ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: Informatiker am 28. April 2016, 11:16:15Bisher hab ich es als Einstellung als Soldat, ggf in abgewandelter Laufbahn verstanden.
Was denkt ihr darüber? So weit ich das verstehe ist das bisher nur ein Vorschlag oder soll das wirklich umgesetzt werden? Und solche Leute würden doch in die zivile Laufbahn kommen oder nicht? Kann mir nicht vorstellen, dass die Bundeswehr leute mit gesundheitlichen Handicap als Soldat einstellt.
Zitat von: Informatiker am 28. April 2016, 11:16:15
Dennoch fehlen der Bundeswehr wohl IT-Fachleute. Wohl circa 13.000 Mann.
Zitat von: Merowig am 26. April 2016, 22:53:38
Fallbeispiel:
"Chinesen legen Frankfurter Boerse lahm - Handel muss eingestellt werden ueber Tage. Transaktionen sind verloren gegangen und man weiss nicht wer was hat...
Chaos ... zu spaet fuer Abwehrmassnahmen - das Kind ist im Brunnen gefallen.
Chinesen leugnen natuerlich alles.
Die Amerikaner haben ja schon angekuendigt das im Falle das Cyberangriffe auf die Infrastruktur auch mit klassischen militaerischen Mitteln vergelten werden koennen. Fuer Deutschland ist das keine Option (Bundesmarine ist zu klein, und man will nicht eskalieren). Handelssanktionen fallen auch weg."
Optionen:
- Bundestagsmandat fuer Cyberangriffe gegen China - Chinesen reagieren/drohen mit Sanktionen etc.
- Nichts tun
- BW oder BND legen chinesische Haefen lahm - Herkunft des Angriffs laesst sich verbergen - Bundesregierung leugnet Urheberschaft und reicht eine UN Resolution ein, die die Cyberangriffe auf die BRD und China verurteilt....
Ist aktuell Science Fiction - aber eine moegliche Zukunft
Parlamentsvorbehalt ist meiner Meinung hier unangebracht...
Zitat von: Ralf am 26. April 2016, 15:24:12Sprich will man einen Wurm (wie Stuxnet gegen den Iran) einsetzen, dann muss der Bundestag vorher abstimmen?
Für Einsätze – auch im Cyber- und Informationsraum – gilt selbstverständlich der Parlamentsvorbehalt.