Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Informationen vom Personalamt zu ROA SaZ 2/3

Begonnen von Aliki, 01. Dezember 2011, 22:30:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KlausP

Zitat... habe ich als FWDL die Möglichkeit jederzeit das Wehrverhältnis zu beenden ...

Nur in den ersten 6 Monaten. Danach geht das nicht so einfach, auch nicht bei FWDL

Zitat... bzw. die Probezeit in Anspruch zu nehmen. Als SaZ nicht. ...

Doch, innerhalb der ersten 6 Monate, siehe oben. Zur Sicherheit mit Widerrufsrecht unterschreiben.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

Aliki

Tut mir leid Klaus, aber ich glaube Sie liegen falsch:

§ 42 Wehrpflichtgesetz

Sondervorschriften für Angehörige des Polizeivollzugsdienstes

"(1) Wehrpflichtige, die dem Vollzugsdienst der Polizei angehören oder für diesen durch schriftlichen Bescheid angenommen sind, werden für die Dauer ihrer Zugehörigkeit nicht zum Wehrdienst herangezogen.
(2) Die zuständigen Behörden sind verpflichtet, den Widerruf eines Annahmebescheides sowie das Ausscheiden aus dem Vollzugsdienst der Polizei dem zuständigen Kreiswehrersatzamt anzuzeigen. Das Gleiche gilt, wenn Wehrpflichtige trotz Annahmebescheides ihren Dienst im Vollzugsdienst der Polizei nicht antreten.
(3) Für die Heranziehung von Wehrpflichtigen, die im Vollzugsdienst der Polizei Dienst geleistet haben, gilt § 23 entsprechend."


das Ganze kam bereits hier zur Diskussion:

http://www.bundeswehrforum.de/forum/bewerbung-einstellung/abbruch-bei-der-bundeswehr-wegen-wechsel-zur-polizei/

Zudem gibt es das Widerrufsrecht erst ab SaZ 4

Aliki

#17
Hallo zusammen,

hatte dem Personalamt noch einige Fragen zur Ausbildung als ROA gestellt.
Wen es interessiert...:)

Letztes Jahr konnte man den Bewerbern für SaZ 2 vor Dienstantritt angeblich nicht sagen, in welcher Truppengattung sie Dienst tun werden, was ich schon ziemlich seltsam fand, denn mit irgendeinem Barettabzeichen müssen doch alle ausgestattet sein.
- Wird dies nun anders sein? Sodass man nicht in eine Truppengattung kommt, welche nicht dem Wunsch entspricht oder nahe kommt und mehr oder weniger ,,die Katze im Sack'' kauft?
-> Sie werden auch weiterhin ohne Truppengattung eingestellt und nur vorläufig einer Truppengattung zugeordnet. Es wird jedoch versucht, je nach Bedarf der Streitkräfte und Eignung des Soldaten die Wünsche zu erfüllen.


- In dem Flyer den Sie mir zugesandt haben, ist die Möglichkeit als SaZ 2 und 3 aufgeführt, abhängig vom Ausbildungsgang. Welche Truppengattungen / Ausbildungsgänge sind damit gemeint? Könnte ich auch weiterhin in der TrG der FschJg SaZ 2 durchlaufen?
-> Ja, grundsätzlich sind alle Truppengattungen als SaZ 2 und Saz 3 möglich

Wie sieht denn der Ausbildungsverlauf für die 3-Jährigen aus? Worin besteht das zusätzliche 3. Jahr?
-> Nach den Offizierlehrgängen (OAL, OL 1 und OL 2) steht die truppengattungsspezifische Ausbildung an. Zur Zeit kann diese bei den FWDL und SaZ 2 nicht mehr garantiert werden. Der wesentliche Unterschied liegt darin begründet, das die SaZ 3 den OL 3 (Dauer ca. 1 Jahr) besuchen können und somit in Ihrer Truppengattung zu 100% ausgebildet werden.

- Wäre eine Verlängerung dann noch von SaZ 2 während des Dienstes auf ein weiteres Jahr möglich?
-> Eine Verlängerung ist selbstverständlich auch während der Dienstzeit möglich, jedoch sollte diese im ersten Jahr erfolgen, damit die Einsteuerung in den OL 3 sichergestellt werden kann.

Wäre eine Verlängerung auch von FWDL 23 auf SaZ 3 möglich?
Grundsätzlich ja.

