Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Technical load master

Begonnen von Flexchen, 03. Oktober 2020, 21:30:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flexchen

Hallo,
Ich werde aller voraussicht nach als TLM bei der Bundeswehr anfangen. Nun wurde mir gesagt, dass meine Aufgabe sein wird die Luke am Flugzeug zu öffnen und Personal bzw. Material aus dem Flugzeug zu befördern. Werde ich dann zur Sicherheit ebenfalls einen Fallschirm tragen und auch Fallschirmsprünge absolvieren?

Schöne Grüße

Flexchen

Ralf

Nun, du wirst keine Sprünge machen, du bist ja gesichert im Lfz. Die Piloten tragen doch auch keine Fallschirme.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Flugbetriebler

Wer erzählt denn eigentlich so einen Unfug?
Das mit den Personen ist auch tatsächlich der kleinste Teil deiner Zukünftigen Aufgabe und die ,,Fallis" befördern sich selber aus dem LFZ, da musst Du nichts machen, außer die Springertür, oder Laderampe aus sicherer Distanz per Knopfdruck öffnen  :)
Wobei das zum Teil auch der Luftfahrzeugführer übernimmt - Zumindest den Teil mit der Rampe.

Tommie

Zitat von: Flugbetriebler am 04. Oktober 2020, 08:55:42... und die ,,Fallis" befördern sich selber aus dem LFZ, da musst Du nichts machen, ...

Hier lallt der Flachmann, was ;D ? Sie haben auch noch nichts von einem "Absetzer" gehört, der sich darum kümmert, dass beim Ausstieg aus der Maschine alles reibungslos vonstatten geht?

Flugbetriebler

Zitat von: Tommie am 04. Oktober 2020, 10:33:09
Zitat von: Flugbetriebler am 04. Oktober 2020, 08:55:42... und die ,,Fallis" befördern sich selber aus dem LFZ, da musst Du nichts machen, ...

Hier lallt der Flachmann, was ;D ? Sie haben auch noch nichts von einem "Absetzer" gehört, der sich darum kümmert, dass beim Ausstieg aus der Maschine alles reibungslos vonstatten geht?

Da sülzt der ,,know-it-all", was 😉
Der TLM ist NICHT der Absetzer! Den Absetzer bringen die Jäger mit.

Tommie

Absolut, aber "alleine" springen die nicht raus! Jeder bekommt vom Absetzer sein Signal, wann er springen darf!

Ach ja, eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Ausbildung zum Absetzer ist übrigens eine gültige Fallschirmsprung-Lizenz! Deswegen werden das eher nichrt irgendwelche Luftpumpen sein ...

2Cent

Für den TLM ist das aber alles irrelevant.
Die Fallis springen für ihn selbstständig raus, ob denen da ein Absetzter oder sonst wer auf den Po klopft kann ihm egal sein, er hat damit nichts zu tun.
Und keiner hier hat behauptet das das Luftpumpen wären

Hardy2

Zitat von: Flugbetriebler am 04. Oktober 2020, 08:55:42
und die ,,Fallis" befördern sich selber aus dem LFZ, da musst Du nichts machen

Die Aussage ist doch vollkommen richtig.
Absetzer und Absetzleiter sind Fallschirmjäger.
Also befördern sie sich selber raus.

Ralf

ZitatFachliche Beschreibung

Als ständige Luftfahrzeugbesatzungsangehörige unterstützen die Technical Loadmaster A400M (TLM A400M) die Kommandanten bzw. Kommandantinnen/Verantwortlichen Luftfahrzeugführer bzw. Verantwortlichen Luftfahrzeugführerinnen (KDT/VLF) bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Einsätzen/Flügen. Ihre Aufgabenbereiche umfassen dabei im Wesentlichen Beladung, Ausrüstung, Beaufsichtigung der Fluggäste/Einsatzkräfte, Wartungsaufgaben im Rahmen ,,Basic Aircraft Servicing and Handling" auf Grundlage der Berechtigung als ,,Vorflugkontrollpersonal" sowie die querschnittliche Unterstützung der Cockpitbesatzung im Fluge. Dabei handeln sie auf Weisung der VLF und führen eigenverantwortlich belade- und absetz-/abwurfspezifische Tätigkeiten im Laderaum sowie wartungstechnische Aufgaben am Luftfahrzeug, i.R. von Einsätzen ggf. auch unter Bedrohung, durch. Sie sind für die Sicherheit der Fluggäste/Einsatzkräfte während des Fluges verantwortlich.

