Politik und Zeitgeschehen > Aus Presse und Medien

Wieder-Einführung der Wehrpflicht (auch für Frauen)

(1/16) > >>

Unproomn:
Als Anlass:

https://www.nzz.ch/international/daenemark-fuehrt-die-wehrpflicht-fuer-frauen-ein-wieso-ld.1822770#:~:text=D%C3%A4nemark%20will%20ab%202026%20die,sich%20nicht%20gen%C3%BCgend%20Freiwillige%20melden.


Das sehe ich sehr ähnlich. Ich wäre daher dagegen, einfach nur die alte Wehrpflicht zu reaktivieren, sondern man müsste diese dann auf alle Geschlechter ausweiten. Das frühere Verständnis, dass junge Frauen mit 19 primär an Kinder denken, ist ohnehin nicht mehr realistisch. Auch passt es nicht mehr zu einer Gesellschaft, die sonst die Gleichstellung betont. Ich glaube auch nicht, dass man vom 30kg-Gepäckmarsch als täglicher Basisbelastung ausgehen kann.


EDIT: Betreff des Themas angepasst

F_K:

--- Zitat ---Wir sind überhaupt nicht bereit.» Es fehle nicht nur Personal, sondern auch Ausrüstung und Infrastruktur. «Wo sollen die zusätzlichen Rekrutinnen und Rekruten untergebracht werden? Womit werden sie ausgestattet?»
--- Ende Zitat ---

Zitat aus dem Artikel.

DEU hat nicht mal genug Munition, um eine Fregatte mit Munition zu versorgen - noch Unterkunftskapazitäten, noch Geld, noch ......

Von den Fragen der notwendigen Gesetzesänderungen und deren Voraussetzungen braucht man da gar nicht zu sprechen.

So lange dies nicht geändert ist, ist es eine Scheindebatte.

LwPersFw:
Die ganze Diskussion über eine Wehrpflicht ist hinfällig solange niemand sachgerecht die Frage beantwortet, wie die erforderlichen Strukturen, die über die
letzten 30 Jahre abgebaut und nun wieder aufgebaut werden müssten, bezahlt und auch mit dem erforderlichen Personal hinterlegt werden sollen.

Fordern kann man am Stammtisch alles ... aber in der Realität benötigt man zur Umsetzung Geld & Personal.

Wenn DE wieder voll kriegstauglich werden will ... bedeutet dies nichts Anderes als den Zustand vor 1989 wieder herzustellen.

Aber wir haben

weder das Geld ...

+ die 100 Mrd sind kein Vermögen , sondern Schulden zu Lasten folgender Generationen...
+ ab 2027/2028 steht die Erhöhung des EP 14 auf 2 % BIP in den Sternen...

... noch haben wir die Menschen - sei es militärisch, oder zivil ...

+ wer bearbeitet also die Maßnahmen bis zu Einberufung ... ?
+ wo sind die erforderlichen Ausbildungsstrukturen nach der Einberufung ... ?

Ich diene jetzt seit über 3 Jahrzehnten in dieser Armee --- habe zig Reformen miterlebt ... von der keine einzige zum Ende gebracht wurde...

Deshalb sei mir mein Zweifel erlaubt ... das es jetzt anders sein wird...  ;)




MikeEchoGolf:
" bedeutet dies nichts Anderes als den Zustand vor 1989 wieder herzustellen."

Dann müsste der Zwei-plus-Vier-Vertrag (Artikel 3 Absatz 2), welcher am 12. September 1990 unterzeichnet wurde und die maximale Stärke von 370.000 Mann begrenzt,
gleich mit geändert werden.

F_K:
@ MEG:

In dem Artikel geht es um das stehende Heer, also ohne Reservisten.
Insoweit ist Deine Anmerkung erstmal ungenau / unzutreffend.

(Das die Wehrpflichtjahrgänge (tauglich) so gross und die Dauer so lang werden, dass die Grenze in Gefahr wäre, ist nicht ersichtlich).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Antwort

Zur normalen Ansicht wechseln