Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Auswahlverfahren gehobener technischer Dienst - mit integriertem Studium

Begonnen von cryptoniac, 07. April 2022, 10:33:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cryptoniac

Hallo an die Kollegen und alle die es werden wollen,

ich möchte hier einmal darlegen wie das Auswahlverfahren für den gtD miS derzeit ungefähr abläuft.

Als erstes ist natürlich eine vollständige Bewerbung notwendig, worauf hin ihr dann zum ersten Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden solltet.
Tipp: Sobald ihr Dokumente bekommen solltet wie z.B. einen Personalbogen oder ähnliches ist es sinnvoll diesen ausgefüllt zu digitalisieren, damit ihr später immer wieder Zugriff auf eure Angaben habt, diese werden später bei der Sicherheitsüberprüfung erneut abgefragt und dann wäre es unpassend wenn sich Angaben unterscheiden.

Der erste Teil des Auswahlverfahrens:
Tipp: Bitte zieht euch dem Anlass entsprechend an, dies wird auch in der Einladung hervorgehoben (Ich empfehle vernünftige Jeans und ein Hemd mit ggf. Sakko).
Beim CAT (Computer Assisted Test) werden ersteinmal die Grundlagen über eure Eignung abgefragt.
Wie im Einladungsschreiben angekündigt gibt es hier zwei Matheteile.
Der erste Matheteil ist relativ simpel und enthält fragen über Prozentrechnung, Dreisatz etc.
Im zweiten Teil wird es etwas komplizierter hier werden auch Wahrscheinlichkeitsrechnungen abgefragt so wie Geometrische Formen und deren Berechnung z.B. Kreis, Dreieck etc. Ihr solltet also auf jeden Fall diese Formeln draufhaben und auch gut nachdenken und lesen können.
Alle fragen sind ohne Taschenrechner zu bewältigen, es gibt nur Konzeptpapier.
Es ist jedoch etwas nach Multiple Choice verfahren oder Ihr musst sagen ob eine Aussage stimmt mit "Ja" oder "Nein".
Ihr könnt immer wieder zur Aufgabenstellung zurück um euch diese nochmal durchzulesen.

Allgemein gilt für Mathe also tatsächlich, dass sich alles ungefähr auf Oberstufen Niveau hält evtl. sogar etwas leichter.

Deutsch:
Im Deutsch teil werden hauptsächlich groß und kleinschreibung abgefragt, dass heißt Ihr bekommt vier Wörter oder Sätze und müsst anklicken, welches das richtige ist.

Logisches denken:
Hier werden verschiedenste Matrizen angezeigt, wo Ihr entscheiden müsst welches das nächste Bild ist (also Mustererkennung).
Einfach mal googlen und ein wenig üben, damit man weiß worauf man achten muss.

Charakterliche Eignung:
Hier werden verschiedenste Fragen gestellt um eure charakterliche Eignung festzustellen, dazu kann ich nicht viel sagen, hier müsst ihr nach Gefühl antworten und dazu ist keine Übung notwendig.

Fachliche Fragen:
Es waren verschiedenste Fachbereiche bei mir im Saal und keiner hat fragen zu seinem Fach bekommen.
Sprich: es ist ein Allgemeiner Test ohne Elektrotechnik, Maschinenbau oder ähnliches enthalten.

Zweiter Teil des Auswahlverfahrens:
Themen: Gruppensituationsverfahren,Kurzvortrag, Interview->Staatsrecht, Beamtenrecht, angestrebtes Studium

Beim Gruppensituationsverfahren ist meistens eine Teamaufgabe zu bewältigen.
Ihr bekommt also ein Thema und müsst gemeinsam zu einem vorstellbaren Ergebniss kommen,
Hier sollte jeder seinen Beitrag leisten.

Kurzvortrag:
Ihr bekommt ein Thema und entsprechende Informationen mit Aufgabenstellung, hier ist alles definiert und ihr müsst nur noch zusammenfassen und gliedern können.
Ihr bekommt einen Notizzettel, der in dem Vortrag genutzt werden darf.
Es sind alles allgemeine kleine Themen aus denen ein 4-7 Minuten Vortrag resultieren soll, welcher von euch souverän vorgetragen wird.
Es sind maximal 7 Minuten gesprächszeit, kürzer ist nicht schlimm nur nach 7 Minuten wird definitiv abgebrochen!
Dies lässt sich einfach üben einfach einen Freund oder Freundin bitten einen Artikel dert ca eine Seite lang ist (A4) heraussuchen zu lassen,
ihr nehmt euch eine halbe Stunde um diesen zu lesen und vorzubereiten und dann tragt ihr diesen eurem Freund / eurer Freundin vor.

Interview:
Hier wird eure charakterliche Eignung, sowie eure Einstellung und euer Wissen getestet.
Ihr solltet euch selbst vorstellen können (anhand eures Lebenslaufes) sagen wir einmal ca. 3-5 Minuten und dabei sagen, welche Entscheidungen ihr wo und warum getroffen habt und warum ihr heute da steht wo ihr nun seid.

Wichtige Fragen sind z.B. Warum wollt ihr Beamter im gehobenen Dienst werden, welche Laufbahnen gibt es noch?
Wie setzt sich die Bundeswehrverwaltung zusammen? (Artikel 87b Grundgesetz bitte durchlesen und kennen)
Was ist die Grundlage vom Beamtentum?  (Wichtig! Artikel 33 Absatz 4 Grundgesetz "Funktionsvorbehalt" durchlesen und kennen)
Rechten und Pflichten?

Staatsrecht: wie ist der Staat aufgebaut, welche Organe gibt es, Aktuelle Regierung
Allgemein: Wissen über die Bundeswehr, Auftrag, aktuelle Einsätze, etc.
Bundesweite Versetzung sollte euch klar sein, wenn Ihr euch hier beworben habt.
Beamte können auch im Soldatenstatus mit vorherigen Grundausbildung an Einsätzen teilnehmen, diese Bereitschaft wird von euch auch gefordert.
Was wollt ihr studieren und warum? Wenn vorbildung vorhanden ist sollte man dort einiges wissen, z.B. Elektrotechnik oder IT - U=R*I , Parallelschaltung, Reihenschaltung etc.

Das Gespräch hat keine vorgegebene Dauer, es kommt ganz auf euch an.
In der Regel dauert es ca. 30 Minuten, davon gehen schon einmal ca. 5 Minuten für eine Selbstpräsentation drauf, je nach dem wo ihr gerade im Leben steht (sprich Schüler mit 18 oder bereits mehrere Jobs und nun neuer Versuch mit 30 Jahren oder älter).

Psychologe:
Hier wird versucht eure direkte charakterliche Eignung zu untersuchen:
Was sind eure stärken und schwächen? Habt auch eine Situation parat, damit ihr ein Beispiel erklären könnt.
Was war eure schwerste Entscheidung in eurem Leben und warum?


Ich hoffe ihr habt jetzt einen guten Eindruck, worauf Ihr euch vorbereiten müsst.
Es ist schon eine ganze Menge aber ich denke es wird sich lohnen!


cryptoniac

Ich gebe euch hier lediglich einen Einblick in meine Erfahrung, es kann sich natürlich jederzeit etwas an dem Verfahren ändern.
Bitte übt Nachsicht bei Schreibfehlern etc.

Ich möchte hier nur allen Interessierten ein wenig die Angst nehmen.

cryptoniac


Ralf

Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau