Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor muskelkater
 - 22. November 2018, 12:55:17
Vielen Dank, Ralf. Dadurch und durch die Ausführungen von LwPersFw hat sich für mich nun ein Bild im Kopf ergeben.
Autor Ralf
 - 22. November 2018, 12:40:50
Für den Offizier sind alle 3 Teilbereiche in der Luftwaffe möglich. Voraussetzung ist eine bestandene Eignungsfeststellung am ZentrLuRMedLw.

Der Teilbereich Einsatzführung beinhaltet die Wahrnehmung von Aufgaben auf dem Gebiet der Jägerleitung/Radarleit-Jagdlizenz, Luftlageerstellung/Luftlagelizenz, der FlaRak-Führung/FlaRak-Lizenz und Radarführung/Radarführungslizenz zur taktischen Führung von Luftstreitkräften im Verbund der integrierten NATO-Luftverteidigung, zur Wahrung der Sicherheit im Luftraum sowohl in stationären als auch in verlegefähigen Einsatzführungszentralen. Neben den nationalen Dienstposten existieren in dem Teilbereich EinsFü eine Vielzahl von NATO-Verwendungen, insbesondere beim DDO/DtA NATO Deployable Air Command and Control Centre, beim Combinded Air Operations Centre Uedem, beim CAOC Torrejon und beim DDO/DtA NAEW&C E-3A C.

Der Teilbereich MilFS umfasst Verwendungen in der Flugsicherung an militärischen Flugplätzen in KdoBeh und HöhKdoBeh sowie in ausgewählten Bereichen der Deutschen Flugsicherung (DFS) und trägt in diesem Rahmen sowohl im Grundbetrieb als auch im Auslandseinsatz zur Sicherstellung des operationellen Einsatzflugbetriebes der Streitkräfte bei.
Die Fähigkeit zur STF im Bereich Fliegerleitung (Joint Terminal Attack Controller (JTAC)) stellt die unmittelbare Feuerunterstützung der taktischen Ebene mit dem am besten geeigneten und verfügbaren Wirkmittel sowie die Aufgabe der Luftraumordnung und -koordinierung (LRO/LRK) sicher. Darüber hinaus werden durch das Personal des Werdegangs FlFüDst die Aufgaben als Verbindungsoffizier durch Air Liaison Officers (ALO) in den Großverbänden des Heeres wahrgenommen. Die ALO koordinieren die Anforderungen der Landstreitkräfte an die Luftstreitkräfte und beraten die Kommandeure in luftstreitkräfte-spezifischen Belangen.
Autor muskelkater
 - 22. November 2018, 12:32:21
Vielen Dank, LwPersFw! Darf ich fragen, wo du die Informationen hernimmst? Das ist ja ziemlich detailliert und interessant.

Inwiefern unterscheiden sich die Tätigkeiten zum Offizier? Das ist nämlich meine angedachte Laufbahn.
Autor Ralf
 - 22. November 2018, 10:56:12
Als Offizier oder Fw?
Autor LwPersFw
 - 22. November 2018, 10:03:00
für den Einsatzführungsfeldwebel nur Heer/Lw/SKB gilt allgemein ... was konkret davon durchgeführt wird ... hängt von der Dienststelle, dem konkreten Dienstposten ab...

Unterstützt Offiziere des Einsatzführungsdienstes, die in ortsfesten oder verlegbaren Gefechtsständen der
Integrierten NATO-Luftverteidigung innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in Stäben
oder Schuleinrichtungen oder im Deutschen Anteil des NATO E-3A-Verbandes in lizenzpflichtiger Tätigkeit
eingesetzt sind, in der Durchführung ihrer Aufgaben und bearbeitet die fachspezifischen Aufgaben in den
Bereichen Luftlagerstellung und Waffeneinsatz.

- Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftlageerstellung (Track Production Officer), Identifizierung (Identification Officer), Sensor Koordination und EK und Schnittstellenkoordination,
- Einsatz und Überwachung des für den Luftlagebereich qualifizierten ATN 8- und 7-Personals bei der DVgestützten Systemeingabe, Bearbeitung und elektronischen Weitermeldung von Flugzielen,
- Überwachung der ordnungsgemäßen systemgestützten Bearbeitung von Statusinformationen eigener und benachbarter Gefechtsstände,
- Beauftragung und Überwachung der Dokumentation von Besonderen Ereignissen im Luftraum,
- Überwachung der zeitgerechten und ordnungsgemäßen Bearbeitung von eingehenden Luftfahrtdaten der Flugsicherung und Wettermeldungen,
- Abgleich und Austausch taktischer Informationen mit dem Einsatzführungselement bei der FmEloAufkl,
- Optimierung und ggf. selbstständige Nachsteuerung der Filtereinstellungen innerhalb des DV-Systems des Gefechtsstandes unter Berücksichtigung der aktuellen taktischen Situation,
- Selbstständige Durchführung von System-Neustarts mit jeweiliger Applikation,
- Unterstützung des Luftlageoffiziers bei der Herstellung und Aufrechterhaltung der Datenanbindung mit land-, luft und seegestützten Gefechtsständen,
- Optimierung und ggf. Nachsteuerung der Filtereinstellungen von und zu örtlichen, abgesetzten, fliegenden und seegestützten Sensoren gemäß Vorgabe Luftlageoffizier/Schnittstellenkoordinator und Behebung von auftretenden Störungen,
- Koordination von Fehlermeldungen und -behebungen mit der Technischen Einsatzsteuerung,
- Selbstständige Identifizierung von Flugzielen im Frieden unter Nutzung der verfügbaren Identifizierungsmittel, einschließlich der Überwachung der Erstauswertung,
- Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen wie z.B. benachbarte Radarstellungen im In- und Ausland, vorgesetzten nationalen Dienststellen, zivilen, auch multinational besetzten Flugsicherungsstellen und multinational betriebenen vorgesetzten NATO-Gefechtsständen (CAOC),
- Unterstützung des Identifizierungsoffiziers bei der Identifizierung in Krise/Krieg und während Übungen/Überprüfungen,
- Umsetzung der elektronisch übermittelten Luftraumregelungsmaßnahmen und Eingabe in das DV-System,- Unterstützung bei der Analyse von Störungen und Minimierung des Störeffekts.
- Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftfahrzeugleitung (Aircraft Controller), Chef-Lfz- Leitung (Fighter Allocater), Einsatz FlaRak (Sam Allocator), Waffeneinsatz (Weapons Allocator) und CRC-Einsatz (Master Controller),
- Eingabe von Statusmeldungen und taktischen Informationen und Übermittlung an Bedarfsträger innerhalb und außerhalb des örtlichen Gefechtsstandes,
- Sicherstellung der vollständigen systemgestützten und/oder manuellen Dokumentation,
- Führen von Betriebsbüchern und Vorbereitung von Meldungen gemäß Weisung,
- Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen in Abstimmung bzw. gemäß Weisung Lizenzträger unter Beachtung der verbindlichen Terminologie,
- Unterstützung bei der Bereitstellung von Übungslufträumen und Koordination der Nutzungszeiten,
- Auswertung eingehender Meldungen/Statusinformationen in den Führungs- und Informationssystemen und systemgestützte bzw. manuelle Darstellung,
- Überwachung und Auswertung des Datenaustausches mit angebundenen land-, luft- und seegestützten Waffensystemen,
- Entgegennahme von Alarmierungsmaßnahmen mit entsprechenden Authentisierungsverfahren,
- Unterstützung bei der Auswertung, Umsetzung, Verteilung und Weiterleitung von eingehenden Alarmierungsmaßnahmen.
- Mitwirkung bei der fachlichen Erst- und Folgeausbildung des neu zuversetzten Flugmeldepersonals und Teilnahme an Prüfungen bzw. Eignungsfeststellungen,
- Mitwirkung bei der lehrgangsgebundenen Ausbildung an Schuleinrichtungen,
- Mitwirkung bei der taktischen Einzel- und Verbandsausbildung im Rahmen von Übungen bzw. simulierten Übungen durch Einsatz als Exercise Controller' oder Pilot Simulator'.

Arbeitsbedingungen

- Schichtdienst,
- versetzten Tagesdienst und Tagdienst,
- in verbunkerten, oberirdischen oder boden-/luftgestützt verlegbaren Anlagen;





für den Fliegerleitunterstützungsfeldwebel (FlgLtUstgFw) nur UTB Heer   ... gilt allgemein ...

Fliegerleitunterstützungsfeldwebel (FlgLtUstgFw) unterstützen die Fliegerleitoffiziere (FlgLtOffzSK) Joint Terminal
Attack Controller(JTAC) bei der Anforderung von Luftfahrzeugen (Lfz) und der Zielbekämpfung durch luftgestützte
Wirkmittel. Sie stellen die erforderlichen Kommunikationsverbindungen im Daten- und Sprechfunkverkehr her,
halten diese Verbindungen und bedienen das FüInfoSys/FüWES. Sie überwachen nach Maßgabe der FlgLtOffz
SK, in Absprache mit den Anteilen Joint Fire Support Team Boden/Boden (JFST Bo/Bo), das Gefechtsfeld und sind
dabei in der Lage, Ziele zu orten, zu identifizieren und zu markieren.

Arbeitsbedingungen:

Der FlgLtUstgFw hat seinen/ihren Auftrag unter allen klimatischen Bedingungen, teils aus Gebäuden und
Fahrzeugen heraus, teils im abgesetzten Einsatz - in urbanem Umfeld, in schwierigem Gelände, im Waldkampf, in
gebirgigem Gelände unter extremen Klima- und Witterungsbedingungen und in luftbeweglichen und in Speziellen
Operationen im nationalen und multinationalen Rahmen - zu erfüllen. Er/Sie kann sowohl bei Tag als auch bei
Nacht eingesetzt werden.
Autor muskelkater
 - 22. November 2018, 09:38:31
Hallo liebe Community,

ich interessiere mich für eine Verwendung im Flugführungsdienst bei der Luftwaffe. Dabei wird ja in die Bereiche militärische Flugverkehrskontrolle, Einsatzführungsdienst und Streitkräftegemeinsame taktische Feuerunterstützung unterschieden. Leider kann ich die beiden Tätigkeiten und Arbeitsalltage noch nicht ganz so klar abgrenzen.

Bei der militärischen Flugverkehrskontrolle kann ich mir schon am ehesten etwas darunter vorstellen: im Prinzip eine Tätigkeit als Tower- oder Radarlotse, wie es sie im zivilen Leben auch gibt.
Aber worin unterscheiden sich der Einsatzführungsdienst von der Streitkräftegemeinsamen taktischen Feuerunterstützung?

Vielleicht gibt es hier einige Aktive, die mir etwas über den Arbeitsalltag der beiden Verwendungen sagen können; oder welche, die sich sonst damit auskennen.

Ich würde mich über eure Hilfe sehr freuen! Danke!