Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

hib-Meldung 637/2023 vom 11.09.2023: Akt. Ausg. von "Das Parlament"

Begonnen von Thomi35, 21. September 2023, 13:30:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomi35

11.09.2023
Bundestagsnachrichten — Bericht — hib 637/2023
Aktuelle Ausgabe von ,,Das Parlament" zum Haushalt 2024

Berlin: (hib/AHE) Der Start in die Beratungen des Haushalts 2024 bildet den Schwerpunkt der am vergangenen Sonnabend erschienenen Ausgabe von ,,Das Parlament". Geplant sind im nächsten Jahr Ausgaben von 445,7 Milliarden Euro bei einer Neuverschuldung von 16,56 Milliarden Euro. Damit hat die Bundesregierung nach den pandemischen Ausnahmejahren nun zum zweiten Mal einen Etat vorgelegt, der die Schuldenbremse einhält.

Ob es dabei bleibt und ob der Haushaltsentwurf die richtigen Antworten auf die zahlreichen Krisen bietet, insbesondere auf die Eintrübung der Konjunkturaussichten hierzulande, darüber wurde vergangene Woche im Bundestag kräftig debattiert - und das dürfte sich in den nächsten Wochen bei den Haushaltsberatungen in den Ausschüssen fortsetzen.

Direkt zum Epaper (PDF): https://epaper.das-parlament.de/index.html#0

Direkt zur HTML-Version: https://www.das-parlament.de/

In der Generalaussprache zum Kanzleretat warf Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) Kanzler Olaf Scholz (SPD) und dessen Ampel-Regierung unter anderem vor, mit dem Haushaltsentwurf dem Anspruch einer ,,Zeitenwende" nicht gerecht zu werden. Scholz wiederum warb dafür, angesichts einer Vielzahl von Krisen und Blockaden im Schulterschluss mit der Union und auch mit Kommunen und Ländern gemeinsam aufs Reformtempo zu drücken - und nannte das ,,Deutschlandpakt".

Link zum Text: https://www.das-parlament.de/2023/37_38/titelseite/965272-965272

Im Interview der Woche fordert der Helge Braun (CDU), Vorsitzender des Haushaltsausschusses, mehr Geld für die Bundeswehr, auch über das Nato-Ziel von 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes hinaus. ,,Wenn wir die 2 Prozent erreichen, dann sind die tief liegenden Probleme noch lange nicht gelöst. Der Finanzbedarf der Bundeswehr wird vorübergehend also über 2 Prozent liegen." Die im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung vorgesehenen 71 Milliarden Euro für den Verteidigungsetat hält Braun für zu niedrig: ,,Das 2-Prozent-Ziel erfordert einen Anstieg der Verteidigungsausgaben im Kernhaushalt auf 80 Milliarden Euro."

Link zum Interview: https://www.das-parlament.de/2023/37_38/menschen_und_meinungen/965282-965282


Vor 75 Jahren nahm der Parlamentarische Rat seine Arbeit auf, um eine Verfassung für die zu schaffende Bundesrepublik auszuarbeiten. Die Spitzen der deutschen Politik haben das Jubiläum Anfang September in Bonn gefeiert. Von wem sie dabei beäugt wurden und was es mit der ,,Bundesgiraffe" auf sich hat - darüber berichtet ,,Das Parlament"-Volontärin Carolin Hasse.

Link zum Text: https://www.das-parlament.de/2023/37_38/im_blickpunkt/965340-965340

APuZ

Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Beilage ,,Aus Politik und Zeitgeschichte" befasst sich in dieser Woche mit dem Thema ,,NSU-Komplex". Das kostenfreie PDF ist hier verfügbar: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/nsu-komplex-2023/

Quelle

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau