Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor MMG
 - 16. Mai 2013, 09:44:34
Das große Problem der Nachrichtendienste sind die Unmengen an Informationen. Um diese zu Analysieren, Muster zu erkennen, also sachliche Zusammenhänge erkennen zu können, braucht man geeignete Programme mit entsprechenden Formeln. Hier setzt dann der Mathematiker an.

Autor bella donna
 - 16. Mai 2013, 00:53:10
Zitat von: Benedikt am 16. Mai 2013, 00:32:55
Das was ich hier aufgezählt habe, ich natürlich nicht alles.

Gruß
Benedikt

Aber es gibt mir eine ganz gute Vorstellung davon, in welche Richtung es geht. Danke!
Autor MMG
 - 16. Mai 2013, 00:37:50
Zitat von: SpitFire am 16. Mai 2013, 00:16:44
Zitat von: MMG am 16. Mai 2013, 00:15:31
Zahlensalsat!  ;D ;D ;D

Mal "A beautiful mind" anschauen ;-)
Guter Film!
Autor Benedikt
 - 16. Mai 2013, 00:36:25
Kleiner Schreibfehler: *ist natürlich nicht alles
Autor Benedikt
 - 16. Mai 2013, 00:32:55
Nachrichtendienste verfügen über vielfältige Verwendungen für Mathematiker.

Zum einen macht einen großen Teil ihrer Arbeit das dechiffrieren feindlicher Funksprüche oder anderer Mitteilungen aus. In Verbindung mit sehr leistungsstarken Computern wird versucht, Muster in den Botschaften zu erkennen, herauszufinden, nach welcher Vorgehensweise verschlüsselt wurde und diese dann auf die Botschaft anzuwenden. Solche Sachen münden häufig in mathematischen Problemen bzw. ist ein logischer Denkansatz gefordert, der bei Mathematikern sehr ausgeprägt ist.
Wer heute Mathematik studiert, der beschäftigt sich unter anderem mit Anwendungen und lernt den rein mathematischen Teil von Konstruktions- und Technikproblemen. Der Übergang zum Ingenieurswesen kann hier fließend sein. Solche Fähigkeiten sind nützlich, wenn es darum geht, feindliche Möglichkeiten zu analysieren oder generell Material auszuwerten. Mathematiker können beispielsweise Modelle entwickeln, die beschreiben, wie effizient ein Transportsystem arbeitet. Wenn ich wissen will, wie mobil mein Gegner ist, wäre das eine Aufgabe für Mathematiker.

Das was ich hier aufgezählt habe, ich natürlich nicht alles.

Gruß
Benedikt
Autor bella donna
 - 16. Mai 2013, 00:27:03
Zitat von: SpitFire am 16. Mai 2013, 00:16:44
Zitat von: MMG am 16. Mai 2013, 00:15:31
Zahlensalsat!  ;D ;D ;D

Mal "A beautiful mind" anschauen ;-)

:o I see. Immer diese Geheimniskraemerei!  ::)
Autor bella donna
 - 16. Mai 2013, 00:21:47
Zitat von: MMG am 16. Mai 2013, 00:15:31
Zahlensalsat!  ;D ;D ;D

Das ist tatsaechlich das, was er macht. Irgendwas durchgeknalltes, dass ausser ihm vielleicht noch 10 Leute weltweit verstehen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, was man damit praktisch anfaengt. Ausser papers an der Uni zu schreiben. Das wuerde ich halt gerne mal wissen.
Autor bella donna
 - 16. Mai 2013, 00:19:36
Okay, ich versuch's noch mal. Meinem hochbegabten Schwager, der in der Schule einige Jahre uebersprungen hat, wurde von der Armee seines Heimatlandes das Mathestudium finanziert. Dafuer musste er sich fuer ein paar Jahre (ich glaube es waren 7) verpflichten. Er war als Offizier beim Nachrichtendienst. Soviel weiss ich. Ich haette gerne eine Vorstellung davon, was man da als Mathematiker so macht. Weiss aber nicht wirklich, wer mir sowas sagen kann.
Autor SpitFire
 - 16. Mai 2013, 00:16:44
Zitat von: MMG am 16. Mai 2013, 00:15:31
Zahlensalsat!  ;D ;D ;D

Mal "A beautiful mind" anschauen ;-)
Autor MMG
 - 16. Mai 2013, 00:15:31
Zahlensalsat!  ;D ;D ;D
Autor SpitFire
 - 16. Mai 2013, 00:13:48
Und jetzt nochmal so, dass man versteht, um was es eigentlich geht.
Autor bella donna
 - 16. Mai 2013, 00:09:50
Hi,
Kann mir jemand sagen, was ein Prof. fuer theoretische Mathematik in seiner Zeit beim Nachrichtendienst gemacht hat? Ich habe einfach keine Vorstellung davon und bekomme immer nur ein "ist geheim", wenn ich frage. Ich weiss, dass ich natuerlich keine Details bekomme, aber haette einfach gerne mal eine Vorstellung davon, was man da so macht. Es geht uebrigens nicht um Deutschland.
Danke!