ZUR INFORMATION:
Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
ZitatMehrere Module, mindestens eines davon ist 16-tägig, die anderen etwas kürzer.
ZitatWarum sind die Module 16-tägig? Wie gestalten sich diese dann - 4x4 Tage?
Zitat von: xnos am 24. Mai 2024, 17:15:01
Warum sind die Module 16-tägig? Wie gestalten sich diese dann - 4x4 Tage?
ZitatEinstiegsoption 2: Außerhalb des Wehrdienstes
Sie absolvieren mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen.
Sie sammeln Erfahrungen und bringen Ihr Können ein.
Sie werden im Stabsdienst (z.B. Personalwesen, Militärische Sicherheit) eingesetzt.
Sie leisten Ihren Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit Ihrer hauptberuflichen Arbeit.
Zitat
Der Werdegang Reserveoffizierin bzw. des Reserveoffiziers außerhalb des Wehrdienstes umfasst eine Basisausbildung, die für eine Tätigkeit in Stäben (Verwaltungsanteilen) und Kommandobehörden qualifiziert.
Stellenbeschreibung
• Sie absolvieren mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen.
• Sie sammeln Erfahrungen und bringen Ihr Können ein.
• Sie können im Stabsdienst (z.B. Personalwesen, Militärische Sicherheit) bei allen
Bereichen der Bundeswehr tätig - Land, Luft, See oder Cyber.
• Ihre Ausbildung beginnt als Reserveoffizieranwärterin bzw. Reserveoffizieranwärter
(m/w/d) außerhalb des Wehrdienstes.
• Sie leisten Ihren Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit Ihrer hauptberuflichen Arbeit.
• Nach Ihrer Ausbildung zur Reserveoffizierin bzw. zum Reserveoffizier können Sie zeitlich flexible Reservedienste leisten mit der Möglichkeit von weiteren Beförderungen.