ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatSehr geehrte Reservistinnen und Reservisten,
liebe Kameradinnen und Kameraden,
am 23. April übernahm ich die Amtsgeschäfte als Stellvertreter des Generalinspekteurs und Beauftragter für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr. Bereits in meiner Vorverwendung als Abteilungsleiter Führung Streitkräfte habe ich mich intensiv mit der Reserve befasst. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die Reserve im Zuge der sicherheitspolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre enorm an Bedeutung gewonnen hat. (...)
Zitat von: PzPiKp360 am 06. Mai 2020, 16:35:44
Ach Du lieber Himmel, aus welchem Jahrtausend ist dieses Gesetz? ...
Zitat von: Ralf am 06. Mai 2020, 14:13:52
Verwaltung: Nunja, die Bw ist da halt nicht alleine auf der Welt. Da spielen die anderen Ressorts eine übermächtige Rolle und wenn man von den Grundsätzen des Berufsbeamtentums abhängig (pos wie neg), lassen sich viele Dinge entweder gar nicht, oder nur eingeschränkt ändern.
Ich wünsche dir als nächste Verwendung eine im BMVg, dann sprechen wir uns nochmal
ZitatIn solchen Sachen ist aber auch die Bundeswehr mittlerweile auf einem guten Weg und viele Leute stecken viel Arbeit und Energie darein.Zumal hierzu für die Bw auch gesetzl. Regelungen geändert werden mussten, das war ein komplexer Punkt, den ziv. Unternehmen nicht hatten. Das betrifft auch die Digitalisierung der bestehenden 300.000 (oder mehr) Akten, die -derzeitiger Stand aufgrund der gesetzl. Vorgaben- wohl nicht durch einen Dienstleister bearbeitet werden können.