Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor StOPfr
 - 05. März 2019, 17:45:27
Katastrophenhilfe bei "Schneechaos"

Inneres und Heimat/Antwort - 05.03.2019 (hib 235/2019)

Berlin: (hib/STO) Um das "Schneechaos im Januar 2019 und die Katastrophenhilfe des Bundes" geht es in der Antwort der Bundesregierung (19/8032) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/7640). Darin verwiesen die Abgeordneten darauf, dass besonders starke und langanhaltende Schneefälle im Januar "insbesondere in Teilen Süddeutschlands, aber auch in den Nachbarländern Österreich und Schweiz zu erheblichen Gefahren für Menschen und infrastrukturellen Problemen geführt" hätten.

Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort ausführt, leisteten im Zusammenhang mit den ungewöhnlich starken Schneefällen im Januar Kräfte der Bundeswehr, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) sowie der Bundespolizei Katastrophenhilfe. Die Bundespolizei setzte den Angaben zufolge in der Spitze bis zu 230 Einsatzkräfte ein, wobei 32.857 Einsatzstunden geleistet wurden. "Je nach Spezialisierung" war sie laut Vorlage unter anderem mit Schneeräumen von Dächern, Straßen, Versorgungswegen und Plätzen, mit Absperrmaßnahmen und Absicherung von Einsatzkräften bei Dachräumungen, mit Verkehrslenkung und mit der Sicherstellung der medizinischen Erstversorgung von Einsatzkräften betraut.

Wie aus der Antwort ferner hervorgeht, absolvierte die Bundeswehr mit einer Stärke von fast 2.800 Angehörigen 267.336 Einsatzstunden. "Die Hilfeleistungen umfassten unter anderem das Räumen von Dächern an öffentlichen Gebäuden, das Sprengen von Lawinen, die Evakuierung von Personen, den Personen- und Materialtransport sowie den Einsatz von Hubschraubern zur Erkundung und Schneelastbeseitigung", schreibt die Bundesregierung weiter.

Ihren Angaben zufolge waren zudem 145 Ortsverbände aus fünf THW-Landesverbänden an den Einsätzen beteiligt, wobei "insgesamt 3.070 verschiedene Helferinnen und Helfer (Einmalzählung)" insgesamt 169.520 Einsatzstunden leisteten. Zu ihren Aufgaben zählten laut Vorlage unter anderem das "Beräumen von Dächern, Umschlag- und Transportarbeiten durch Baumaschineneinsatz (Abtransport von Schnee), Baumfällarbeiten sowie Freischneiden von Versorgungswegen und Gleisanlagen, Absicherung von Verkehrsunfällen, Straßensperrungen, Beräumen von Straßen, Freischleppen von Fahrzeugen sowie Anfahrhilfen, Pannenhilfe und Ladungsbergung, Abstützen von Hallen- und Gebäudedächern, Stromversorgung" sowie logistische Unterstützung, Baufachberatung und Schneelastmessung auf Gebäuden.

Quelle