ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Beobachter am 27. Juni 2010, 14:44:56Steht dieses in AFG zur Verfügung?Zitat von: sebi123 am 27. Juni 2010, 13:43:17Die Haubitze hat so etwas nicht. Die Artillerie verfügt aber mit dem Artillerieortungsradar COBRA (Counter-Battery-Radar) über ein System zur Ortung von feindlichem Steilfeuer. Im "System Artillerie" ist damit eine Ortung mit sofortiger Bekämpfung möglich.
Ich meine zu wissen, dass der Vorteil dieser Haubitzen darin liegt, dass diese über ein System verfügen, das genau erkennen kann von wo aus eine rakete abgefeuert wurde und somit innerhalb weniger Sekunden ziemlich präziese auf diese Stellung feuern kann. Oder täusche ich mich da?
Zitat von: sebi123 am 27. Juni 2010, 13:43:17Die Haubitze hat so etwas nicht. Die Artillerie verfügt aber mit dem Artillerieortungsradar COBRA (Counter-Battery-Radar) über ein System zur Ortung von feindlichem Steilfeuer. Im "System Artillerie" ist damit eine Ortung mit sofortiger Bekämpfung möglich.
Ich meine zu wissen, dass der Vorteil dieser Haubitzen darin liegt, dass diese über ein System verfügen, das genau erkennen kann von wo aus eine rakete abgefeuert wurde und somit innerhalb weniger Sekunden ziemlich präziese auf diese Stellung feuern kann. Oder täusche ich mich da?
Zitat von: MediNight am 15. April 2010, 18:32:46Fakt ist jedoch, dass das falsch ist.
Fakt ist jedoch, dass der "klassische VB" z. B. der PzArt jetzt zur HAufklTr gehört!
Zitat von: wolverine am 19. April 2010, 15:55:57Witz würde ich das nicht nennen. Ein Sprenggeschoss produziert mehrere tausend Splitter, mit einer letalen Wirkung von deutlich über 50m, vor allem wenn das Geschoss mittels Annäherungszünder über dem Boden detoniert. Mit der Feuerverteilung der beiden Haubitzen, etwas Streuung und der Splitterwirkung kann man locker Punktziele und kleine Flächenziele abdecken, auch mit verhältnismäßig geringem Munaufwand. Vor allem da wir hier von weichen Zielen sprechen.
Aber "Silly" hat schon recht: Wenn ich an den Standardmunitionseinsatz auch auf kleine Flächenziele denke, dann wären auch in diesem MRSI-Verfahren meinetwegen 10 oder 12 Granaten zeitgleich aus zwei Rohren im Ziel eher "ein Witz".
Zitat von: itchy am 20. April 2010, 21:15:50Tränengas haben wir als Artilleriegeschoss nicht. Es ist aber so, dass die Artillerie Schießverfahren für das erweiterte Aufgabenspektrum (EAS) entwickelt hat. Dort spielen auch Nebel- und Leuchtgeschosse im Zuge von Show of Force eine Rolle.
die Fragen die ich mir eigentlich gestellt habe, ob es nicht durchaus möglich wäre die PzH auch als "nicht-lethales" Wirkmittel einzusetzen?
Ob man z.B. Rauchgranaten verschießt? Oder beispielsweise Tränengas?
Zitat von: Oscar Golf Mike am 22. April 2010, 09:44:33
Wäre es nicht sinnvoller die Niederländer zu fragen ob sie nicht uns zwei von ihren PzH 2000 zur Verfügung stellen
Zitat von: schlammtreiber am 22. April 2010, 10:29:22.... Das jahrelange "Macht ihr mal den Süden, wir sind doch für den Norden zuständig" schlägt jetzt zurück.