Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Neuregelung des BFD-Rechtes durch BwAttraktStG

Begonnen von Ralf, 05. Mai 2015, 06:41:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommy86

Zitat von: KlausP am 16. Februar 2017, 07:41:50
Vielleicht sollten Sie den ganzen Thread lesen.

Gemäß § 102 SVG war ich zum Zeitpunkt des Inkrafttreten Bundeswehrreform-Begleitgesetzes vorhandenen Versorgungsempfänger weil ich Übergangsgebührnisse habe.

(3) Auf Soldaten auf Zeit, die nach dem 25. Juli 2012 erneut in ein Dienstverhältnis eines Soldaten auf Zeit berufen werden, ist § 13a Absatz 1 Satz 5 mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Bezugszeitraum der Übergangsgebührnisse die nach § 13a Absatz 1 Satz 4 zustehende Förderungsdauer nicht übersteigen darf.

Falls ich was falsch verstehe Erklären Sie es mir bitte.

Tommy86

Zitat von: Tommy86 am 16. Februar 2017, 10:01:21
Zitat von: KlausP am 16. Februar 2017, 07:41:50
Vielleicht sollten Sie den ganzen Thread lesen.

*Gemäß § 102 SVG war ich zum Zeitpunkt des Inkrafttreten Bundeswehrreform-Begleitgesetzes vorhandener Versorgungsempfänger weil ich Übergangsgebührnisse bezogen hatte.


Ralf

Aber du warst danach keiner mehr (für 2 Monate, oder?) und deswegen ist das nicht übergangslos, sondern eine neue Zeitphase.
ZitatAuf Soldaten auf Zeit, die nach dem 25. Juli 2012 erneut in ein Dienstverhältnis eines Soldaten auf Zeit berufen werden, ist § 13a Absatz 1 Satz 5 mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Bezugszeitraum der Übergangsgebührnisse die nach § 13a Absatz 1 Satz 4 zustehende Förderungsdauer nicht übersteigen darf.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Tommy86

Zitat von: Ralf am 16. Februar 2017, 10:51:00
Aber du warst danach keiner mehr (für 2 Monate, oder?) und deswegen ist das nicht übergangslos, sondern eine neue Zeitphase.
ZitatAuf Soldaten auf Zeit, die nach dem 25. Juli 2012 erneut in ein Dienstverhältnis eines Soldaten auf Zeit berufen werden, ist § 13a Absatz 1 Satz 5 mit der Maßgabe anzuwenden, dass der Bezugszeitraum der Übergangsgebührnisse die nach § 13a Absatz 1 Satz 4 zustehende Förderungsdauer nicht übersteigen darf.

Ja aber bei der Wiedereinstellung würde es mir so gesagt, zumal es auf dem Gesetz nicht so zu entnehmen ist und dieses ist maßgebend. Ich seh schon das ist ein Fall für den Rechtsberater. Danke erstmal

Ralf

Rechtsberater?
Antrag stellen, Bescheid abwarten.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

KlausP

Zitat von: Tommy86 am 16. Februar 2017, 10:05:13
Zitat von: Tommy86 am 16. Februar 2017, 10:01:21
Zitat von: KlausP am 16. Februar 2017, 07:41:50
Vielleicht sollten Sie den ganzen Thread lesen.

*Gemäß § 102 SVG war ich zum Zeitpunkt des Inkrafttreten Bundeswehrreform-Begleitgesetzes vorhandener Versorgungsempfänger weil ich Übergangsgebührnisse bezogen hatte.

Aber als Sie wieder eingestellt und erneut in das Dienstverhältnis eines SaZ berufen wurden waren keiner. Da waren ganz normaler ziviler Bewerber.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

wolverine

Sinn der Regelung ist doch, dass in einem bestehenden Dienstverhältnis keener schlechter gestellt wird, also Vertrauensschutz. Wenn man ein neues Dienstverhältnis beginnt, gelten aber dann die neuen Regeln. Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung. Für den Rest gibt es ja die Zunft....
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

LwPersFw

Zitat

Erstmalig Soldat auf Zeit vom 01.04.2008 - 31.12.2012 

Wehrübender vom 01.04.2012 - 30.10.2012


Waren Sie vom 01.04.2012 - 30.10.2012  nun SaZ oder übender Reservist ?  Beides geht nicht....

Oder waren Sie SaZ 01.04.2008 - 31.03.2012 ?

Dann waren Sie zum Stichtig RDL / Bezieher von Übergangsgebührnissen + BfD-Ansprüche

Die Gesetzesregelung solle sicherstellen, dass Soldaten, die zum Stichtag bereits in BfD waren, keine Änderungen
ihrer im ehemaligen Dienstverhältnis - bei Ihnen SaZ 4 - erworbenen Ansprüche erfahren.

Durch die Begründung eines neuen Dienstverhältnisses als SaZ ( Sie wurden neu eingestellt und zum SaZ ernannt ),
zählt ausschließlich diese Ernennung zum SaZ - nach dem Stichtag. Dadurch Anwendung des neuen BfD-Recht.

Der § 13 SVG ist bei der Frage altes/neues BfD-Recht irrelevant.

Der § 13 SVG bestimmt "nur", dass BfD-Ansprüche, die aus einer früheren Dienstzeit als SaZ bestanden und verbraucht
wurden, auf BfD-Ansprüche eines neuen Dienstverhältnisses als SaZ angerechnet werden.

Beispiel: siehe hier ... der Beitrag vom 01.08.2016

http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=55157.0
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen