ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: miguhamburg1 am 30. Dezember 2014, 13:56:50Die Bundeswehr hatte zu keinem Zeitpunkt sämtliche Rettungshubschrauber in Deutschland gestellt.
Zitat"Mir is bekannt das Früher die Bundeswehr deutschlandweit verteilt die SAR / Luftrettung Dienststellen Personell besetzt sowie die UH-1D gestellt hat."gemeint!
ZitatKiel – Nach dem Fährunglück in der Adria hat der künftige Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (53, SPD) die Einsatzbereitschaft von Marine-Hubschraubern in Nord- und Ostsee als ,,desaströs" bezeichnet.
Er ist derzeit noch Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag. Den ,,Kieler Nachrichten" sagte er, wäre zum Beispiel das Schwesterschiff der ,,Norman Atlantic", die zwischen Lübeck und Lettland pendelnde ,,Stena Flavia", in der Lübecker Bucht in Brand geraten, wären die Passagiere auf Hubschrauber aus Dänemark und Schweden angewiesen gewesen. Das Marinekommando bestätigte, das der Such- und Rettungs-Dienst nur noch von der Nordseeinsel Helgoland aus geflogen wird – von einem einzigen 40 Jahre alten Sea-King-Hubschrauber.