Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

MG 3 und MG 74

Begonnen von Quintus, 25. August 2005, 17:29:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Quintus

Gibt es Unterschiede in den Leistungsmerkmalen der beiden Waffen? Sie scheinen ja äußerlich baugleich zu sein...


Quintus


T5-Breft

Auf hoher See und vor Gericht ist man in gottes Hand.

Quintus

#3
Konfuzius sagt:

Anfänglich nutzte das österreichische Bundesheer als Maschinengewehr eine spezielle österreichische Variante des altbewährten MG 42. Bei dieser Version, dem 7,62 mm MG 42, wurden die Läufe und der Verschluss vom Bundesheer selbst auf 7,62 mm umgebaut. Es löste die amerikanischen MGs M1909 A4 und M1909 A6 als leichte Mehrzweck-MGs ab. Das MG 42 wurde auf fast jedem Fahrzeug (außer amerikanische Panzer M24, M41, M47, M60A1, M60A3 ) mit den jeweiligen Lafetten zwischen 1959 und 1974 eingesetzt. 1974 wurde das MG 42 durch das MG 74 ersetzt. Die vorhandenen MG 42 wurde den Reserveeinheiten zugeführt bzw. eingemottet.
Das 1974 erschienene MG 74 ist eine Weiterentwicklung des MG 42/59 von Beretta. In Zusammenarbeit mit Steyr, Beretta und dem Amt für Wehrtechnik wurde eine für das Bundesheer optimale Lösung erarbeitet. Die wesentlichen Erneuerungen dabei sind:

-   Die Feuergeschwindigkeit wurde von astronomischen 1.200 Schuss/min auf 850 gesenkt.

-   Durch Austausch des Verschlusses kann die Feuergeschwindigkeit verändert werde

-   Neuere Modelle besitzen das Zweibein als Mittelunterstützung. Es kann sowohl vorne als auch in der Mitte der Waffe montiert werden.

-   Im Gegensatz zum MG 42 hat das MG 74 einen Kunststoffkolben.

-   Das Visier kann um 15° in der Vertikalen und um 35° in der Horizontalen verändert werden. Ein Flugvisier kann ebenfalls montiert werden

Piet


ehemals 4./FmRgt 920 KASTELLAUN
AK03/ III. Insp. HUS I MÜNSTER

"Ich möchte nachher keinen sehen, der noch Munition hat. Sie hauen den Gurt in einem Feuerstoß raus und gut... FLIEGERALARM! Flieger Rot aus 12!" (Hptm. K, HFlaS)

T5-Breft

Hier eine Linkliste:
Weiß von euch jemand ob sich die Feuerrate des MG 42 auf dauer gesteigert hat oder ist das nur ein Gerücht. Das MG 3 wird heute immernoch von Rheinmetall hergestellt!


@Quintus,
danke für diese weisen Worte :D

@Piet,
bitte verzeih mir meine Unwissenheit  :'(
Auf hoher See und vor Gericht ist man in gottes Hand.

Piet

Hm? Der Schuss ging nicht gegen Dich. Wollte damit nur ausdrücken, dass ich selbst gegoogelt hatte und daher das Ergebnis bestens kannte. Wusste zwar, dass die Ösis ihr MG3 so nennen, aber mehr auch nicht.

ehemals 4./FmRgt 920 KASTELLAUN
AK03/ III. Insp. HUS I MÜNSTER

"Ich möchte nachher keinen sehen, der noch Munition hat. Sie hauen den Gurt in einem Feuerstoß raus und gut... FLIEGERALARM! Flieger Rot aus 12!" (Hptm. K, HFlaS)

T5-Breft

@Piet

Ok, man. Kein Thema. Das war nur ein Joke!
Wie nannten die Ossis ihr MG 3?
Auf hoher See und vor Gericht ist man in gottes Hand.


Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau