Ich stimme Andi auch vollumfänglich zu. Was ich bisher zu dem Thema gehört habe, geht in die gleiche Richtung.
In welchem denn? Mir sind bisher nur Versuche der Luftwaffe bekannt die Kräfte in den Einsatz zu bringen, welche aber zügig beendet wurden, da es an ausreichender Qualifikation mangelt.
Eben, so habe ich das auch gehört. Wobei meine Erzählungen sich weniger auf die fehlende Qualifikation stützen, sondern eher auf fehlende Rechtsgrundlagen für einen Einsatz dieser Leute.
Die Luftwaffe meint, man könne jederzeit bewaffnete Leute mit an Bord überall hinnehmen, egal wohin oder aus welchem Grund man irgendwo hinfliegt. Dass man für ein Einbringen bewaffneter Streitkräfte eine ausdrückliche Zustimmung des Gastlandes benötigt (die über eine einfache diplomatische Standard-Anmeldung hinausgeht) oder eine international gültige Rechtsgrundlage, hat der Luftwaffe aber wohl keiner gesagt. Nach dem was man mir erzählt hat, war das auch der Grund, warum bisher immer im letzten Moment die AMPT zu Hause geblieben sind.
Wenn es einen echten Einsatz gibt und man wirklich Sicherungskräfte benötigt (zum Beispiel bei einer Evakuierungsmission), dann hat man zwar eine Rechtsgrundlage, aber man wird dann trotzdem auf die Fallschirmjäger zurückgreifen müssen, auch wenn es die Luftwaffe schmerzt. Und bei der Transportsicherung wird man auch weiterhin auf die Qualifikation und die Befugnisse der Feldjäger angewiesen sein.