Teil B Tätigkeit


B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

Technical Loadmaster handeln auf Weisung der VLF und führen eigenverantwortlich belade- und absetz-/abwurfspezifische Tätigkeiten im Laderaum sowie wartungstechnische Aufgaben am Luftfahrzeug, i.R. von Einsätzen ggf. auch unter Bedrohung, durch. Sie sind für die Sicherheit der Fluggäste/Einsatzkräfte während des Fluges verantwortlich.

Mit Überprüfungs- und Lehrberechtigung (ÜLB) werden sie i.R. der Aus- und Weiterbildung von TLM und zur fliegerischen Dienstaufsicht über ihre Fachgruppe eingesetzt.

Im Verband werden die TLM A400M ggf. mit Organisations- und Führungsaufgaben betraut.

In Stäben bearbeiten sie Vorgänge mit lufttransportspezifischen Inhalten und informieren/beraten ihre Fachvorgesetzten.



Ihre Aufgabenbereiche umfassen:



-       Beratung der VLF in beladetechnischen Fragen,

-       Überprüfen des gem. ATMO (Air-Transport-Mission-Order) geforderten Lfz-Rüstzustandes (A/C-Role) hinsichtlich der Durchführbarkeit des Einsatzauftrages und der Umsetzung im Luftfahrzeug,

-       Übernahme und Übergabe von Fluggästen/Ladung mit den entsprechenden Transport- und Zolldokumenten,

-       Überprüfen des Ladegutes, einschl. Gefahrgut gem. den geltenden Bestimmungen auf Lufttransportfähigkeit,

-       Durchführung der Loading-Mission-Preparation mittels MPRS (Mission Planning and Restitution System) und Eingabe der beladetechnischen Daten in das A400M MMMS (Military Mission Management System),

-       Bedienung der LMWS (Load Master Work Station) zur Stationierung der Ladung und der Berechnung von Fluggewicht und Schwerpunkt des Luftfahrzeuges und Überwachung der LMWS-Funktionen und durch diese steuerbare Anlagen des Lfz,

-       Festlegen der Beladereihenfolge und der Stationspunkte sowie Berechnung der Verzurrfaktoren,

-       Überwachung des Beladevorganges bzw. des Boardings von Fluggästen und Einsatzkräften,

-       Erstellung des Load and Trim Sheets über die LMWS, ggf. manuell,

-       Bedienung und Überwachung der bordeigenen Beladeeinrichtungen,

-       Informieren und Einweisen der Fluggäste in Verhaltensweisen während des Fluges, bei Notfällen und in die Handhabung der Notausrüstung sowie Überwachung der Fluggäste während des Fluges,

-       Durchführung von Wartungsarbeiten am Lfz vor/während/nach dem Einsatz im Rahmen seiner Qualifikation als ,,Vorflugkontrollpersonal" u.a. in Form der Durchführung Pre-; Turnaround- sowie Post-Flight Check (Außen- und Innenkontrolle) am Luftfahrzeug einschließlich Servicing (Be- und Enttanken, Toiletten-/Frischwasserservice, externe Stronversorgung, Auffüllen Öl Triebwerk, Reifendruckprüfung, Veschleißprüfung Bremsen, Schleppen von Lfz, ggf. Annehmen und Weglassen von Lfz) gem. Vorschrift/Checkliste und,

-       Dokumentation im Bord- und Wartungsbuch sowie im MDS bzw. PMDS (Maintenance-Data-System/ Portable Maintenance Data System),

-       Ggf. Durchführung von einfachen Instandhaltungsmaßnahmen gem. detaillierter Vorgaben autorisierter Dienststellen,

-       Bedienung der bordeigenen Geräte in der Galley,

-       Kontrolle, Bedienung und Überwachung der CHT (Cargo Hold Tanks) im Tankerbetrieb,

-       Bedienung der bordseitigen Anlagen und Ausrüstung bei Absetzen von Personal und Material und Abwerfen von Material sowie bei MEDEVAC/Verwundetentransporten,

-       Herstellen eines neuen Rüstzustandes (Role-Change) bei Bedarf,

-       Durchführung von Sicherheitsbriefings für die Besatzung und das Absetzpersonal für Fallschirmsprungdienst, sowie Ladehelfern bzw. Ladehelferinnen bei Absetz- und Abwurfvorhaben,

-       Durchführung festgelegter Aufgaben im Rahmen von Störungen und Notverfahren, sowie möglicher Evakuierungen (Notlandung, Wasserung) gem. Rollenplan,

-       Mitwirken bei Erstellung des EPA (Evasive Plan Of Action) und Durchführung zusätzlicher Tätigkeiten in seinem Aufgabenbereich im Rahmen taktischer Einsätze,

-       Unterstützung von Funktionspersonal (z.B. Pers ZSAnDst Bw) gem. Einsatzauftrag.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau