Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor BSG1966
 - 19. Juni 2018, 17:16:16
Ich dachte, der Beitrag passt auch hier ganz gut rein...

Zitat von: LwPersFw am 18. Juni 2018, 22:36:49
Da es in letzter Zeit wohl zu Problemen gekommen ist...

...Anfang 2018 hat das BMVg eine neue Weisung erlassen...

"Der  Versand  von  alkoholischen  Getränken  in Feldpostsendungen  ist generell  untersagt
Dies umfasst  sowohl  private Sendungen,  als auch Bestellungen bei  gewerblichen  Anbietern."


Dies findet sich u.a. in den aktuellen Merblättern Feldpost.

Diese gibt es u.a. hier

http://www.streitkraeftebasis.de/portal/a/streitkraeftebasis/start/uleist/feldpost/!ut/p/z1/04_Sj9CPykssy0xPLMnMz0vMAfIjo8zinSx8QnyMLI2MTEM8LAw8zQL9ff0tnB09TMz1wwkpiAJKG-AAjgb6wSmp-pFAM8wRZri4uoPN8Hb2NDQ18jcw0w_Wj9KPykosS6zQK8gvKslJLdFLTAa5UD8yIzEvJSc1ID_ZESJQkBtRblDuqAgAXzOtWQ!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922DEG80I6QKCI152O06
Autor BSG1966
 - 16. Februar 2017, 12:16:58
Kostet im Gegensatz zu irgendwelchen Speditionen auch nur das Porto innerhalb Deutschlands.
Autor BSG1966
 - 16. Februar 2017, 12:15:43
Feldpost?!

Dienstgrad
Vor- und Nachname des Empfängers
Truppenteil oder Einheit
(Beispiel: 4. EinsKtgt Verskp)
Länderkürzel*
(Beispiel: AFG)
– Feldpost –
64298 Darmstadt
Autor sagichnicht92
 - 16. Februar 2017, 12:05:44
Huhu zusammen,

mein Freund ist seid dieser Woche in Mali und hat etwas wichtiges liegen gelassen.
Ich arbeite in einem Versandbüro, aber unsere Speditionen liefern nur bis Bamako.
Mit welcher Spedition habt ihr Briefumschläge und Pakete versendet ?
Oder gibts da vom Bund eine Adresse, die es dann weiterleiten werden ?

Danke schon einmal :)
Autor Fallm
 - 09. November 2016, 15:08:43
Ich stelle hier mal ein Rezept für Weihnachten rein (Familienrezept, lässt sich auch teilen). In der Praxis auch für den Weg nach Afgh. erprobt.
Rosinenstollen Rezept

2,5 Kg Mehl
300 Gramm Backhefe
Etwa  0,75 Liter Milch
400 Gramm Zucker
30 Gramm Vanillezucker
Geriebene Zitronenschale (1 bis 2 Zitronen)
35 Gramm Salz
100 – 200 Gramm Schweinefett
1 Kilogramm Butterschmalz (Butter)
150 Gramm Zitronat
80 Gramm bittere Mandeln
200 Gramm süße Mandeln 1 – 1,5 Kilo Sultaninen (Rosinen)
250 Gramm Korinthen (ganz kleine Rosinen)
Rum
Butter zum bestreichen (flüssig gemacht---nicht braun werden lassen !!!)
Staubzucker

Am Abend vorher alle Zutaten in einen warmen Raum stellen und die Rosinen und Korinthen mit Rum anfeuchten( ca. 0,25 Liter)
Am nächsten Tag in das gesiebte Mehl eine Vertiefung drücken und darin die mit einem Teil der warmen Milch verrührte Hefe zu einem mittelfesten Vorteig verarbeiten.
Nach dem Aufgehen Zucker, Gewürze, Fett, Butter, Zitronat, geriebene Mandeln sowie warme Milch nach Bedarf unterkneten.
Erst danach die Rosinen dazugeben.
Den Teig gründlich durchkneten und in die Nähe des Ofens ( warm) stellen zu gehen.
Nach zwei Stunden den Teig zusammenstoßen und nochmals durchkneten.
Den Teig in Stücke aufteilen ca. 1,5 Kilo und auf das Blech (Backpapier) legen.
Die Teigstücke länglich formen, zwei Drittel ausrollen und über die breite Seite schlagen.
Den geformten Teig bei Mittelhitze etwa 160° C ( 320 ° F ) eine Stunde backen lassen. Am Ende der Backzeit vielleicht mit Aluminiumfolie abdecken.
Sten Stollen aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
Vor dem Essen mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Staubzucker bestreuen,
Den Stollen in eine Folientüte legen und kühl stellen. Je älter er wird, desto besser schmeckt er.

Probiert es aus, lässt sich auch einfrieren und im Sommer essen.
Autor Shu
 - 24. Oktober 2016, 18:01:13
Trotzdem war der Beitrag hilfreich, Ulli. So weiß ich, worauf ich achten muss, wenn er demnächst wieder weg ist
Autor ulli76
 - 14. Oktober 2016, 17:41:40
Ups überlesen.
Autor Ralf
 - 14. Oktober 2016, 17:05:56
Ulli:  ;)
Zitatalso mein Freund ist nicht mehr im Einsatz aber durch unsere Fernbeziehung
Autor ulli76
 - 14. Oktober 2016, 15:30:02
Je nach Einsatzland wird das mit dem Alkohol strenger oder weniger streng gehandhabt. Aber es gilt das Postgrheimnis- also auch bei Soldaten hat keinen zu interessieren was drin ist.
ABER: Post mit Alkohol drin kommt teilweise nicht an und wird von der Feldpost zurück geschickt. Stichwort: Luftsicherheit.
Autor Shu
 - 14. Oktober 2016, 12:40:06


vielen lieben Dank :)

Dann werde ich mich mal schlau machen, was das Versenden betrifft und versuche gleich die Glaskuchen mit :)
Dankeschön
Autor Ralf
 - 14. Oktober 2016, 12:36:25
Liköre stehen ja auch im Laden ungekühlt. Meine Schwiegermutter macht die selbst und die stehen wochenlang im Schrank. Das Geld für express kannst du dir sparen. Denke aber, dass du im Internet darüber jede Menge Infos findest.
Autor Shu
 - 14. Oktober 2016, 12:26:24
Hallo ihr lieben,

also mein Freund ist nicht mehr im Einsatz aber durch unsere Fernbeziehung, wollte ich ihm eine kleine Freude machen.

ich dachte an ''selbstgewürztes'' Olivenöl und Liköre etc. Ich denke, wenn ich es sofort verschließe, wenn es noch heiß ist, wie von euch gelesen, dann sollte es haltbar sein.. würde es auch mit dem express verschicken, aber muss der likör nciht gekühlt werden ? oO  :-\ ich hab davon keine ahnung aber würde ihm so gern eine Freude damit machen... Auch mit selbstgekochtes Essen aber ich glaub das ist unmöglich :D
Autor schlammtreiber
 - 10. Oktober 2016, 10:27:03
Der Legende nach haben sich daher bereits weite Teile der afghanischen Bevölkerung an den alljährlichen Verzehr von Elisenlebkuchen, Aachener Printen und Vanillekipferl gewöhnt... bei Ausbleiben der entsprechenden Versorgung mit zentraleuropäischem Weihnachtsgebäck ist mit bewaffneten Unruhen am Hindukusch zu rechnen.

"Nichts ist low-carb in Afghanistan!!!!!"

Autor ulli76
 - 09. Oktober 2016, 18:44:53
Das ist bei dem Kuchen ählich wie bei Marmelade. Durch die Abwesenheit von Luft und die Anwesenheit von Zucker ist das Ganze eine Weile haltbar.
Marmelade und Nutella sind übrigens auch beliebt bei Soldaten. Auch Wurstspezialitäten von daheim (obacht- da Konserven/Gläser nehmen oder Dauerwurst wie Salami) kommen gut an.

Jetzt wo die Weihnachtszeit naht- selbstgebackene Plätzchen kommen besser an, als gekaufter Süßkram. Und übertreibt es nicht- viele schicken zur Weihnachtszeit Süßkram in den Einsatz. So viel kann da gar nicht gegessen werden. Deswegen kommt der selbstgebackene Keks der an zu Hause erinnert auch besser an, als die x. gekaufte Packung Lebkuchenherzen.
Autor POW
 - 09. Oktober 2016, 15:53:15
Ich kann bestätigen das Kuchen im Glas auch bei 4 Wochen Postweg verzehrbar in Mali ankommt :-)
Der Regelpostweg ist aber inzwischen deutlich unter drei Wochen(Ausnahmen gibt es natürlich immer)