Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Stabshauptmann
 - Heute um 10:30:36
Wir tragen eine Uniform und nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner an Anzug und Schmuckwerk.

Es spricht ja nichts dagegen einen Antrag auf Anpassung der Anzugsordnung einzureichen.
Damit wird es dann aber eben auch verpflichtend für alle Angehörigen.

Wenn jetzt einer meint er müsse mit "Wer nichts kann, kann Anzug" kommen, dem gebe ich zu bedenken "Wer nicht einmal Anzug kann, kann was?".

Autor F_K
 - Heute um 10:28:06
Hä?

Hast Du den Thread gelesen?

Die vielen Fragen zeigen doch, dass es NICHT verstanden wird und es auch unterschiedlich gehandhabt wird - WENN es denn falsch gemacht wird ...
Autor PzPiKp360
 - Heute um 10:08:57
Stellt sich die Frage, ob es unbedingt notwendig ist, solche Dinge von oben zu regeln, darauf zu bestehen, und es auch noch besser zu wissen als die Truppe, die es vor Ort macht.

Das Beispiel "Panzerpioniere - schwarze Hinterlegung" gibt es min. seit den 80ern, und wird bis heute so gemacht, um die Nähe zur Panzertruppe und deren schwarzen Baretts sichtbar zu machen. Nein, steht in keiner Vorschrift, wird dafür von allen Beteiligten verstanden. Es wird bei den Diskussionen um den Traditionserlass gerne angeführt, daß es in 70 Jahren Bundeswehr immer noch nicht gelungen sei, genug eigene Traditionen zu begründen, daher noch und wieder schwierige Diskussionen, ob und was an älterer deutscher Militärtraditionen weiterhin als traditionswürdig betrachtet werden könne, und was nicht, von wegen "Aufräumen im Uffz-Keller".

Nun hat sich in diesem Beispiel ein kleines Ding über Jahrzehnte entwickelt, zwar (noch?!) nicht in einer Vorschrift kodifiziert, aber in der Truppe völlig akzeptiert. Wäre es da nicht angebracht, so etwas als eigenständige Bw-Tradition anzuerkennen?
Autor F_K
 - 22. Juli 2025, 16:23:41
@ PzPi:

Gegen geltendes Recht kann sich kein Gewohnheitsrecht entwickeln - und wie der Thread zeigt, ist es weder "verstanden", noch oft angewendet, und dann oft entgegen der Farbfolge.

Aber erkläre mir gerne den Kern der angeblichen Tradition (entsprechend der Erlasslage).
Autor KlausP
 - 22. Juli 2025, 15:54:48
Also aus meinem PzGrenBtl kenne ich das nicht, von keiner der Kompanien. Da trugen lediglich die Uffz/Fw (und auch NUR die) die ,,Pfeifenschnur" in der Kompaniefarbe.
Autor PzPiKp360
 - 22. Juli 2025, 15:37:32
Wenn das mit den Unterlegungen schon seit vielen Jahrzehnten gemacht wird, ist das dann nicht "Tradition"?

Ernsthaft: Gelebte, aus der Truppe selbst gewachsene Tradition, mal so ganz ohne Vorschriften?
Autor F_K
 - 22. Juli 2025, 15:23:56
Ja, auch für Straftaten finden sich schlechte / viele Beispiele - ändert aber nicht das StGB.

Die Vorschrift unterliegt dem Änderungsdienst - nicht jeder "Blödsinn" Der Generalität ist später kodifiziert worden.
Autor PzPiKp360
 - 22. Juli 2025, 14:32:35
Panzerpioniere: Schwarz hinterlegt.

Sogar ein Bild gefunden: https://www.westfalen-blatt.de/owl/leistung-soll-sich-fur-soldaten-lohnen-2537671
Autor Stabshauptmann
 - 22. Juli 2025, 08:13:41
Ich denke mal im Heer wird man es künftig öfter sehen, dass die Farbe der Truppengattung beim Barettabzeichen hinterlegt wird - der designierte InspH trägt "goldgelb".
Autor F_K
 - 20. Juli 2025, 20:33:24
Die anderen Kp waren halt vorschriftengerecht ...
Autor KlausP
 - 20. Juli 2025, 19:27:18
Das hat was mit der ,,preußischen Farbfolge" zu tun, mit der Einheiten/Truppenteile innerhalb eines Verbandes gekennzeichnet wurden.

Bei Jägern und Panzergrenadieren ist das traditionell wie folgt:

1. Kp - weiß
2. Kp - rot
3. Kp - Gelb
4. Kp - Blau
5. Kp - Grün
6. Kp - Schwarz
Autor Torsten Sommer
 - 20. Juli 2025, 17:44:21
Wir hatten unsere Barettembleme mit roten Hintergrund bereits mitte der 80er Jahre, allerdings waren wir (2/172) die einzige Kompanie im Batallion. Ich wusste nie warum wir das in der zweiten Kompanie taten. Wenn einer weiß warum nur die zweite und warum rot, bitte wissen lassen. Danke
Autor chingbum
 - 08. März 2024, 21:15:33
Nabend,

das Hinterlegen der Barettembleme gemäß der preussischen Farbfolge nach Kompanien wird bei uns als einzige den Anzug betreffende Abweichung geduldet. Der Kdr hatte dem Wildwuchs der ,,Anzugvariationen" nach Afghanistaneinsatz Einhalt gebieten wollen und ausdrücklich dies als einziges geduldet. Die Chefs greifen das auf und Zelebrieren das Verleihen des Stoffläppchens dementsprechend.
Wir tragen als 2. rot. Ansonsten sehe ich das recht selten. Die Farbfolge siehst du aber auch bei den DZ-Flashes der FschJg.

MkG
Autor F_K
 - 22. Februar 2024, 11:08:33
@ Zelt:

Quelle? Insbesondere auf die Fragestellung hier bezogen (kein Hinweis auf JF)?
Autor Zelt
 - 22. Februar 2024, 10:37:40
Rot in dem Zusammenhang ist eher die Verbundenheit zur Komponente Steilfeuer (Artillerie) und entwickelt(e) sich anscheinend immer mehr aus dem Joint-Fire Gedankengut.