ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Der Feldlager Technische Meister Streitkräfte Fachrichtung Mechanik (FLgrTMstr SK FR Mech) führt Arbeiten von besonderer Qualität und Schwierigkeit durch und beurteilt systemübergreifende Sachverhalte im Bereich der Metalltechnik von Feldlagern in Werkstätten und unter feldmäßigen Bedingungen. Dieses schließt die Erstinbetriebnahme und Abnahme des Aufbaues seiner Systeme ein.
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Der FLgrTMstr SK FR Mech
organisiert und führt verantwortlich und selbständig die Fehlersuche und -analyse einschließlich der dazu notwendigen systemübergreifenden Koordination mit anderen Teileinheiten anhand gültiger Vorschriften und Weisungen durch.
Schwerpunkt seiner Arbeit bilden:
· Planung, Auf-/Abbau und Betrieb der gesamten Bausteine (außer Elektrotechnik) des Feldlagers;
· Durchführung von Erkundungen (Site Survey) einschließlich der Absprachen mit verbündeten Streitkräften/HOST NATION;
· Durchführung von Prüfungen gemäß gesetzlicher und berufsgenossenschaftlicher Vorschriften;
· Schnittstellenprüfungen im Verbund mit anderen Systemen;
· Auswertung von Schnittstellenprüfungen;
· Durchführung der Qualitätssicherung;
· besondere Arbeiten an Mess- und Prüfeinrichtungen, Anlagen sowie Geräten;
· Zuarbeiten zur Einstellung von Prüf-, Erfahrungs- und Beanstandungsberichten;
· Dokumentation von Tätigkeiten im Gerätebegleitheft und Arbeitsauftrag in seinem Verantwortungbereich;
· Durchführung von technischen Aus- und Weiterbildungen.
1.3 Arbeitsbedingungen
Aufgaben werden in Standorten/Liegenschaften im In- und Ausland unter allen klimatischen Bedingungen durchgeführt.
Häufig sind Arbeiten an schlecht zugänglichen Maschinen- und Maschinenteilen durchzuführen.
Im Bedarfsfall erfolgt Einsatz im Schichtdienst.
Gefährdung durch:
· Lärm bei Arbeiten an Geräten mit laufenden Motoren;
· Motorenabgase während Prüf- und Belastungslauf;
· Umgang mit Geräten und Prüfeinrichtungen mit elektrischen Spannungen größer 50 Volt und Strömen mit mehr als 50 mA;
· niederfrequente mechanische Schwingungen;
· Umgang mit gesundheitsschädlichen Gefahrstoffen ( z.B. Kühlmittel, Schmier- und Kraftstoffe).
2. Fertigkeiten und Kenntnisse
Der FLgrTMstr SK FR Mech muss:
· die zivile Qualifikation als Meister/in oder geprüfte(r) Industriemeister/in gem. den verwertbaren Einstellungsberufen als Feldwebel bzw. die ZAW Fortbildung des PersBegr 1001060M FLgrBtrbFw FR Mech besitzen;
· die zur Wahrnehmung seiner Tätigkeiten erforderlichen Kenntnisse über alle Anlagen und Geräte des Feldlagers in seinem Verantwortungsbereich verfügen;
· Zusammenhänge und Wechselwirkungen aller Unterbringungsarten im Feldlager/MSE insbesondere der Schnittstelle zum eigenen Fachgebiet kennen;
· systemübergreifende Fehlersuche und -analyse leiten und durchführen können;
· die für seinen Bereich geltenden Qualitätssicherungsmaßnahmen beherrschen;
· Vorschriften und Verfahren für seinen Aufgabenbereich anwenden und Zusammenhänge ableiten können;
· Kenntnisse über Tarif- und Arbeitsrecht sowie zivile Auftragsvergabe besitzen.