Wurde bei der Planung der Triebwagen-Baureihe 627 und 628 die Bundeswehr miteinbezogen? Und weiß jemand wie die Verwundeten im Schienenbus transportiert wurden, wurden die Sitze ausgebaut oder wurden die Verletzten auf die Sitze gelegt? Gibt es da noch Pläne oder Unterlagen aus der Zeit?
Es würde mich wundern wenn man Triebzüge für diese Aufträge verwendet hätte. Diese waren nach meinem Stand als Konzept vorgesehen und wären vermutlich umgerüstet geworden. "Damals" war die DB noch Behörde es und es war einfacher solche Triebzüge aus dem Bestand abzuziehen, heute eher schwierig da der NV Ländersache ist. Da die Triebwagen nur Transport hätten, hätte man nur die Sitze ausgebaut.
Generell hat man sich später für normale Reisezugwagen entschieden, gezogen und geschoben von jeweils einer BR218 unter anderem auch für die Versorgung der Wagen über Zugsammelschiene. Die Züge wurden aber von der Bundesbahn vorgehalten und waren teilweise im normalen Plandienst. Gab minimale Unterschiede wie Steckdosen, und breitere Türen und noch etwas mehr. Die DB hätte diese dann im Ausbesserungswerk umlackiert und die Sitze ausgebaut.
Durchgeführt wäre das ganze von den Krankentransportkompanien (Schiene) gewesen. Diese gibt es aber nicht mehr. Sie haben aber sogar den kalten Krieg überlebt und wurden relativ spät ausgelöst, waren aber reine Geräte Einheiten.
Auftrag dieser Züge wäre auch die Behandlung gewesen, mehr als der Transport, eher ein mobiles Lazarett statt eine schlichte Transportmöglichkeit, daher hat man sich aauch gegen die Triebwagen entschieden.
Die Idee lebt in sofern weiter, das man ICE 3 Neo dafür wieder einsetzen will, wie das allerdings ohne das 16,7 Hz Netz funktionieren soll, das vermutlich im Krieg mit als erstes ausfällt weiß keiner.
Diesel ist hier das Mittel der Wahl, Schienen lassen sich (abgesehen von Brücken) relativ schnell in Stand setzen, wobei der DB hier vermutlich entsprechende Eisenbahnpioniere fehlen.
Wenn man Krankentransport Kompanie Schiene sucht findet man mehr.