-> Hat man Einfluss auf die Truppenschulen, an denen man die OL besucht?
In der Regel nicht. Dies wird jedoch zusammen mit dem Bewerber beim Einplanungsgespräch festgelegt.

-> Ist die Besoldung netto wie im Flyer angegeben anfangs bei 1550 € netto, abzüglich noch Unterkunft & Verpflegung oder wie in der Vergangenheit bei 1350 € ?
        Dies kann ich Ihnen nicht beantworten, da hierfür Ihre zuständige Wehrbereichsverwaltung zuständig ist.

Macanzie

Sehr Informativ. Danke. Wie ist die aktuelle Lage in Punkto max. Alter bei Bewerbung? Noch immer 30?

Der Reservist

Ist es richtig, dass der SaZ 2 am auslaufen ist? Wenn ja, wie lange wird sich dies noch hinziehen?


MkG




Sabi69

Hallo,

ich schließe mich hier mal der Auffassung vom Ulli an.

Auf jeden Fall würde ich dem Wehrdienstberater mal das Schreiben vorlegen, denn auch er kann sich nicht mal eben so über solche Sngaben hinweg setzen und seine eigenen Regeln kreieren.

Wenn er sich weiter stur stellt, würde ich nochmal bei der ausstellenden Behörde nachhaken, was Du jetzt tun kannst, um Deinen Wunsch auch gegen den offensichtlichen Willen und ohne die Unterstützung des Beraters umzusetzen.

Viele Glück und Dir weiter alles Gute!

Lieben Gruß
Sabi

KlausP

Das der letzte Beitrag schon 1 1/2 Jahre alt ist ist Ihnen aber aufgefallen, oder?
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

LwPersFw

Mal was Neues zum Thema ROA

Quelle: IntranetBw , 22.07.2015

Ausbildung zum Offizier als Reservistendienst Leistender

Seit diesem Jahr wird der Einstieg in die Laufbahn der Offiziere der Reserve des Truppendienstes,
auch für ungediente Bewerber, vereinfacht. Was nach wie vor bleibt, sind die Offiziersprüfung und
eine vorangestellte Ausbildung.

Mit Rücksichtnahme auf die Zielgruppe wird die Ausbildung in einzelnen Abschnitten (Modulen) und außerhalb
des Wehrdienstes (a. d. W.) durchgeführt.
Ungediente beginnen mit dem Lehrgang ,,Allgemeine streitkräftegemeinsame soldatische Ausbildung" in der Regel
im Organisationsbereich ihrer Beorderungsdienststelle.
Die allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung der Reserveoffiziersanwärter (ROA) a. d. W. erfolgt an den
Offiziersschulen der Teilstreitkräfte und der entsprechenden Ausbildungseinrichtungen des Zentralen Sanitätsdienstes
der Bundeswehr (ZSanDstBw).
Der Lehrgang umfasst drei Phasen zu je 10 Tagen, an denen die Teilnehmer anwesend sein müssen.
Ergänzt wird er durch webbasierte Lernprogramme.
Der Vorteil für die Anwärter liegt dabei in der räumlichen und zeitlichen Flexibilität.
Am Ende des gesamten Lernprozesses steht die Laufbahnprüfung.


Gemeinsame Ausbildung und Prägung durch die Teilstreitkraft

Die Module 1 und 2 sind für alle Soldaten inhaltlich einheitlich gestaltet.
Somit können beispielsweise ROA a. d. W. mit Heeresuniform aus Süddeutschland in diesen Lernabschnitten
auch an der Offiziersschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck ausgebildet werden.
Das Modul 3 müssen sie dann an der Offiziersschule der jeweiligen Teilstreitkraft absolvieren, da dieser
Lernabschnitt bereits auf den jeweiligen Uniformträgerbereich zugeschnitten ist.
Um dem hohen Bewerberaufkommen zu entsprechen bietet auch die Streitkräftebasis, jedoch nur in diesem Jahr,
das Modul 1 ROA a. d. W. an. Die Teilnehmerauswahl erfolgte durch das Bundesamt für das Personalmanagement.


siehe auch die Anhänge (JPEG)

[gelöscht durch Administrator]
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

Hier eine aktuelle Übersicht zum Thema ROA bei der Luftwaffe (Stand: 21.10.16):

+ Laufbahn der Reserveoffiziere (ROA) im aktiven Dienstverhältnis

Allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung an der Offizierschule der Luftwaffe (OSLw)
Militärfachliche Ausbildung (Regelausbildung)
Gesamtausbildungsdauer: Bis zu 2 Jahre (davon möglichst 6 Monate in der Truppe)

Schema der Laufbahnausbildung für Reserveoffiziere (AKTIVE)

> Bewerbung und Eignungsfeststellung [Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (vormals OPZ) vor Einberufung]
> Diensteintritt: 01.08. oder 01.10.
> Grundlagenausbildung (Luftwaffenausbildungsbataillon Germersheim/Roth, 3 Monate)
> Offizierlehrgang (Fürstenfeldbruck, 7 Monate)
> Militärfachliche Ausbildung (Verwendungsabhängig)
> Verwendung in der Truppe
> Führungstraining/Teileinheitsführerlehrgang (Fürstenfeldbruck, Wehrübung, 1 Monat)


+ Laufbahn der Reserveoffiziere (ROA) außerhalb des Wehrdienstes

Ohne teilstreitkraft-/organisationsbereichsspezifische Ergänzungen umfasst die Laufbahnausbildung
der Reserveoffiziere folgende Ausbildungsmodule:

> Allgemeine Streitkräftegemeinsame Soldatische Ausbildung (AllgSKgemSdtAusb)
> Offizierlehrgang für Reservisten (OL Res)

Schema der Laufbahnausbildung für Reserveoffiziere (nicht Aktiv)

> Innerhalb von 2 Jahren

    AllgSKgemSdtAusb Modul I (10 Ausbildungstage)
    AllgSKgemSdtAusb Modul II (10 Ausbildungstage)

> Offizierlehrgang für Reservisten (OL Res)

   + dabei innerhalb von 3 Jahren

   
Modul I - Innere Führung

Präsenzphase (Kick-Off)  / Reservistendienst / OSLw FFB

Telekooperationsphase / Internet

Präsenzphase (how does it go?) / Reservistendienst / OSLw FFB

Telekooperationsphase / Internet 

Präsenzphase mit LZ-Kontrolle  / Reservistendienst / OSLw FFB


Modul II - Wehrrecht

Präsenzphase (Kick-Off) / Reservistendienst / OSLw FFB

Telekooperationsphase / Internet 

Präsenzphase (how does it go?) / Reservistendienst / OSLw FFB

Telekooperationsphase / Internet 

Präsenzphase mit LZ-Kontrolle / Reservistendienst / OSLw


   + dabei innerhalb von 5 Jahren


Modul III - Führen im Einsatz

Präsenzphase (Kick-Off) / Reservistendienst / OSLw FFB

Telekooperationsphase / Internet 

Präsenzphase (how does it go?) / Reservistendienst / OSLw FFB

Telekooperationsphase / Internet 

Präsenzphase mit LZ-Kontrolle / Reservistendienst / OSLw FFB



Teilnahmevoraussetzung am OL Res ist der Abschluss der AllgSKgemSdtAusb oder eine abgeschlossene Grund-(lagen)Ausbildung.

Die aufeinander aufbauenden Module des OL Res können in ihrer Reihenfolge nicht verändert abgeleistet werden.

Mit dem Ausbildungsmodul OL Res III schließt die Laufbahnausbildung der ROA ab.

Als Fernausbildung umfasst jedes Modul des OL Res maximal 90 Ausbildungstage, wovon bis zu 80 tutoriell-begleitete
Ausbildungstage in Telekooperationsphasen und 10 Ausbildungstage präsenzpflichtig abzuleisten sind
(1 Ausbildungstag = 8,2 Zeitstunden).
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

marine-enzo

@ LWPersBW

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Wie verlaufen die  Module (I+II) zeitlich?

(Präsenzphase (Kick-Off)  / Telekooperationsphase / Präsenzphase / Telekooperationsphase
Präsenzphase mit LZ-Kontrolle / Reservistendienst)

also 10 Tage am Stück und danach/davor Internetphase?
oder jeweils 3+3+4 Tage voneiner getrennt?

Das ist wichtig bezüglich der Planung mit dem zivilen Arbeitgeber.

Danke und Gruß

LwPersFw

Zitat von: marine-enzo am 22. März 2018, 10:04:55
@ LWPersBW

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Wie verlaufen die  Module (I+II) zeitlich?

(Präsenzphase (Kick-Off)  / Telekooperationsphase / Präsenzphase / Telekooperationsphase
Präsenzphase mit LZ-Kontrolle / Reservistendienst)

also 10 Tage am Stück und danach/davor Internetphase?
oder jeweils 3+3+4 Tage voneiner getrennt?

Das ist wichtig bezüglich der Planung mit dem zivilen Arbeitgeber.

Danke und Gruß


Diese Frage kann ich nicht fundiert beantworten...

Aber die Luftwaffe führt Folgendes aus... und benennt Ansprechstellen... Dort würde ich meine konkreten Fragen stellen:


"Wie werde ich Reservist bei der Luftwaffe ---- ohne bisheriges Beorderungsverhältnis?

Wenn Sie noch nicht in einem Beorderungsverhältnis stehen, nehmen Sie Kontakt mit dem Personaloffizier bzw. dem Personalbearbeiter Reservistenangelegenheiten in der Dienststelle / dem Verband auf, in dem Sie gerne beordert werden möchten.

Sofern Sie noch keine räumlichen Vorstellungen haben, empfiehlt es sich mit dem mit Personalmanagementaufgaben betrautem Personal einer der Kommandobehörden der Luftwaffe in Kontakt zu treten.

Dann prüft man ihre bisherigen erworbenen zivilberuflichen Qualifikationen bzw. ihren militärischen Werdegang und die nachgewiesenen militärfachlichen Qualifikationen.

Im Anschluss, wird man versuchen, nach Ihren Vorstellungen, einen mit Ihnen abgestimmten Dienstposten der Truppenreserve zu identifizieren, der für eine Beorderung in Frage kommt.

Ein persönliches Gespräch vor Ort vereinfacht nicht nur diesen Vorgang, es dient auch dazu sich gegenseitig kennen zu lernen.

Ist ein Beorderungsdienstposten gefunden, der Ihren und den Vorstellungen der Dienststelle / des Verbandes entspricht, erteilen Sie Ihr schriftliches Einverständnis zur freiwilligen Beorderung.

Danach kann die Dienststelle / der Verband das Beorderungsverfahren über die zentral personalbearbeitende Stelle in Zusammenarbeit mit dem mit Aufgaben des Wehrersatzwesens betrautem Personal einleiten."



Fragen in Angelegenheiten des Personalmanagements von Reservistinnen und Reservisten (z.B. Beorderung) beantworten:

Kommando Luftwaffe (Kdo Lw)
Referat 3 I c
(Fachreferat Personalführung/Beorderung Reservisten im Kommando Luftwaffe)
Flughafenstraße 1
51147 Köln
Telefon: 02203/908 3148
Telefax: 02203/908 5554
Email: KdoLw3icTrDstPersBearbMilundZiv-Btlg-Vw@bundeswehr.org

Luftwaffentruppenkommando (LwTrKdo)
Dezernat A1b Reservisten
(Personalführung / Beorderung Reservisten im LwTrKdo)
Flughafenstr. 1
51147 Köln
Telefon: 02203/908 3328 o. 02203/908 5025
Telefax: 02203/908 5970
Email: LwTrKdoA1bReservisten@bundeswehr.org

Zentrum Luftoperationen (ZLO)
Dezernat A1a - PersRes
(Personalführung / Beorderung Reservisten ZLO)
Römerstraße 122
47546 Kalkar
Telefon: 02824/901141
Telefax: 02824/901199
Email: ZentrLuftOpA1ResAngel@bundeswehr.org

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

JLo

Zitat von: marine-enzo am 22. März 2018, 10:04:55
@ LWPersBW

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Wie verlaufen die  Module (I+II) zeitlich?

(Präsenzphase (Kick-Off)  / Telekooperationsphase / Präsenzphase / Telekooperationsphase
Präsenzphase mit LZ-Kontrolle / Reservistendienst)

also 10 Tage am Stück und danach/davor Internetphase?
oder jeweils 3+3+4 Tage voneiner getrennt?

Das ist wichtig bezüglich der Planung mit dem zivilen Arbeitgeber.

Danke und Gruß

Das sind 3+3+4 = 10 Tage in FFB
never give up without a fight

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau