Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Dauerhafte Stationierung der Panzerbrigade 45 in Litauen

Begonnen von LwPersFw, 29. Juni 2023, 14:12:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SanStffEins

Ich frage mich, aus Sicht Sanität, mit welchem Material soll das bewerkstelligt werden?

EVG/NVG/Großgerät.

Wenns nicht noch irgendwelche geheimen Geheimdepots, gefüllt mit Boxern und SanMat gibt, sehe ich da ganz schön schwarz.
Ach ja, und Reifen. Und Ersatzbremsen. Und Radkopflager wenn die alten wieder weggeschmolzen sind.


christoph1972

Zitat von: SanStffEins am 03. Juli 2023, 08:16:09
Ich frage mich, aus Sicht Sanität, mit welchem Material soll das bewerkstelligt werden?

EVG/NVG/Großgerät.

Wenns nicht noch irgendwelche geheimen Geheimdepots, gefüllt mit Boxern und SanMat gibt, sehe ich da ganz schön schwarz.
Ach ja, und Reifen. Und Ersatzbremsen. Und Radkopflager wenn die alten wieder weggeschmolzen sind.

Ironie an

Vielleicht baut die Hostnation auch gleich noch ein SanVersZ, ein FAZ und ein BwK (light) wie in WST sowie ein MVZ (für die zivilen Angehörigen sowie die Familienangehörigen und ein KH (ziviler Anteil wie in WST) dahin.

Die HIL, KMW und Rheinmetall und MB Trucks und eine typoffene Lkw-, Bus- und Autowerkstatt kommen da sicher auch hin mit Inst-Kapazitäten.

Aldi, Lidl, Penny, REWE bauen da sicher auch eine Filiale hin. L. Podolski baut da sicher auch eine Dönerbude auf und einen Pizza-Mann findet man sicher auch.

Ggf. braucht es auch noch eine Schule und einen Kindergarten.

Eine zivile Polizeiwache bräuchte man evtl. auch, genau wie ein ziviles Gefängnis. Denn wer spricht schon die Landessprache!?

Ironie aus

Schauen wir und warten ab, ob der Ankündigung auch ein tragfähiges Konzept für die vorhersehbaren Herausforderungen folgt.

Wie schon erwähnt, die Amerikaner haben an den verbliebenen großen Standorten eine Blase für das Personal und die Familien geschaffen. Der PX in Wiesbaden ist schon beeindruckend, genau wie das medizinische Zentrum dort, wobei für komplizierte Sachen wird nach Landstuhl gefahren bzw. geflogen. Kindergarten und Schule sind dort auch vorhanden.
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

MikeEchoGolf

ZitatWie schon erwähnt, die Amerikaner haben an den verbliebenen großen Standorten eine Blase für das Personal und die Familien geschaffen. Der PX in Wiesbaden ist schon beeindruckend, genau wie das medizinische Zentrum dort, wobei für komplizierte Sachen wird nach Landstuhl gefahren bzw. geflogen. Kindergarten und Schule sind dort auch vorhanden.

Die USA bauen solchen Basen im Ausland innerhalb weniger Monaten auf.

F_K


Ralf

Es ist halt auch etwas ganz Neues, dass die Bw noch nie gemacht hat. Da gibt es dann 1000 Fragen, die man eben nicht in wenigen Monaten mal eben klären kann, was mir so spontan einfällt:
- will DEU Familien an der Ostflanke haben?
- kann der HNS auch die vorgeschriebenen hygienischen und ernährungsphysiologischen Standards einhalten?
- hat das Auswirkungen auf das Zielbild, Stationierungen etc des Heeres? Das muss ja matchen.
- wie bindet sich die Brig in das NFM ein?
- nach Rückversetzung kein TG Anspruch im Inland, 3+5 Regelung gilt
- Abkehr vom Freiwilligenprinzip bei Auslandsstationierung
- keine Einsatzversorgung, keine Einsatzunfälle nach § 63c SVG
- SAZV gilt
- kein AVZ nach § 56 BBesG, sondern Auslandszuschlag
- Wohnraum, deutschsprachige KiGa, Schulen, Arbeitserlaubnisse Partner?
- wie pendeln ggf. einige tausend jedes WoEn?
usw usw usw.
Da das Neuland ist, müssen ggf. Gesetze geändert werden (Zustimmung aller Ressorts hierzu, Sonderlocken für Sdt und Ziv des BMVg zu machen? eher fraglich).
Das macht man alles "nicht mal eben so".
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

MikeEchoGolf

ZitatDas macht man alles "nicht mal eben so".
Das sagt auch keiner, denn mit deutscher Gründlichkeit ist zu rechnen.
... und mit dem Arbeitsschutz.  ;D

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

KlausP

Zitat von: wolverine link ::)=topic=73605.msg742830#msg742830 date=1688394158
Einen Zeitplan gibt es wohl noch nicht, oder?
Die zuständigen Abteilungen im Ministerium sind immer noch in Schockstarre.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

LwPersFw

Zitat von: wolverine am 03. Juli 2023, 16:22:38
Einen Zeitplan gibt es wohl noch nicht, oder?


"Zusatzfrage:
Herr Collatz, Sie haben hier um Geduld ersucht.
Aber wie schnell wäre die Bundeswehr in der Lage, 4000 Leute abzustellen?
Sie haben ja massive Schwierigkeiten, überhaupt anderthalb Divisionen zusammenzukratzen.
Sie müssen jetzt bis 2027 oder bis 2025, glaube ich, eine Division aufstellen. Wird die Brigade Teil dieser Division sein oder nicht?


Collatz:
Genau das sind die Fragen, die es noch im Detail abzustimmen gibt.
Ob nun eine Brigade aufgestellt oder verlegt wird, und wo die Truppenteile herkommen, die diese Brigade dann bilden, genau das ist jetzt Teil der Beobachtungen und Analysen.
Wir benötigen auch noch die Zeitläufe, die sich aus den infrastrukturellen Vorbereitungen in Litauen ergeben, und müssen auch die Ergebnisse des Gipfels in Vilnius abwarten und sehen,
was sich aus dem Nato New Force Model ergibt. Darauf, dass es diese Bedingungen noch zu beobachten gilt, haben sowohl der Kanzler als auch der Minister hingewiesen.
Aber die Rahmenbedingungen sind zu klären, und es wird dann so schnell wie möglich zu einer öffentlich mitteilbaren Lösung kommen."

Quelle: augengeradeaus.net , Transkript Bundespressekonferenz am 28.06.23, von Regierungssprecher Steffen Hebestreit, Oberst Arne Collatz aus dem Verteidigungsministerium und Christian Wagner vom Auswärtigen Amt
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Ralf

Zitat von: KlausP am 03. Juli 2023, 16:49:42
Zitat von: wolverine link ::)=topic=73605.msg742830#msg742830 date=1688394158
Einen Zeitplan gibt es wohl noch nicht, oder?
Die zuständigen Abteilungen im Ministerium sind immer noch in Schockstarre.
Schockstarre nicht, eher Verwunderung, wie man so etwas raushauen kann, ohne auch die nächsten Verbündeten vorher zu informieren CAN, GBR). Und das gilt es nun zu untersuchen, dazu laufen bereits Vorlagen. Aber aufgrund der Umfangs und der Tragweite ist es eben nicht trivial.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

christoph1972

Zitat von: Ralf am 03. Juli 2023, 18:45:01
Zitat von: KlausP am 03. Juli 2023, 16:49:42
Zitat von: wolverine link ::)=topic=73605.msg742830#msg742830 date=1688394158
Einen Zeitplan gibt es wohl noch nicht, oder?
Die zuständigen Abteilungen im Ministerium sind immer noch in Schockstarre.
Schockstarre nicht, eher Verwunderung, wie man so etwas raushauen kann, ohne auch die nächsten Verbündeten vorher zu informieren CAN, GBR). Und das gilt es nun zu untersuchen, dazu laufen bereits Vorlagen. Aber aufgrund der Umfangs und der Tragweite ist es eben nicht trivial.

4000 Soldaten mit "Zubehör" von A wie Aktenordner bis Z wie Zeiterfassungsgerät umzuziehen und dann noch die Familien unterzubringen und vor Ort für eine adäquate Versorgung zu sorgen, das ist eine Hausnummer. Gerade wo Infrastrukturprojekte jetzt nicht unbedingt eine Stärke von Deutschland sind.

Es ist auch die Frage, ob die Litauer nicht völlig andere Standards pflegen, als wir Deutschen.

Die Aufzählung von Ralf

Zitat von: Ralf am 03. Juli 2023, 12:21:04
Es ist halt auch etwas ganz Neues, dass die Bw noch nie gemacht hat. Da gibt es dann 1000 Fragen, die man eben nicht in wenigen Monaten mal eben klären kann, was mir so spontan einfällt:
- will DEU Familien an der Ostflanke haben?
- kann der HNS auch die vorgeschriebenen hygienischen und ernährungsphysiologischen Standards einhalten?
- hat das Auswirkungen auf das Zielbild, Stationierungen etc des Heeres? Das muss ja matchen.
- wie bindet sich die Brig in das NFM ein?
- nach Rückversetzung kein TG Anspruch im Inland, 3+5 Regelung gilt
- Abkehr vom Freiwilligenprinzip bei Auslandsstationierung
- keine Einsatzversorgung, keine Einsatzunfälle nach § 63c SVG
- SAZV gilt
- kein AVZ nach § 56 BBesG, sondern Auslandszuschlag
- Wohnraum, deutschsprachige KiGa, Schulen, Arbeitserlaubnisse Partner?
- wie pendeln ggf. einige tausend jedes WoEn?
usw usw usw.
Da das Neuland ist, müssen ggf. Gesetze geändert werden (Zustimmung aller Ressorts hierzu, Sonderlocken für Sdt und Ziv des BMVg zu machen? eher fraglich).
Das macht man alles "nicht mal eben so".

will ich da mal als lösbare Probleme verstanden wissen. Arbeitserlaubnisse sind tatsächlich kein Problem, sofern die Partnerin/der Partner EU-Bürger/in ist. Da gilt dank der EU nämlich die Freizügigkeit. Bleibt erstmal das Sprachproblem. Allerdings sprechen viele Litauer gut Englisch, wie ich bereits mehrfach erleben durfte.

So banale Dinge wie explodierende Personal- und Personalnebenkosten kann man lösen. Ein paar andere Dinge sind eben nur politisch zu klären und dann auch bilateral mit der HN.

Es wird auf jeden Fall spannend. Stationierungsentscheidungen kann man ändern und hat es dann wohl gerade ohne großes Nachdenken erstmal rausgeblasen.
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

wolverine

Ich sehe so ein Projekt realistisch bei einem Zeitrahmen von etwa zehn Jahren.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

MikeEchoGolf

General Breuer kennt das, dass Politiker einfach etwas "raushauen" und er es mit seinem Stab richten muss.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie da jetzt geackert wird.

LwPersFw

Zitat von: Ralf am 03. Juli 2023, 18:45:01

....ohne auch die nächsten Verbündeten vorher zu informieren CAN, GBR). Und das gilt es nun zu untersuchen, dazu laufen bereits Vorlagen. Aber aufgrund der Umfangs und der Tragweite ist es eben nicht trivial.


"NATO nimmt dauerhafte Stationierung deutscher Brigade hin"

Link zu FAZ

aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

wolverine

Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Schnellantwort

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau