Forum Chat ()

StartseiteForumTeamANB / RegelnFeedgenerator Hilfe
  • 13. Januar 2025, 15:23:03
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

AUS AKTUELLEM ANLASS:

in letzte Zeit häufen sich in  Beitragen einige identifizierbaren Daten:

 Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und detailierten Beschreibungen welche angegeben werden

Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das was allgemein ist - wir werden dies in nächster Zeit besser im Auge behalten und gegebenenfalls auch löschen

Autor Thema: zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung  (Gelesen 22463 mal)

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« am: 18. Februar 2016, 12:30:38 »

Für alle die noch keine Lehre absolviert haben... 

...bietet die Bundeswehr auch diese Möglichkeit,   ohne in eine soldatische Laufbahn einsteigen zu müssen.

D.h. man absolviert eine ganz normale zivile Lehre.

"Die Ausbildungswerkstätten der Bundeswehr

Die Berufsausbildungen in den technischen Berufen - mit Schwerpunkten in der Elektro-, Flugzeug- und Fahrzeugtechnik -
werden fast ausschließlich in spezialisierten Ausbildungswerkstätten mit hauptamtlichem Ausbildungspersonal und modernster
Ausstattung durchgeführt.

Die Ausbildungswerkstätten befinden sich oft auf dem Gelände von militärischen Einrichtungen, wie zum Beispiel auf Flugplätzen
und militärischen Schulen oder in Einrichtungen der Bundeswehrverwaltung, daneben aber auch in den (Marine-)Arsenalbetrieben
und Wehrtechnischen Dienststellen. Hierdurch haben die Auszubildenden direkten Kontakt zum militärischen Bereich und der
bundeswehrspezifischen Ausstattung, was eine realitätsnahe Ausbildung - wie zum Beispiel für Fluggerätmechanikerinnen und
Fluggerätmechaniker am Eurofighter - gewährleistet."


Und neben den Ausbildungswerkstätten, weitere zivile Lehrausbildungen.

z.B. Verwaltungsfachangestellter


Mit erfolgreichen Abschluss der Lehre hat man dann mehrere Optionen:

- wenn freie Stellen verfügbar : Übernahme in ein ziviles Arbeitsverhältnis bei der Bundeswehr

- Bewerbung als Soldat auf Zeit - vorrangig in einer Verwendung wo der erlernte Beruf nutzbar ist > dadurch Einstellung als Uffz/StUffz

- suchen einer zivilen Arbeitsstelle außerhalb der Bundeswehr




Einige Ausbildungsmöglichkeiten sowie die Anzahl der angebotenen Ausbildungsplätze ändern sich jährlich.

Die nachfolgende Übersicht enthält einen Auszug der bei der Bundeswehr angebotenen Ausbildungsberufe.

Stand: 12/2024

Gärtnerin / Gärtner

Elektronikerin / Elektroniker für Automatisierungstechnik

Elektronikerin / Elektroniker für Betriebstechnik

Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter

Elektronikerin / Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme

Feinwerkmechanikerin / Feinwerkmechaniker

Holzmechanikerin / Holzmechaniker

Industrie­mechanikerin / Industrie­mechaniker

Kraft­fahrzeug­mecha­tronikerin / Kraft­fahrzeug­mecha­troniker

Mechatronikerin / Mechatroniker

Fluggerät­elektronikerin / Fluggerät­elektroniker

IT-Systemelektronikerin / IT-Systemelektroniker

Pflegefachfrau / Pflegefachmann zivil

Mediengestalterin / Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Printmedien

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Fachkraft für Lagerlogistik

Beton- und Stahlbetonbauerin / Beton- und Stahlbetonbauer

Metallbauerin / Metallbauer

Oberflächen­beschichterin / Oberflächen­beschichter

Zahnmedizinische Fachangestellte / Zahnmedizinischer Fachangestellter

Land- und Bau­maschinen­mecha­tronikerin / Land- und Bau­maschinen­mecha­troniker

Medientechnologin / Medientechnologe

Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker

Verwaltungs­fach­angestellte / Verwaltungs­fach­angestellter

Köchin / Koch

Malerin & Lackiererin / Maler & Lackierer

Fachlageristin / Fachlagerist

Baustoffprüferin / Baustoffprüfer

Chemielaborantin / Chemielaborant

Werkstoffprüferin / Werkstoffprüfer

Fachangestellte / Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Technische Produktdesignerin / Technischer Produktdesigner

Elektronikerin / Elektroniker für Informations- und Systemtechnik

Textillaborantin / Textillaborant

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen

Elektronikerin / Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik

Elektronikerin / Elektroniker für Geräte und Systeme

Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Systemintegration

Umwelttechnologin / Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachinformatikerin / Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Tiermedizinische Fachangestellte / Tiermedizinischer Fachangestellter

Tischlerin / Tischler

Konstruktions­mechanikerin / Konstruktions­mechaniker

Anlagen­mechanikerin / Anlagen­mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte / Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter

Zahntechnikerin / Zahntechniker

Schiffsmechanikerin / Schiffsmechaniker


Detaillierte Informationen zu den aktuell angebotenen Ausbildungsberufen...

https://www.bundeswehrkarriere.de/ihre-berufung/suche?hashtag=Hashtag-Ausbildung#auswahl=Ihre Interessen:Ausbildung

Im Link im Suchfenster "zivile Berufsausbildung" eingeben...

bzw hier suchen:

https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/erece/portal/index.html#/JobFilter/none/OneColumn/?json=%257B%2522Langu%2522:%2522D%2522,%2522SearchCategory%2522:%255B%25220027%2522%255D%257D


bzw. bei den Bw-Beratungsstellen

siehe auch den Anhang beim Beitrag vom 17.02.2018 !!!



« Letzte Änderung: 13. Dezember 2024, 08:31:41 von LwPersFw »
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« Antwort #1 am: 17. Februar 2018, 10:32:00 »

In Ergänzung zum Thema vom 18.02.2016...

...eine zivile Berufsausbildung bei der Bundeswehr ( im Status Zivil ! )

hier im Anhang auch noch eine Info-Broschüre des BMVg (Stand: August 2024)

oder hier

https://www.bundeswehrkarriere.de/ihr-arbeitgeber/downloads

dort "Broschüre Berufsausbildung"





Vor allem sind die frühzeitigen Stichtage zur Bewerbung zu beachten, da hier andere Regeln gelten, als bei Bewerbungen für eine Einstellung als Soldat !



[gelöscht durch Administrator]
« Letzte Änderung: 11. Dezember 2024, 05:55:44 von LwPersFw »
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« Antwort #2 am: 26. Februar 2019, 19:17:29 »

In Ergänzung zum Thema vom 18.02.2016...

...eine zivile Berufsausbildung bei der Bundeswehr ( im Status Zivil ! )

hier im Anhang auch noch eine Info-Broschüre des BMVg


Vor allem sind die frühzeitigen Stichtage zur Bewerbung zu beachten, da hier andere Regeln gelten, als bei Bewerbungen für eine Einstellung als Soldat !


Ich erinnere an den Bewerbungsschluss für Lehrstellen

+ Ausbildung Beginn in 2025 und 2026

>>> Bewerbung bis: siehe die jeweilige Ausschreibung


https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/erece/portal/index.html#joblist/civGroup/TwoColumnsMidExpanded

Dort in der Filtermaske "Ausbildungsplätze" (zivile Berufsausbildung) und "Zivile Laufbahnen" (Beamtenausbildung) anzeigen lassen.



« Letzte Änderung: 11. Dezember 2024, 05:52:49 von LwPersFw »
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
Antw:zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« Antwort #3 am: 05. Mai 2020, 09:51:45 »

Die Ausbildungsvergütung als Lehrling

Stand: 01.03.2024

https://www.bundeswehrkarriere.de/sites/default/files/2022-08/bezuegebeispiele-berufsausbildung-data.pdf


"Als Auszubildender (m/w/d) der Bundeswehr profitieren Sie von einem sicheren Arbeitsplatz, an dem Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln, einem guten Ausbildungsgehalt sowie umfassenden sozialen Leistungen.

Die Auszubildenden genießen alle Vorteile und guten Leistungen des öffentlichen Dienstes.

VERGÜTUNG

Sie erhalten ein nach Ausbildungsjahren gestaffeltes Ausbildungsentgelt, eine Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen.

Diese richten sich nach dem geltenden Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.

UNTERKUNFTSZUSCHUSS

Minderjährige Azubis, die nicht täglich an ihren Familienwohnort oder ständigen Wohnsitz zurückkehren können oder denen eine tägliche Rückkehr nicht zumutbar ist, erhalten einen Unterkunftszuschuss. Außerdem werden sie bei der Suche nach einer Wohnung am Ausbildungsort unterstützt.

FAMILIENHEIMFAHRTEN

Auszubildende, die nicht zu Hause wohnen können, weil die Entfernung zwischen Heimatort und Ausbildungsstätte zu groß ist, haben einmal im Monat Anspruch auf eine sogenannte Familienheimfahrt. Mit dem Reisekostenzuschuss nach dem geltenden Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes unterstützt die Bundeswehr sie, damit sie im engen Kontakt mit ihrer Familie bleiben können.

SOZIALDIENST DER BUNDESWEHR

Die Bundeswehr betreibt einen eigenen Sozialdienst, der alle Angehörigen der  Bundeswehr und deren Familien in rechtlichen und persönlichen sozialen Angelegen-heiten berät und vielfältig unterstützt. Die Palette reicht von Beratungsangeboten zu den staatlichen Versorgungsleistungen (zum Beispiel Mutterschutz, Heilbehandlungen,  Krankenversicherung, Kindergeld) bis hin zur Beratung und Betreuung in persönlichen, familiären oder wirtschaftlichen Notlagen.

ERHOLUNGSURLAUB

Nach dem geltenden Tarif für Auszubildende des öffentlichen Dienstes haben Sie einen Anspruch auf 30 Tage. Schwerbehinderte Menschen haben Anspruch auf Zusatzurlaub."






Regelung A-1341/10 "Unterbringung und Verpflegung von Auszubildenden in der Bundeswehr" Version 2 , vom 01.02.2020

Auszüge:

"102. Minderjährige Auszubildende können aus Fürsorgegründen einen Unterkunfts- und Verpflegungskostenzuschuss erhalten.

201. Zielgruppe sind Auszubildende der Bundeswehr, die nicht täglich an ihren Familienwohnort oder ständigen Wohnsitz zurückkehren können oder für die eine tägliche Rückkehr nicht zumutbar ist.

2.1 Unterbringung

202. Die Unterbringung der Auszubildenden kann in Jugendwohnheimen, Privatquartieren oder in Gemeinschaftsunterkünften der Bundeswehr erfolgen.
203. Minderjährige Auszubildende sind vorrangig in Jugendwohnheimen kommunaler oder freier Träger oder in Privatquartieren unterzubringen.
204. Sollte eine Unterbringung nach den Nrn. 202 und 203 wegen Fehlens entsprechender Unterkünfte nicht möglich sein, so kann die Unterbringung auch in angemessenen Unterkünften des
freien Wohnungsmarktes in sinngemäßer Anwendung der Trennungsgeldverordnung erfolgen.
205. Die Vorgaben des Sozialgesetzbuches – Achtes Buch – Kinder- und Jugendhilfe – in der jeweils geltenden Fassung sind zu beachten.

2.2 Verpflegung

206. Sofern am Standort Gemeinschaftsverpflegung gegen Bezahlung bereitgestellt wird, ist den Auszubildenden die Teilnahme daran zu ermöglichen.


2.3 Unterbringungs- und Verpflegungskosten

2.3.1 Unterbringung und Verpflegung in Jugendwohnheimen und Unterkünften außerhalb der Bundeswehr

207. Volljährige Auszubildende erhalten keinen Unterkunfts- und Verpflegungskostenzuschuss.
208. Ein Verpflegungskostenzuschuss wird nur bei Unterbringung in einem Jugendwohnheim bzw. einem Privatquartier gewährt, wenn diese Leistung Bestandteil des Unterbringungs- bzw. Mietvertrages ist.
209. Minderjährige Auszubildende, die die Voraussetzungen nach Nr. 208 erfüllen, erhalten auf Antrag einen Unterbringungs- und/oder Verpflegungskostenzuschuss nach Maßgabe des Abschnitts


3.1.3. Die Zuschussgewährung endet mit Ablauf des Monats, in dem die bzw. der Auszubildende das 18. Lebensjahr vollendet.


2.3.2 Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften der Bundeswehr

210. Die Auszubildenden der Bundeswehr entrichten die Unterkunftspauschale für Angehörige der
Bundeswehr gemäß der Zentralvorschrift A1-1800/0-6570 „Die Liegenschaften der Bundeswehr“,
Anhang Teil A. Hinsichtlich der Einzahlung und des Nachweises der Unterkunftspauschale gilt
Abschnitt 2.2.4 der A1-1800/0-6570.

