Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Tipps zur Vorbereitung für Offizier-Eignungstest ACFüKrBw

Begonnen von upelham, 31. Mai 2021, 14:23:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

upelham

Hallo zusammen,

ich bereite mich gerade für das Assessmentverfahren in Köln vor. Bitte korrigiert mich wenn ich hier etwas falsch verstanden habe:

- Auf das Gruppensituationsverfahren, Kurzvortrag, den Persönlichkeitstest sowie das Interview kann man sich nur sehr bedingt vorbereiten
- CAT-Test: Wörterpaare, Grundrechnen und Matrizen kann man gut über die Online-Angebote bzw. Bücher trainieren
- Mathematischer Kompetenztest: Hier hört es bei den einschlägigen Anbietern spätestens bei Stochastik auf (zu Analysis finden sich einige oberflächliche Übungen).
- Alle weiteren Tests (Aufsatz, Sporttest) fallen wegen Corona derzeit aus, bzw. werden nachgeholt.

Zu meinen Fragen:
1. Wie bereitet man sich am besten auf den MatKom vor? Ich arbeite derzeit das letzte Matheschul aus der Oberstufe durch, bin aber für jeden Tipp dankbar.
2. Ich möchte gerne Politikwissenschaft in Hamburg oder Staats- und Sozialwissenschaften in München studieren. In einigen Threads habe ich gelesen, diese Studienfächer werden stark nachgefragt. Welche der o.g. Tests sind hier für die Studieneignung ausschlaggebend?
3. Ist die Wahrscheinlichkeit überhaupt noch gegeben, dass bei einem Einstelltermin im Juli Anfang Juni noch Studienplätze bei diesen "begehrten" Studiengängen frei sind?


upelham

Zitat von: Andi8111 am 31. Mai 2021, 15:51:51
Bitte die tausend Erfahrungsberichte durchlesen.

Hallo Andi,
danke für deine Antwort. Konkrete Tipps zur Vorbereitung auf den MatKom sowie zu meiner Frage, ob tatsächlich bis zum vollständigen Ende des Assessmentsverfahren Studienplätze zurück gehalten werden, konnte ich allerdings nirgends finden.

Ralf

Zitatob tatsächlich bis zum vollständigen Ende des Assessmentsverfahren Studienplätze
Das geht imme rnach dem Anböschungsverfahren und würde ja ansonsten auch Art 33 (2) GG widersprechen.

Warum hast du denn eigentlich so spät deine Testung, sooo spät ist schon ungewöhnlich.

Hinweise zu den Inhalten des Studieneignungstest finden sich schon, allerdings müsste ich die auch erst suchen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

upelham

Hallo Ralf,

danke für die ausführliche Antwort. Und ja, Infos zu den Tests gibt es viele, ich hatte daher meine Erkenntnisse daraus oben kurz zusammengefasst

ZitatDas geht imme rnach dem Anböschungsverfahren
was ist das Anböschungsverfahren?

ZitatWarum hast du denn eigentlich so spät deine Testung, sooo spät ist schon ungewöhnlich.

Ich hatte meine Bewerbung Anfang Januar abgeschickt, die Einladung aus Köln kam Ende März. Gründe für den späten sind wohl die begrenzten Testkapazitäten sowie die Tatsache, dass meine Bewerbung einige Wochen bei der für Seiteneinsteiger zuständigen Abteilung beim BAPersBW lag.

Ralf

Anböschungsverfahren heißt, dass man nicht am Anfang alles vrgibt, sondern sich Richtung Diensteintritt mit den Zusagen vortastet.

Du bist aber kein Seiteneinsteiger, denn willst ja studieren. Deine Ausführung ist etwas verwirrend für mich.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

upelham

ZitatDu bist aber kein Seiteneinsteiger, denn willst ja studieren. Deine Ausführung ist etwas verwirrend für mich.

korrekt, ich habe bereits einen Bachelor, wurde aber auf eigenen Wunsch hin für die normale Offizierslaufbahn mit Studium berücksichtigt. Dieser Vorgang hat sich allerdings einige Wochen hingezogen.

Justin R.

1. Dass man sich auf das Interview nur sehr bedingt vorbereiten kann stimmt nicht. Im Interview kannst du zeigen, dass du dich mit dem Arbeitgeber Bundeswehr auseinandergesetzt hast, dass du dir nicht nur der positiven, sondern auch der negativen Seiten es Offiziersdaseins bewusst bist, dass du dich mit deiner Wunschverwendung beschäftigt hast, und und und....
Gerade darauf kann man sich sehr gut vorbereiten. Geschichte und Auftrag der Bundeswehr, Auslandseinsätze, ein paar Daten, Zahlen, Fakten sowie konkrete Infos darüber, was du beim Bund machen möchtest, solltest du dir schon ansehen. Gerade Letzteres ist sehr wichtig. Ich zum Beispiel wurde kaum was an Daten und Fakten abgefragt, aber dafür viel über meine Motivation, zum Bund zu gehen und wie ich mir meine Zukunft da vorstelle, mit welchen Problemen ich möglicherweise konfrontiert werde, und ob ich mir bewusst bin, dass meine Wunschverwendung eben nicht so "cool" ist wie es auf den ersten Blick scheinen mag.
Was den Rest angeht (GSV, Vortrag usw.) stimme ich dir zu.

2. Bei Politikwissenschaften (oder Staats- und Sozialwissenschaften) sind deine Noten in erster Linie ausschlaggebend. Der MatKom ist für technische Studiengänge oder welche mit hohem Matheanteil (z.B. Psychologie) entscheidend.

3. Auf den MatKom bereitest du dich am besten dadurch vor, dass du versuchst Stochastik oder Analysis oder was auch immer für Themen du lernst (siehe Erfahrungsberichte) wirklich zu verstehen. Du wirst da nix ableiten müssen, aber z.B. nen Ableitungsgraphen zuordnen oder sowas. Sprich es geht darum zu zeigen, dass man die Logik dahinter verstanden hat. Das, was man tatsächlich rechnen muss, sind eher einfache Dreisatzaufgaben.
Also am Besten : schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren usw. nochmal auffrischen, und bei den verschiedenen Themen (Analysis, Stochastik usw.) die mathematischen Zusammenhänge nochmal wiederholen (also was IST eine Ableitung, wie sieht der Graph aus, Pfadregeln für Stochastik usw.)

4. Der Aufsatz fällt grundsätzlich aus.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau