Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Ralf
 - 19. November 2021, 14:10:13

Teil A Fachliche Beschreibung



Die Feldwebel leichte Aufklärungskräfte (Fw leAufklKr) in der Laufbahn des Truppendienstes sind in der Truppe als Führungsgehilfe und Berater des Zugführers / der Zugführerin und als Führer, Ausbilder und Erzieher aller Soldaten und Soldatinen einer leichten Spähgruppe (leSpähGrp), Hochgebirgsspähgruppe (HGebSpähGrp) und zukünftig einer leichten Luftandespähgruppe

(le LLSpähGrp) in allen taktischen eingesetzt.

Sie sind als taktische/r Gruppenführer/in oder stellv. Gruppenführer/in und bei den HGebSpähGrp als Heeresbergführer/in in einem leSpähZg, HGebSpähZg und zukünftig in einem le LLSpähZg eingesetzt.

An Schulen und Ausbildungseinrichtungen der Streitkräfte können sie als Ausbilder und Erzieher in allgemeinen und für die Fähigkeit leichte Aufklärungskräfte (leAufklKr) als Stationsausbilder eingesetzt werden.

In Stabsfunktion können Fw leAufklKr, im Aufgabenbereich der Weiterentwicklung der Fähigkeit abgesessene Spähaufklärung (abges SpähAufkl) als Dezernent eingesetzt werden.



Teil B Tätigkeit

           

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen

Fw le AufklKr

-       Spähgruppenführer/in und /oder stellv. Gruppenführer/in

-       taktische/r Verantwortliche/er für den Sensoreinsatz der Gruppe

-       Heereshochgebirgsspezialist/in (HHGS) oder Heeresbergführer/in in den HGebSpähGrp

-       führt, erzieht und bildet die ihm unterstellten Soldaten/innen einer HGebSpähGrp im Rahmen seines Aufgabenbereiches in gebirgs- und skibewegliche Verfahren aus

-       Kommandant/in eines Aufklärungs- und/oder Transportfahrzeugs (TPz)

-       Führungsgehilfe/in des Zugführers/ der Zugführerin

-       Ausbilder/in und Führungs- und Planungsgehilfe/in des KpChefs, der KpChefin bei Einsatzorientierten Aufbau- und Verwendungsausbildung,

-       Gruppenführer/Gruppenführerin in der Allgemeinen Grundausbildung

-       Verantwortlich für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft der Besatzung / Spähgruppe

-       Führer/Führerin seiner/ihrer Gruppe in allen taktischen Aktivitäten

Fw le AufklKr

-       gewinnen durch Spähaufklärung ihre Aufklärungsergebnisse  entsprechend der Verwendung als Fw leAufklKr in der leichten Spähgruppe / Hochgebirgsspähgruppe/ leichte Luftlandespähgruppe und im Rahmen der Einsatzgrundsätze

-       versehen den Spähauftrag im Rahmen von Einsatz und Übung über einen Zeitraum von mindestens 3Tagen autark (le SpähGrp/HGebSpähGrp/le LLSpähGrp),

-       unter fast allen Klima und Wetterbedingungen

-       bis in die Tiefe des gegnerischen EinsR und mit hoher Verweildauer am AufklZ

-       führen die Spähaufklärung fahrzeuggestützt (in Anteilen luftlandebefähigt, überschneebefähigt) und abgesessen in Geländeanschnitten oder Umfelder durch, in denen fahrzeuggebundenen Spähtrupps nicht oder nur eingeschränkt eingesetzt werden können, wie z.B. im urbanen Umfeld oder im alpinen Raum.

-       werden entsprechend der Vorverwendung in der Weiterentwicklung der abgesessene Spähaufklärung (abges SpähAufkl) eingesetzt,

-       werden als Stationsausbilder/in in Feldwebel- und Offizierlehrgängen am AusbZ HAufklTr eingesetzt und bilden Feldwebel- und Offizieranwärter/innen aus,

-       beraten Vorgesetzte in den verschiedenen Führungsebenen als fachliche Spezialisten

-       wenden die Grundsätze des Zusammenwirkens mit anderen Teilfähigkeiten der Heeresaufklärungstruppe oder anderen Truppengattungen an,

-       führen die leichte Spähgruppe bei Ausfall des Zugführers / der Zugführerin im Frieden und im Einsatz,

-       führen im Rahmen der militärischen Nachrichtengewinnung Gesprächsaufklärung aller Truppen (GesprAufkl a Tr) und bei Bedarf "Taktische Gesprächsführung im Einsatz" durch.



B.2   Fertigkeiten und Kenntnisse

-       Beherrschen der Führungs- und Einsatzgrundsätze der abgesessene Spähaufklärung (abges SpähAufkl).

-       Beherrschen Verfahren und Regeln der Stabsarbeit im Grundbetrieb und im Einsatz.

-       Beherrschen Aufgaben in allen Phasen des Einsatzes einer leSpähGrp/ HGebSpähGrp , le LLSpähGr

o   Einsatzvorbereitung/-planung, Verbringung/Verlegung,

o   Unerkannte Annäherung zu Fuß oder auf und mittels Plattformen,

o   stationäre und bewegliche (inklusive fahrzeuggestützte) Aufklärung,

o   Unerkannt Ausweichen zu Fuß oder auf und mittels Plattformen,

o   Rückführung und Einsatznachbereitung,

-       Beherrschen die Funkgeräteausstattung und können die Aufklärungsausstattung der abges SpähAufkl anwenden

-       Fähigkeit zur fachgerechten Durchführung der Ersten Hilfe im Grundbetrieb und   erweiterten Durchführung begrenzter lebensrettender Sofortmaßnahmen nach Algorithmus im Rahmen der Notstandskompetenz im Einsatz einschließlich der Erstversorgung definierter traumatologischer Verletzungsmuster des Gefechtsfeldes im Rahmen der Selbst- und Kameradenhilfe (EH-B)

-       Beherrschen und überwachen die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen und können die Bestimmungen zur Unfallverhütung sowie die Umweltschutzbestimmungen anwenden

-       Anwendung des Fallschirmsprungeinsatzes, automatisch für leLLSpähGrp und HGeSpähGrp

-       Anwendung besonderer Maßnahmen nach Versprengung im feindlichen Umfeld

-       Anwendung standardisierter Notverfahren (Personnel Recovery)

-       Anwendung spezifischer Verfahren (leAufklKr) in urbanem Umfeld mit Schwerpunkt Spähaufklärung

-       Anwendung spezifischer Verfahren im alpinen Umfeld mit Schwerpunkt Spähaufklärung

-       sind befähigt zur Gesprächsaufklärung aller Truppen (GesprAufkl a Tr),

-       Beherrschen des Einsatzes der im Bereich der leAufklKr vorhandenen Aufklärungstechnik

-       Kenntnisse der Grundsätze in der Materialerhaltung,

-       Er /Sie verfügt über Fertigkeiten in der Schießlehre und Schießtechnik für die Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen der leSpähGrp/ HGebSpähGrp / le LLSpähGrp

-       Kenntnisse über das MilNW.

-       Sprachausbildung Englisch SLP 2221
Autor Dps
 - 19. November 2021, 13:17:46
Hallo Ralf,

wäre es möglich, mir wie obenstehend eine Tätigkeitsbeschreibung für den Fw leAufklKr zu senden?

Ich danke Ihnen im Voraus.
Autor F_K
 - 22. September 2021, 12:55:52
Die Tätigkeitsbeschreibung wird um den neuen Radartyp ergänzt, für welches System man persönlich ausgebildet wird, ist aus der Tätigkeitsbeschreibung nicht zu entnehmen - dass kommt auf die Einheit und den Zufluss der Ausrüstung an.
Autor Dps
 - 22. September 2021, 12:33:53
Ich hätte hierzu nochmal eine Rückfrage, rein aus Interesse: ich habe  durch Zufall gelesen, dass die genannten Radarsysteme gegen das
"Bodengebundene Aufklärungs- und Raumüberwachungssystem (BARÜ)" ausgetauscht werden sollen, vermutlich ab Anfang 2022 erfolgt die Auslieferung. Würde die fachliche Beschreibung dann hier einfach angepasst werden und ggfs würde ich auch bereits auf diesem System ausgebildet oder hätte das dann schon in meiner Tätigkeitsbeschreibung gestanden?

Wie immer vielen Dank im Voraus!
Autor Dps
 - 14. Juli 2021, 12:19:31
Vielen, vielen Dank für die ausführliche Information, die mir wirklich sehr geholfen hat. Genau so etwas habe ich gesucht.
Autor Ralf
 - 14. Juli 2021, 11:56:28
Ich nehme mal exemplarisch diesen hier:
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung

Zusammenfassung der Aufgaben

Der Gefechtsfeldradarfeldwebel (GefFRadarFw) ist der Kommandant  oder der Truppführer eines Radartrupps Panzeraufklärungsradar (PARA), leichten Gefechtsfeldaufklärungsradar (LeGAR) einer Luftlandeaufklärungskompanie (LLAufklKp), oder der Führer mehrerer zusammengefasster Radartrupps im Technischen Aufklärungszug und Stellvertreter des Zugführers im Grundbetrieb und allen taktischen Aktivitäten. Er ist verantwortlich für die Ausbildung und Erziehung der ihm unterstellten Soldaten, sowie für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft seines Radartrupps. Er berät Vorgesetzte als fachlicher Spezialist seiner Fähigkeit. An den Ausbildungseinrichtungen des Heeres kann er als Stationsausbilder im Rahmen seiner Truppengattung eingesetzt werden.



Teil B Tätigkeit

B.1 Tätigkeiten / Aufgaben im Einzelnen

                   

Der Gefechtsfeldradarfeldwebel ist:

- der Kommandant  eines Radartrupps PARA oder LeGAR,

- der Führer mehrerer zusammengefasster Radartrupps,

- der Führer eines technischen Aufklärungszuges bei Ausfall/Abwesenheit des Zugführer,

- der Führer, Ausbilder und Erzieher  seiner Besatzung in Ausbildung, Einsatz und Gefecht,

- Führungsgehilfe  und Planungsgehilfie des KpChefs in der Allgemeinen Grundausbildung, Einsatzorientierte Aufbau- und Verwendungsausbildung und Einsatzausbildung,

- der Gruppenführer in der Allgemeinen Grundausbildung,

- berät Vorgesetzte als fachlicher Spezialist in der entsprechenden Fähigkeit,

- verantwortlich für die personelle und materielle Einsatzbereitschaft seines Radartrupps,

- der Schießausbilder  für Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen,

- der Stationsausbilder in der Führerausbildung am Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe und

- der Kommandant seiner Besatzung im Erweiterten Aufgabenspektrum der Bundeswehr.



B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse



- Beherrschen der Einsatzgrundsätze der Heeresaufklärungstruppe

  auf der Ebene Kdt:   

  - eines Radartrupps PARA, LeGAR,

  - mehrerer zusammengefasster Radartrupps PARA, LeGAR,

- Beherrschen von Waffen und Gerät der Heeresaufklärungstruppe auf der Ebene PARA, LeGAR,

- Aufgaben als Führer einer Patrouille und eines Kontrollposten sicher wahrzunehmen,

- eine Radarbesatzung oder eine Gruppe im Sicherungsdienst, abgesetzt vom Kraftfahrzeug, zu führen und auszubilden,

- Leitungs- und Sicherheitsfunktionen bei Schieß- und Gefechtsübungen wahrzunehmen,

- unterstellte Soldaten nach den Grundsätzen der Inneren Führung im Sinne moderner Menschenführung / Erwachsenenbildung zu führen, auszubilden und zu erziehen,

- Bereitschaft, als Unteroffizier für die Freiheitlich Demokratische

- Grundordnung einzutreten und politische Sachverhalte und Ereignisse zu erklären,

- Bereitschaft, in Haltung, Auftreten und Können ein Beispiel zu geben,

- Kenntnis der Ausbildungsziele einer SpähKp/AufklKp/TechAufklKp, der Ausbildungsmittel und Einrichtungen der HAufklTr sowie der Organisationsmittel für die Truppenausbildung der HAufklTr,

- Kenntnis der Einsatzgrundsätze und der Möglichkeit der Zusammenarbeit/gegenseitiger Unterstützungsmöglichkeiten mit le Spähtrupps, Kampftruppen und Kampfunterstützungstruppen,

- Kenntnis der Grundsätze der Materialerhaltung und Materialverwaltung (einschl. der Führung von  Bestandsnachweisen und der Bearbeitung von Sachschadensmeldungen),

- der Gliederung der Vers/Ustg Kp im Frieden und Einsatz und Fähigkeit zur Vorbereitung und Überwachung der Versorgung eines Radartrupps,

- Grundkenntnisse über Gliederung und Ausrüstung (Großgerät) Bundeswehr NATO und Nicht-NATO- Staaten),


Das ist FwTrD, keine ZAW, ein mech/techn. Verständnis ist für RadarFw grds. gefordert.
Autor Dps
 - 14. Juli 2021, 11:52:36
Entschuldigung, jetzt wird mir das Problem klar! Es geht um den RadarFW bei den Heeresaufklärern.
Autor F_K
 - 14. Juli 2021, 11:44:41
.. Radare gibt es in allen TSKs, dass die Radare und Aufgaben sehr unterschiedlich sind, sollte klar sein ...
Autor Dps
 - 14. Juli 2021, 11:35:37
Vielen Dank für die Antwort. Da es sich um eine telefonische Umplanung gehandelt hat, habe ich leider keine weitere Informationen oder Unterlagen erhalten.
Autor Ralf
 - 14. Juli 2021, 10:35:48
Im Rahmen der Einplanung bekommt man die Information und idR die explizite Stelle aufgezeigt.
Autor Dps
 - 14. Juli 2021, 10:07:51
Und als welcher Ich eingesetzt werden würde, erfahre ich dann quasi bei Dienstantritt?
Autor Ralf
 - 14. Juli 2021, 08:22:45
Es gibt verschiedene RadarFw.
Autor Dps
 - 14. Juli 2021, 08:10:03
Guten Morgen zusammen,

gibt es hier jemanden, der mir Informationen über die Verwendung als Radarfeldwebel geben kann?

-Wie sehen die DPA aus und wie ist die Ausbildung an sich?
-Wie gestaltet sich der "Arbeitsalltag", soweit man davon sprechen kann? Ist das Aufgabenfeld eher eintönig oder breit gefächert?
-Wie groß muss das technische Verständnis sein etc.

Vielleicht gibt es hier jemanden, der aus seinem Beruf erzählen kann. Leider finde ich online wenige bis gar keine Informationen.

Vielen Dank im Voraus!