur lasst doch einfach mal die Menschen ihren Job machen. Die detaillierte Fragerei führt oftmals dazu, dass vieles noch unklarer wird, weil eben die Kenntnisse als Basis nicht vorliegen. So ist der Hinweis auf DEMAR zwar interessant, aber wenn du nicht die dementsprechende Berufsausbildung hast, bietet man dir nur die Verwendungen an, die in Frage kommen. das hatte ich aber schon mal geschrieben.
Und für den Geprüfte/r Industriemeister/in (Metall) gibt es einige (nicht besonders viele) Verwendungen, in die man als Fw eingestellt werden kann. Das sind dann nicht nur FGM, sondern auch andere (Kampfmittelabwehr, Feuerwerker, Feldlagerbetrieb...)
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Jan96

Das LBA erkennt den Industriemechaniker nur als förderlichen Beruf an, insofern die Ausbildung 2004 oder vorher abgeschlossen wurde. Und die Fachrichtung scheint leider auch nicht zu passen.

Soweit ich das bisher mitgeschnitten habe, stellt auch das Heer ab Mitte 2018 seine Ausbildung nach EASA-Richtlinien komplett um. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt noch Personal nach altem Ausbildungsgang eingestellt wird, aber ich lasse mich da eines besseren belehren.

Außerdem  korrigiere man mich, falls ich falsch liege, aber aktuell bringt die Meisterausbildung nicht die großen Vorteile in Bezug auf die Lizenzvergabe im EASA/DEMAR Rahmen, da es in der europäischen Luftfahrtwelt den Meister ja eigentlich gar nicht gibt. Einzig die Ausbildung (nicht Meisterausbildung) in den einzelnen Fachrichtungen kann bisher angerechnet werden. Die Meisterausbildung ist doch eher als Goodie für den Soldaten und als Festhalten am alten deutschen System verstanden.

Ich schlage vor, dass sie sich als angehender Fluggerätemechaniker über die EASA Part 66 informieren und vielleicht beim Luftfahrtbundesamt nach Informationen suchen. Oder Sie bewerben sich und bekommen dann genau gesagt was speziell bei der Bundeswehr möglich ist. Je schneller Sie das tun, desto eher haben Sie Gewissheit. Und ablehnen können Sie dann immernoch.

Ralf

Irgendwie verstehe ich deine Beiträge nicht wirklich HIFiRE:
ZitatIch kann mir nicht vorstellen, dass jetzt noch Personal nach altem Ausbildungsgang eingestellt wird, aber ich lasse mich da eines besseren belehren.
Schau halt in den AVKSK, für welche Verwendungen das möglich ist.

Zitatangehender Fluggerätemechaniker
er ist kein angehender FGM, sondern ein angehender Industriemeister.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Jan96

Ich weiß, dass er ein angehender Industriemeister ist, aber da er den Wunsch hat Fluggerätemechaniker zu werden hatte ich das angehend darauf bezogen.

Auch wenn es noch möglich sein sollte eine reine ATN-6er Ausbildung zu machen ergibt das doch rein Zukunftsperspektivisch gar keinen Sinn. Entweder man macht in dem Bereich jetzt eine Ausbildung zum Cat A/CatB1.1 oder man wird sowieso bald umgeschult werden müssen.
Und nach EASA/DEMAR gibt es erstmal gar nicht viele verschiedenen Ausbildungsgänge.  Außerdem bildet das TAZ der Luftwaffe doch auch nur noch EASA-Konform aus.  Was genau ist denn an meinen Beiträgen nicht zu verstehen?

Ralf

ZitatWas genau ist denn an meinen Beiträgen nicht zu verstehen?
Das kannst du doch aus meinem letzten Beitrag entnehmen. Du stellst da eine These auf "kann mir nicht vorstellen", kannst dir das auch selbst beantworten. Und er ist kein angehender FGM, auch nicht im Sinne der Bundeswehr. Dafür fehlt noch einiges, nämlich eine Eignungsfeststellung, eine Musterung und ein entsprechender DP.

Aber und das ist doch eigentlich das Problem und macht nur alle durcheinander: du schlägst ihm Dinge vor, die er mit seinem zukünftigen Beruf gar nicht machen kann. Das ist doch wenig zielführend. Anhand seines Berufs wird man ihm Verwendungen vorschlagen, für die er mit dem Dienstgrad Feldwebel eingestellt werden kann. Es ist ja schön, dass du dich da auskennst, aber verwirre doch die Leute nicht noch mehr.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Jan96

Ich hatte natürlich unter keinen Umständen versucht den Fragensteller zu verwirren. Ich stand nur unter dem Eindruck, dass er Fluggerätemechaniker werden wollte, und sich auch für nichts anderes interessiert hatte.
Deswegen wollte ich Ihn explizit zu diesem Thema informieren. Falls er sich für die Ausbildung zum Feuerwerker oder Kampfmittelabwehrler oder allgemein für die Ausbildung zum Fw interessiert, dann hätte ich erwartet, dass er das angesprochen hätte.

Das einzige was fix ist, ist das seine Ausbildung zur Zeit nicht vom LBA als förderlich angesehen wird, was dem Fluggerätemechaniker gewissermaßen entgegensteht. Und das ist unabhängig von EASA oder DEMAR (alter, oder neuer Ausbildungsgang). Das kann man ja entsprechend der Auflistung von oben einmal festhalten.
Fluggerätemechaniker könnten er zwar trotzdem werden, das würde aber deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als mit einem förderlichen Beruf oder sogar einer FGM-Ausbildung.

Vielleicht meldet sich der Fragesteller ja nochmal und sagt uns ob er sich auch für andere Verwendungen interessieren würde.

Ralf

Eine Einstellung als Fw mit entsprechender Erfahrungsstufe gegenüber einer Einstellung als Flieger FA ist schon zu überlegen. Zumal es sein kann, dass man ihm nur entsprechende DP anbietet. Weil damit ein akuter Bedarf schnell gedeckt werden kann. Und FluggerätFw CH53 oder FGM P- 3C Orion könnte er ja mit seinem Beruf werden.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Ha.Ba

Also FGM ist schon das was mich am meisten reizt. Aber ich verschließe mich anderen Verwendungen natürlich nicht gänzlich sondern stehe dem offen gegenüber.
Und wieso würde das für diese gehen aber zb. nicht für den Eurofighter oder andere?
Habe auf jeden Fall Montag den Termin zur abgabe der Unterlagen und dann mal schauen was passiert.

Ralf

Bitte werde doch mal konkret, sonst weiß keiner, was du meinst!
Was reizt dich, eine zusätzliche Gesellenausbildung zum FGM oder die Verwendung als FGM? Wie wir festgestellt haben, kann das ja durchaus unterschiedlich sein.
Bei EF ist dein Beruf nicht militärisch nutzbar. EF wird halt nach DEMAR ausgebildet. Aber das habe ich schon geschrieben, es ist halt für die Verwendungen unterschiedlich.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.


Ralf

O.k. Die beiden Möglichkeiten mit deiner Meisterausbildung habe ich dir oben aufgezeigt. Dafür ist dein Beruf militärisch verwertbar und berechtigt zum Einstieg mit dem Dienstgrad Fw.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Ha.Ba

Ok...auch wenn ich jetzt gleich wieder Ärger bekomme frag ich einfach nochmal. Wenn ich diese beiden Optionen nicht so attraktiv finde und doch noch die Ausbildung zum FGM mach werde ich auch nicht als Feldwebel eingestellt korrekt?


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau