ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: F_K am 30. April 2015, 16:34:23
.. die Mehrzahl Deiner Aussagen ist auf dem gleichen Niveau, so das sich Nachfragen nicht lohnen, weil Basiswissen fehlt.
Zitat von: F_K am 30. April 2015, 16:34:23
.. die Mehrzahl Deiner Aussagen ist auf dem gleichen Niveau, so das sich Nachfragen nicht lohnen, weil Basiswissen fehlt.
Zitat von: wolverine am 30. April 2015, 09:34:22Zitat von: Standard am 29. April 2015, 22:06:22Dann erklären Sie mir Dummbatz da mal die Vergleichbarkeit?!
2. In der Weimarer Republik kahm es durchaus zu Szenarien, die an Gefechte in Afghanistan erinnern. Mir fallen da die Märzkämpfe 1921 ein.
Zitat von: Standard am 29. April 2015, 22:06:22Dann erklären Sie mir Dummbatz da mal die Vergleichbarkeit?!
2. In der Weimarer Republik kahm es durchaus zu Szenarien, die an Gefechte in Afghanistan erinnern. Mir fallen da die Märzkämpfe 1921 ein.
ZitatSie schwafelten etwas vmm Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Und ich beschrieb Ihnen neben anderen, warum Sie im deutsch geführten Bereich nicht zum Einsatz kam.
ZitatSie schreiben weiterhin, dass die Bundeswehr Erfahrungen aus dem WK 2 und von anderen Armeen hinsichtlich asymmetrischer Kämpfe nutzen können und dass in Ex-Jugoslawien so etwas auch stattgefunden hätte. Mit Verlaub, das ist schlicht Bullshit!
ZitatSie schwafeln schon wieder von vermeintlichen Kenntnissen. Seit wann sind Panzer in der Verteidigung nicht brauchbar?
ZitatIm Übrigen, wenn es nach dem Empfindungen der Bevölkerung in unserem Land gegangen wäre, dann hätte vermutlich kein deutscher Soldat seinen Fuß auf afghanischen Boden gesetzt. Dennoch geschah dies im Rahmen der politischen Entscheidung des einzig dafür zuständigen Bundestags über Jahre hinweg immer mit überwältigender Mehrheit der Abgeordneten. Auch in Bezug hierzu schwafeln Sie schlicht Unsinn.
ZitatIm Übrigen darf ich Sie daran erinnern, mit welchem Vorsatz und welchem Auftrag die Bundeswehr in Afghanistan anfangs ihr Engagement begann.
Zitat von: HG_NRW92 am 16. April 2015, 01:03:57..., außerdem eine ordentliche Feuerkraft (da gings um diese elendigen Lehmwände).
ZitatSie geben hier vor, über die Einsatzmöglichkeiten von Kampfpanzern Kenntnisse zu besitzen und stellen gleichzeitig insistierende Fragen, die aufzeigen, dass Sie davon wenig Ahnung haben.
Zitat
Die Bundeswehr hatte wie die NATO bis zum Beginn des Konflikts in AFG kaum Erfahrungen mit einem Gegner, der asymmetrisch kämpft. Insofern waren sowohl die Kampfweise, als auch die Einsatzmittel der Aufständischen zunächst häufig überraschend.
ZitatDu spuckst ganz schön große Töne dafür, dass so wenig dahinter ist.
ZitatUnd dann? Was passiert, wenn die Bevölkerung mit einem NATO Artikel 5 Einsatz nicht mehr einverstanden ist? Der Einsatz geht weiter.
Wir sind zur Bündnisverteidigung verpflichtet und Entscheidungen der Regierung lassen sich nicht einfach per Volksentscheid wieder kippen.
ZitatAußerdem: Wenn es realistische Szenarien für den Einsatz gibt, sollte man die nicht ignorieren, nur weil sie noch nicht eingetreten sind.
Zitat von: Standard am 24. April 2015, 22:41:52Du spuckst ganz schön große Töne dafür, dass so wenig dahinter ist.
Deiner Meinung nach sind Sprengköprer also eine neue Bedrohungslage, mit der absolut niemand rechnen konnte ?
ZitatUnd dann? Was passiert, wenn die Bevölkerung mit einem NATO Artikel 5 Einsatz nicht mehr einverstanden ist? Der Einsatz geht weiter.
Man stelle sich doch nur mal die Verluste vor. Gibt es dazu eine Untersuchung der Bundeswehr, wie die Bevölkerung im Konfliktfall reagieren würde und inwieweit sich das auf die Politik auswirkt ?
Zitatist es richtig, wenn ich behaupte, dass es bis jetzt in der Geschichte der Bundeswehr kein Kampfeinsatz gab, wo der Einsatz von Kampfpanzer, gerade in hoher Anzahl, notwendig war? In Afghanistan waren die Soldaten bezüglich der Ausrüstung rundum glücklich ?Nein und Nein.
ZitatUnd, weil es vielleicht Probleme geben könnte, versuchen wir es gar nicht? Logisch wäre eher, die anderen Bereiche auch zu ertüchtigen.
Mir ist völlig klar, dass es sicherlich Planungen gibt, in denen der Kampfpanzer eine Rolle spielt. Doch ich frag mich eher, ob Deutschland überhaupt noch fähig währe einen Krieg zu führen, der den Einsatz weite Teile unsere Armee erfordert. Genau in solch einem Szenario würden ja dann sicherlich die Kampfpanzer in ihrer gesamten Zahl zum tragen kommen.
Zitat von: Beobachter am 15. April 2015, 21:53:45Zitat von: Standard am 15. April 2015, 20:13:53Klassischerweise kämpfen Kampfpanzer in der Operation verbundener Kräfte mit Panzergrenadieren und die bringen ihre Schützenpanzer (Marder, demnächst Puma) mit.
deshalb ja meine Frage: Wie folgt die Infanterie den Kampfpanzern
Aber auch die Infanterie hat ihre gepanzerten Fahrzeuge, z.B. Fuchs und Boxer. Arbeiten Panzer und Infanterie zusammen ist der Operationsradius jedoch ein geringerer, da Infanterie - wer hätte das gedacht - abgesessen kämpft und nicht dafür da ist Panzer in der Sturmfahrt zu begleiten. Dafür gibt es wie gesagt Panzergrenadiere.ZitatZumindest kahm ich zu dem Urteil, als ich einen Vortrag gehört habe, indem bemängelt wurde, dass in Afghanistan teils zu wenig gepanzerte Fahrzeuge vorhanden sein. Es kann ja auch sein, dass ich das nur falsch verstanden habe.Offensichtlich. Es gab nie einen Mangel an gepanzerten Fahrzeugen in der Bundeswehr. Der Mangel bestand darin, dass es zu wenige gepanzerte Fahrzeuge gab, die Schutz gegen IED (und das war/ ist die Hauptbedrohung in AFG) boten. Der Fuhrpark der Bw war für einen Kampf gegen einen konventionell kämpfenden Gegner (sprich eine andere Armee) optimiert. In diesem Szenario war es nicht vorgesehen, dass sich jemand aus Düngemittel seine eigene 20 kg-Bombe mixt, unter einem Feldweg verbuddelt und dann mit der Fernbedienung in Hand auf den nächsten Konvoi wartet. Gegen diese Bedrohung musste man erst neue Fahrzeuge entwickeln / kaufen (z.B. Dingo, Eagle) und die waren in der Tat knapp, was sich aber dann deutlich gebessert hat.
Zitat
Man stelle sich doch nur mal die Verluste vor. Gibt es dazu eine Untersuchung der Bundeswehr, wie die Bevölkerung im Konfliktfall reagieren würde und inwieweit sich das auf die Politik auswirkt ?