Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Übergangsgebührnisse nach Dienst in Teilzeit

Begonnen von casablanca2512, 23. Mai 2023, 12:01:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

casablanca2512

Guten Tag zusammen,
um nicht so weit ausholen zu müssen, hier die Kurzfassung.
Ich möchte die Bundeswehr, nächstes Jahr gerne, auf eigenen Wunsch nach 10 Jahren verlassen.
Da ich eigentlich immer, aufgrund der Kinder in Teilzeit gearbeitet habe, bis auf vielleicht 2 Jahre, habe ich gelesen das der BFD Anspruch dadurch gekürzt wird.
Kennt sich damit jemand aus? Leider reicht meiner BFD Beraterin kein fiktives DZE sodass sie nichts berechnen kann ohne das ich ne Dienstzeitverkürzung in der Hand habe. Was ich aber nicht machen werde ohne die Zusicherung für 48 Monate Übergangsgebührnisse zu haben. Denn die Ausbildung die ich anstrebe zu machen, geht über 48 Monate.
Vielleicht kennt sich jemand aus und kann mir helfen.
Beste Grüße

F_K

Ist doch gesetzlich geregelt:

Zitat(3) Bei Teilzeitbeschäftigung von Soldaten auf Zeit sind die nach den §§ 5, 11 und 47 Absatz 1 Satz 2 zustehenden Versorgungsleistungen in ihrer Bezugsdauer und die nach § 12 zustehende Übergangsbeihilfe hinsichtlich ihres Betrages in dem Verhältnis zu kürzen, das dem Verhältnis der Ermäßigung der Vollzeitbeschäftigung zur Gesamtdienstzeit (§ 2) entspricht. Soweit die Gesamtdienstzeit Nachdienzeiten nach § 40 Absatz 4 Satz 2 des Soldatengesetzes enthält, unterbleibt die Kürzung nach Satz 1; diese Nachdienzeiten bleiben bei der Bemessung der Versorgungsansprüche unberücksichtigt. Die Berechnung der jeweiligen Zeiträume ist tageweise vorzunehmen. Bruchteile von Tagen sind auf zwei Dezimalstellen auszurechnen, wobei die zweite Dezimalstelle um eins zu erhöhen ist, wenn in der dritten Stelle eine der Ziffern fünf bis neun verbleiben würde. Die Kürzung nach Satz 1 entfällt für die Zeit einer Teilzeitbeschäftigung, die statt einer Elternzeit in Anspruch genommen wird.

Bei "nominell" 10 Jahren und "oft" Teilzeit ist die tatsächliche Dienstzeit wohl sicher unter 10 Jahren, also "nur" 42 Monate.

Wenn es "oft und viel" Teilzeit war, natürlich anteilig weniger.

... muss man halt mal seine Bescheide auswerten, wie oft man wieviel Teilzeit hatte.

casablanca2512

Kannst du mir dann mal verständlich erklären wie ich das ausrechnen kann

F_K

Wenn es "echte" Teilzeit war (also keine Elternzeit):

Beispiel: 4 Jahre 50 % Teilzeit sind entsprechend nur 2 Jahre Dienstzeit.

Hast Du also 10 Jahre gedient, davon 4 Jahre in 50 % Teilzeit, sind es nur 8 Jahre Dienstzeit (für die Berechnung der Übergangsgebührnisse) - und für 8 Jahre Dienstzeit gibt es eben 36 Monate Übergangsgebührnisse.

Also Tabelle machen, wann genau wieviel Teilzeit.. und ein bisschen rechnen.

F_K

Ergänzung:

Die 75 % gibt es aber auf Basis des 100 % Gehaltes, nicht des Teilzeitgehaltes - also monatlich etwas sparen und damit "virtuell" die Bezugsdauer verlängern.

LwPersFw

Zitat von: casablanca2512 am 23. Mai 2023, 12:01:12

Leider reicht meiner BFD Beraterin kein fiktives DZE sodass sie nichts berechnen kann ohne das ich ne Dienstzeitverkürzung in der Hand habe.


Das ist doch Unsinn.

Wenn sich an der aktuellen Situation bis zum Datum X bzw Y nichts ändert... kann man dies berechnen, da die grundsätzlichen Ansprüche bei Vollzeit vs geleisteter Dienstzeit feststehen.

Wenn also aktuell SaZ 12 ... rechne ich mit den Ansprüchen eines SaZ 12 - abzüglich der zu ermittelnden Kürzung durch die Teilzeit.

Dann das selbe mit z.B. SaZ 10 ...

Ob Sie der Nachdienverpflichtung unterliegen sollte ja bekannt sein und wenn ja, bereits in Ihrem aktuellen DZE abgebildet sein.



Hier sind auch noch Vorgaben zur Umsetzung drin : C1-1355/0-5032 BFD – Vorgaben bei Kürzung gemäß § 13b SVG


"Die Ansprüche der Soldatinnen auf Zeit und Soldaten auf Zeit auf Berufsförderung und Übergangsgebührnisse werden
bei ,,Teilzeitbeschäftigung anstelle der Elternzeit" in ihrer Bezugsdauer (§5, 11 SVG) bzw. hinsichtlich des Betrages der
Übergangsbeihilfe (§12 SVG) nicht gekürzt.

In anderen Fällen führt Teilzeitbeschäftigung zur anteiligen Kürzung dieser Ansprüche, soweit diese Zeiten nicht
nachgedient wurden (vgl. §13b SVG).

Eine geringere Besoldung während der Teilzeit führt auch zu einer geringeren Nachversicherung in der gesetzlichen
Rentenversicherung und damit zu einer geringeren Rentenanwartschaft."


aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

casablanca2512

Mir stehen ja aber pro Kind nur drei Jahre Elternzeit zu,für den letzten habe ich ca. 1,5 Jahre genommen, also werden mir von der Teilzeitbeschäftigung noch 1,5 Jahre nicht nachteilig berechnet?

F_K

Für konkrete Fragen ist der BFD Berater da - LwPersFw hat die Rechtslage dargestellt.

didi62

Zitat von: casablanca2512 am 23. Mai 2023, 13:41:14
Mir stehen ja aber pro Kind nur drei Jahre Elternzeit zu,für den letzten habe ich ca. 1,5 Jahre genommen, also werden mir von der Teilzeitbeschäftigung noch 1,5 Jahre nicht nachteilig berechnet?

Es stehen für jedes Kind 3 Jahre Betreuungszeit (dies beinhaltet auch Elternzeit) zu. Eine Teilzeit führt nur dann zur Kürzung der Dienstzeitversorgung, sofern die Teilzeit zusammen mit Elternzeit den Zeitraum von 3 Jahren pro Kind überschreitet.

F_K

@ Didi62:

Danke für die Ergänzungen.

@ casablanca:

Ich rate dringend ein Gespräch mit BFD und Sozialdienst an.

Es steht ja noch die Frage "Nachdienen" im Raum, und ob es überhaupt eine realistische Möglichkeit der Dienstzeitverkürzung gibt.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau