ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatVerehrte Kolleginnen und Kollegen,
hiermit setze ich Sie in Kenntnis, dass sich im gegenseitigen Einvernehmen mit Vertretern des DOSB darauf verständigt wurde,
eine zunächst temporäre Aussetzung sowohl der Gültigkeit aller bestehenden DSA-Prüfberechtigungen Bw, als auch die Ausbildung
zum Erwerb von Prüfberechtigungen Bw zum 31.12.2023 auszusetzen.
Dieser einvernehmliche Beschluss ist aufgrund der Entscheidung des GenInsp Bw aus dem Jahr 2019 zur Verlagerung des DSA in den freiwilligen Sport folgerichtig.
Unabhängig dieser Entscheidung wird, vor allem das sportliche Training in der Bw und das hierzu ausgebildete nebenamtliche Sportfachpersonal (na SpFPers),
weiterhin in einer engen Wechselbeziehung zum Sport in der Gesellschaft stehen und mit dessen Strukturen sinnvoll verknüpft sein.
Um diese Strukturen vor allem regional, in der Zukunft weiter zu festigen, wird die Abnahme des DSA für alle Angehörigen des Geschäftsbereich BMVg
und die Angehörigen befreundeter Streitkräfte im Inland bei ortsansässigen Sportvereinen/-verbänden erfolgen.
Auf der anderen Seite verpflichtet sich die Bw ihre Angehörigen dahingehend zu unterstützen, ehrenamtliche Funktionen in ortsansässigen Sportvereinen/-verbänden wahrzunehmen.
Durch die aktive Partizipation von Angehörigen der Bw am lokalen Vereins-/Verbandssport wird eine ,,Win-Win-Situation" geschaffen, bei welcher einerseits die Angehörigen der Bw die Möglichkeit des zivilen Lizenzerwerbs zur Prüfberechtigung des DSA erhalten und andererseits ortsansässige Vereine/Verbände ausgebildetes na SpFPers für ihre breitensportlich-ausgerichtete Vereins/Verbandsarbeit gewinnen können.
Diese Neuausrichtung fördert nicht nur eine enge und kooperative Beziehung zwischen dem DOSB einschließlich seiner Landesverbänden und der Bw sondern auch eine gesellschaftliche Verankerung der Bw durch das DSA.
Alle Adressaten werden gebeten, im Rahmen ihrer beratenen Funktion ggü. Dienststellen/Standorten diese fachliche Entscheidung zu kommunizieren.
Darüber hinaus werden LSpLhrBw Tr angewiesen, die Trainingskataloge 2024 entsprechend der Entscheidung anzupassen.