ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: MMG am 29. Mai 2013, 04:38:30Zitat von: christoph1972 am 28. Mai 2013, 16:09:32Rein hypothetisch könnte man auch nach 150 Schuss Dauerfeuer den eigenen Haltepunkt finden üben.
Die verminderte Schussgenauigkeit hat die dazu berufene WTD festgestellt, wie sich aus dem Prüfbericht des Bundesrechnungshofes ergibt ... also dann doch Tatsache. Wenn denn allerdings stationär mit Auslösevorrichtung geschossen wird, weil das BWB keinen Prüfer fand, der 150 Schuss nacheinander abfeuern wollte, und dann noch den Halte-/Trefferpunkt korrigiert, ist wohl eine Trefferpunktabweichung unausweichlich.
Zitat von: F_K am 28. Mai 2013, 17:29:29
Die Ausbildung von Schützen ist und bleibt aber das zentrale Problem.
Zitat von: christoph1972 am 28. Mai 2013, 16:09:32Rein hypothetisch könnte man auch nach 150 Schuss Dauerfeuer den eigenen Haltepunkt finden üben.
Die verminderte Schussgenauigkeit hat die dazu berufene WTD festgestellt, wie sich aus dem Prüfbericht des Bundesrechnungshofes ergibt ... also dann doch Tatsache. Wenn denn allerdings stationär mit Auslösevorrichtung geschossen wird, weil das BWB keinen Prüfer fand, der 150 Schuss nacheinander abfeuern wollte, und dann noch den Halte-/Trefferpunkt korrigiert, ist wohl eine Trefferpunktabweichung unausweichlich.
Zitat von: christoph1972 am 28. Mai 2013, 16:09:32
Lieber @F_K, da ich die genaue Konstruktion des G 36 in seinen Details nicht kenne, gehe ich mal vereinfachend davon aus, dass die verringerte Verwendung von Metall und der hohe Anteil von Nichtmetallen/Kunststoffen im G 36 zu einer asymetrischen Ausdehnung des Laufs führt, weil die Wärmekoeffizienten der im G 36 verwendeten Materialien so unterschiedlich sind, dass sich der Treffpunkt marginal ändert, aber eben auf einer Entfernung von mehr als 200m nachweisbar auswirkt.
Zitat von: F_K am 28. Mai 2013, 15:38:45
@ Christoph1972:
Du beantwortest meine Fragen nicht - sondern machst mit Deinen "wilden Sach - / Argumentationsketten" weiter.Zitat
Im Übrigen wird nur der Lauf heiß und dehnt sich minimal aus, daher die Verschiebung des Treffpunktes ...
Patronenlager und Lauf erwärmen aber die gesamte Waffe - wenn nun eine asymetrische Ausdehnung des Laufes erfolgt (weil z. B. kein "Freischwinger") dann verändert sich der Treffpunkt.
Dies ist auch bei Sportschützen ein Thema und wird daher in Waffentests regelmäßig untersucht.Zitatist die Treffergenauigkeit auf über 200 m nicht mehr ausreichend ...
Auch dies war nie eine Tatsachenbehauptung.
Lediglich die nicht ausreichend ausgebildeten Schützen sind nicht in der Lage, mit der Verlagerung des Treffpunkten sachgerecht umzugehen .... es bleibt dabei "Shotplacement".
Zitat
Im Übrigen wird nur der Lauf heiß und dehnt sich minimal aus, daher die Verschiebung des Treffpunktes ...
Zitatist die Treffergenauigkeit auf über 200 m nicht mehr ausreichend ...
Zitat von: F_K am 28. Mai 2013, 14:57:20
Außerdem gibt es keine "Waffenstörung", sondern lediglich eine Verschiebung des Treffpunktes bei zu heißer Waffe - dieses "Problem" haben grundsätzlich ALLE Waffen, insbesondere aber die zum Auswahlzeitpunkt zur Verfügung stehenden Sturmgewehre.
Da dieses aber zum Auswahlzeitpunkt bekannt war, war dies auch NIE eine militärische Forderung - ein Sturmgewehr ist ein Sturmgewehr und kein LMG.
ZitatDazu gehörten nicht mannstoppende Wirkung über 200 m .#
Zitatnoch häufiger Dauerfeuer verschieß0en können, ohne Waffenstörungen zu produzieren,
ZitatWenn ich als Polizist einem Amokläufer begegne, dürfte es für den eingesetzten Beamten, ziemlich egal sein, ob Pistole oder Revolver. Er hat ja noch die MP 5 im Kofferraum
ZitatDie Fa. Colt baut seit gefühlten Ewigkeiten den Colt 1911, eine klassische Pistole, die schon im WK II eingesetzt wurde.
ZitatWer als Polizist im Streifendienst in Deutschland mehr als 6 Schuss abgeben muss, sollte definitiv ein SEK hinzuziehen ...