ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: christoph1972 am 25. Oktober 2021, 13:02:25
paar andere Dienststellen.
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Wahrnehmen aller Aufgaben und Tätigkeiten in Verwendungen des hauptamtlichen militärischen Brandschutzpersonals in der Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes der Bundeswehr in Grundbetrieb und Einsatz.
Ausbilden und Führen militärischer Brandschutzkräfte in Einsatzvorbereitung und Einsätzen der Streitkräfte.
Führen einer militärischen Brandschutzteileinheit der Streitkräfte in Grundbetrieb und Einsatz.
Führen eines Brandschutz-Hörsaals an der Zentralen Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr bei ABC/SeS.
Bearbeiten eines Sachgebietes Brandschutz in Ämtern und Kommandobehörden der Organisationsbereiche.
Durchführen von Fachaufsichten im Brandschutz über die Feuerwehren der Bundeswehr und in Kommandobehörden der Organisationsbereiche.
Mitwirken in Prüfungskommissionen bei Laufbahnprüfungen des Brandschutzpersonals der Bundeswehr.
Leiten und Überwachen von Einsätzen der Brandschutzkräfte der Organisationsbereiche.
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Führen einer Brandschutzteileinheit in Ausbildung, Übungen und Einsatz im gesamten Aufgabenspektrum der gesetzlichen Schutzaufgabe Brandschutz.
Führen, Anleiten und Ausbilden von unterstelltem hauptamtlichem Brandschutzpersonal in Grundbetrieb und Einsatz.
Organisieren und Überwachen von Dienstbetrieb und Einsatzbereitschaft.
Unterstützen von Dienststellenleitern durch fachliche Beratung.
Kontrollieren der Einhaltung der Feuerwehrdienst- und Unfallverhütungsvorschriften.
Planen und Leiten der Brandschutzausbildung unterstellten Brandschutzpersonals.
Leiten und Durchführen von Brandschutzausbildung in der lehrgangsgebundenen Ausbildung.
Vorbereiten und Durchführen von Fachaufsichten der Bundeswehrfeuerwehren.
Er- und Mitarbeiten an Konzepten und Weisungen für den Brandschutz der Organisationsbereiche.
Umsetzen von Erlassen und Weisungen im Brandschutz an den nachgeordneten Bereich.
Auswerten von Meldungen und Einsatzberichten der Bundeswehr-Feuerwehren und Erarbeiten von Übersichten.
Überwachen der personellen und materiellen Einsatzbereitschaft von militärischen Brandschutzteileinheiten.
Erstellen von Meldungen und Übersichten für vorgesetzte Dienststellen.
Mitwirken an der Erarbeitung von Brandschutzordnungen der Liegenschaften.
Führen von Brandschutzteileinheiten bei Katastrophen- und Großschadenslagen.
1.3 Arbeitsbedingungen
In Verwendungen im Einsatzdienst erhebliche Beeinträchtigungen durch Lärm, Wärme, Rauch, Nässe und Schmutz.
Hohe psychische und physische Belastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.
Erhöhte Gefahren für Leben und Gesundheit durch Explosion, Einsturz, Elektrizität, Stichflammen, Atemgifte, Chemikalien und radioaktive Stoffe.
In Verwendungen im Einsatz in der Regel Schichtdienst.
In Verwendungen auf Ämterebene überwiegend Bürotätigkeiten im Tagesdienst.
Häufige Durchführung von Dienstreisen.
2. Fertigkeiten und Kenntnisse
Anwenden und Beherrschen der fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst.
Umfassende Fachkenntnisse der Einsatzgrundsätze, Feuerwehrtechnik und -taktik einschließlich Sicherheitsbestimmungen.
Gute Fachkenntnisse der Fahrzeugtechnik und der Feuerlösch-Kfz.
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
1. Sicherstellen des abwehrenden Brandschutzes einschließlich technischer Hilfeleistung und Katastrophenhilfe in allen zu schützenden Einrichtungen und Objektkategorien im Einsatz als hauptamtliches militärisches Brandschutzpersonal der Streitkräfte im feuerwehrtechnischen Dienst der Bundeswehr.
2. Einsatz in allen Verwendungen ab Truppführer bis Zugführer in militärischen Brandschutzteileinheiten der Streitkräfte in Einsatz, Grundbetrieb und Ausbildung.
3. Einsatz in allen Verwendungen ab Truppführer bis Zugführer in militärischen Feuerwehren der Bundeswehr im Einsatz.
4. Einsatz als Sachbearbeiter und Berater der Teilaufgabe / Fachgruppe Brandschutz in Ämtern und Kommandobehörden der Streitkräfte.
5. Einsatz als Stationsausbilder in Laufbahn- und Verwendungslehrgängen der lehrgangsgebundenen Brandschutzausbildung bei der ABC- und Selbstschutzschule als der Zentralen Ausbildungsstätte für den Brandschutz der Bundeswehr (ZABBw).
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
- Führt Brandschutzteileinheiten bis zur Zugstärke bei Rettungs- und Brandbekämpfungseinsätzen im Einsatz in der Ausbildung und Übungen.
- Ist Führer und Erzieher der ihm unterstellten Soldaten.