2.3.3 Unterbringung und Verpflegung am Sitz der Berufsschule

211. Bei notwendiger auswärtiger Unterkunft am Sitz der Berufsschule werden Auslagen für
Unterkunft und Verpflegungsmehraufwand nach Maßgabe des Tarifvertrages für Auszubildende des
öffentlichen Dienstes – Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Berufsbildungsgesetz – in der jeweils
geltenden Fassung erstattet. Landesrechtliche Sonderregelungen bleiben hiervon unberührt.

2.3.4 Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung gegen Bezahlung

212. Bei Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung ist der nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung festgelegte Betrag zu entrichten.


3 Verfahren
3.1 Grundsätzliches

301. Die Auszubildenden sowie bei minderjährigen Auszubildenden ihre gesetzlichen Vertreter sind
nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages von der personalbearbeitenden Dienststelle über
diese Zentrale Dienstvorschrift zu unterrichten.

302. Die zuständige personalbearbeitende Dienststelle unterstützt die Auszubildenden bzw. bei
minderjährigen Auszubildenden ihre gesetzlichen Vertreter auf schriftlichen Wunsch bei der Suche und
Auswahl einer Unterbringungsmöglichkeit.


3.1.1 Unterbringung in Jugendwohnheimen und Unterkünften außerhalb der Bundeswehr

303. Die zuständige personalbearbeitende Dienststelle führt in Abstimmung mit der Leiterin bzw.
dem Leiter der Ausbildungsdienststelle rechtzeitig die notwendigen Vorverhandlungen mit den
Betreibern der Jugendwohnheime, Quartierwirten oder Vermietern und teilt das Ergebnis den
Auszubildenden bzw. bei minderjährigen Auszubildenden deren gesetzlichen Vertretern mit.

304. Der Unterbringungs- bzw. Mietvertrag ist von den Auszubildenden bzw. bei minderjährigen
Auszubildenden von deren gesetzlichen Vertretern abzuschließen.

305. Der Unterkunfts- und/oder Verpflegungskostenzuschuss ist innerhalb einer Ausschlussfrist
von drei Monaten schriftlich bei der zuständigen personalbearbeitenden Dienststelle zu beantragen.
Die Frist beginnt mit dem Ersten des Monats, der dem Monat folgt, in dem die Unterbringungs- und/oder
Verpflegungskosten entstanden sind."



« Letzte Änderung: 13. Dezember 2024, 08:15:55 von LwPersFw »
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
Antw:zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« Antwort #4 am: 30. September 2023, 13:21:10 »

400 Lehrstellen sind aktuell ausgeschrieben.
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
Antw:zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« Antwort #5 am: 17. Januar 2024, 08:17:17 »

Aktuell sind ca. 300 Ausbildungsplätze für zivile Lehrberufe und die Beamtenlaufbahn ausgeschrieben.


Wer sich mit den Berufsbildern beschäftigen will... findet diese u.a. auf der Homepage der Arbeitsagentur...

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/downloads-bildung

Dort unter "Ausbildung | Informationen über Berufe"

"Beruf Aktuell - Lexikon der Ausbildungsberufe, Ausgabe 2024/2025"   https://www.arbeitsagentur.de/datei/dok_ba014834.pdf



Auch interessant zu wissen ... wenn nach der Berufsausbildung eine Übernahme als Tarifbeschäftigter innerhalb der Bw erfolgen soll...

https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,74201.msg747107.html#msg747107




« Letzte Änderung: 11. Dezember 2024, 05:57:15 von LwPersFw »
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

LwPersFw

  • Forums-Perser
  • Global Moderator
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7.341
Antw:zivile Berufsausbildung bei der Bw - Bewerbung
« Antwort #6 am: 11. Dezember 2024, 06:15:12 »

Aktuell sind ca. 250 Ausbildungsstellen zivile Berufsausbildung bzw. Beamtenausbildung ausgeschrieben.

Beachte den jeweiligen Bewerbungsschluss !!!   z.T.   30.12.2024 ... 31.01.2025 ...     bzw. im Laufe 2025...
Gespeichert
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen
 

© 2002 - 2025 Bundeswehrforum.de