- Führt als Einsatzleiter unterstelltes Personal bei Brand- und Rettungseinsätzen sowie technischen Hilfeleistungen.
- Rettet Menschen und Tiere aus lebensbedrohlichen Lagen.
- Schützt und birgt Sachwerte und einsatzwichtiges Material.
- Führt im Rahmen der Brandbekämpfung Löschmaßnahmen durch und löscht Brände
- (z.B. Heide-, Moor-, Wald-, Munitions-, Luftfahrzeug-, Gebäudebrände).
- Setzt bei Maßnahmen der technischen Hilfeleistung, einschließlich Gefahrguteinsätzen, technisches Gerät ein.
- Überprüft Feuerlösch-Kfz, Ausrüstung und Geräte der Teileinheit und Feuerwehr.
- Berät den Dienststellenleiter hinsichtlich der Maßnahmen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.
- Führt die Aus- und Weiterbildung des Brandschutzpersonals seiner Teileinheit durch.
- Führt die Aus- und Weiterbildung des Personals der Dienststelle im Brandschutz (Jedermannausbildung) durch.
- Bedient die kommunikations- und dokumentationstechnischen Einrichtungen und Anlagen einer Feuerwehreinsatzzentrale.
- Erfasst, registriert und bewertet Notrufmeldungen und Hilfeleistungsersuchen.
- Disponiert die Einsatzkräfte und Einsatzmittel bei Alarmierung und im Einsatz.
- Erfasst und dokumentiert Rückmeldungen der Feuerwehreinsatzleitung.
- Erfasst und bewertet einlaufende Meldungen von Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen etc.
- Dokumentiert einsatzrelevante Daten und Meldungen.
- Führt Einsatztagebuch über alle Tätigkeiten des Brandschutzpersonals
- Führt den Rettungstrupp des Pistendienstes im Flugbetrieb.
- Leitet ihm unterstellte Einsatzkräfte bei technischen Hilfeleistungen und Feuersicherheitswachen.
- Führt die praktische Ausbildung an Feuerlösch-Kfz, feuerwehrtechnischem Gerät und Rettungsgeräten in der Dienststelle und an der ZABBw durch.
- Überwacht die Einsatzbereitschaft, Vollständigkeit und Betriebssicherheit seiner TE und der ihm zugewiesenen Feuerlösch-Kfz und deren Ausrüstung.
- Erfasst und meldet notwendige Beschaffungsmaßnahmen für Ersatzteile und Verbrauchsmaterial.
- Erstellt Ausbildungsunterlagen und wirkt mit bei der Vorbereitung und Durchführung von theoretischen und praktischen Ausbildungen.
- Unterrichtet Feuerwehrpersonal in Einsatztechnik und -taktik.
- Erstellt Einsatz- und Tätigkeitsberichte.
- Überwacht die Einhaltung der Prüfintervalle der prüfpflichtigen Geräte der TE.
- Überwacht die Prüfungen an prüfpflichtigen Geräten der TE.
- Führt die Prüfkarten für prüfpflichtiges Gerät der TE.
- Kontrolliert die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften.
- Koordiniert die Arbeiten im Zusammenhang der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an Feuerlösch-Kfz und Feuerlösch-Gerät.
- Leitet und überwacht die Arbeiten bei Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an Feuerlösch-Kfz und -technischem Gerät.
- Plant und überprüft die Durchführung der Ausbildung gemäß Weisungslage der Ämter und HöhKdoBeh.
- Überprüft Einsatzübersichten, Meldungen und Berichte.
- Setzt Weisungen und Erlasse von übergeordneten Dienststellen um.
- Erstellt Meldungen und Übersichten für vorgesetzte Dienststellen.
- Wirkt mit bei der Erstellung der Brandschutzordnung und der Selbstschutzordnung der Dienststelle.
- Führt Besprechungen, Übungen und Ausbildungen mit öffentlichen Feuerwehren und anderen Hilfsdiensten durch.
1.3 Arbeitsbedingungen
- Teilweise erhebliche Beeinträchtigungen durch Wärme, Rauch, Nässe
- und Schmutz.
- Hohe Lärmbelastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.
- Hohe psychische und physische Belastung in Abhängigkeit vom Einsatzgeschehen.
- Höchste psychische und physische Belastung bei Entgegennahme, Bewertung und Umsetzung von Alarmmeldungen unter Zeitdruck.
- Erhöhte Gefahren für Leben und Gesundheit durch Explosion, Einsturz, Elektrizität, Erkrankung /Verletzung, Atemgifte, Ausbreitung, Angstreaktion, Chemikalien und atomare Strahlung.
2. Fertigkeiten und Kenntnisse
- Kenntnisse über die Fahrzeugtechnik und den feuerlöschtechnischen Aufbau der Feuerlösch-Kfz sowie über Rettungsgeräte und Hilfsmittel.
- Beherrschen der Kommunikationseinrichtungen, EDV- und Brandmeldeanlagen Einsatzzentrale.
- Erfahrung im Bereich der Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung.
- Beherrschen der einsatztaktischen und -technischen Grundsätze des Feuerwehrwesens.
- Erfahrungen in der Menschenführung.