Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor snake99
 - 04. November 2009, 08:51:30
@mailman

Ich sag ja, der heutige AG beschäftigt mit Masse lieber einen Angestellten zu wenig, als das er einen zu viel einstellt ;) Daraus resultiert natürlich umso mehr das Unverständnis seitens der AG's darüber, wenn man sich (zusätzlich) ehrenamtlich betätigt will ....
Autor mailman
 - 03. November 2009, 16:15:08
Kommt wohl auch immer aus Arbeitsaufkommen und Betriebsgröße an.



In meiner Lehrfirma war schon eine Seltenheit wenn man nach 6 Monaten mal 2 Wochen Urlaub bekam.

Wenn man im Dreischichtbetrieb arbeit und dann auf einer Anlage nur 5 Anlagenbediener hat wovon nur 3 hauptsächlich dort arbeit und nur einer sich mit Versuchen auskommt wird es schwierig auf WÜ zu gehen.
Autor wolverine
 - 03. November 2009, 16:10:26
Ich glaube, ich habe richtig Glück!
Autor mailman
 - 03. November 2009, 16:05:09
Stimmt ich hatte da eher mit italenischen Fahrern zu kämpfen die sich um die Toliette gestritten haben^^.

Obwohl in der heutigen Zeit muss man seinen Betrieb vllt. doch mal von Leiharbeitern freikämpfen.
Autor schlammtreiber
 - 03. November 2009, 15:53:00
Zitat von: mailman am 03. November 2009, 15:51:41
Das der eigene Betrieb freigekämpft werden muß mit panzern und Soldaten ist natürlich unwahrscheinlich.

Könnte höchstens passieren, dass ich auf unsere chinesischen Lieferanten schießen muss  :D
Autor mailman
 - 03. November 2009, 15:51:41
Viele Arbeitgeber haben auch kaum noch Bezug dazu wie Schlammtreiber schon angemerkt hat. Die Zeit der großen freilaufenden Übungen ist vorbei. Und wenn der verantwortliche dann nicht beim Bund war wird es schon schwer ihm das Thema Reserve und WÜ näherzubringen. Wenn überhaupt kennen sie die RKs von irgendwelchen Festen und verwechseln das mit einer Beorderung oder denken bei einer WÜ trägt man nur Uniform und ballert ein wenig rum

Beim Thema FF lenekn die meisten ein, da es ja mal der eigene Betrieb sein kann der brennt.

Das der eigene Betrieb freigekämpft werden muß mit panzern und Soldaten ist natürlich unwahrscheinlich.

Mein ehemaliger Chef sagte zu rmir beim Vorstellungsgespräch "Sie waren bei der Bundeswehr das imponiert mir". Als es dann nach einiger Zeit mal zu einer WÜ kam wollte er nix mehr davon wissen.
Autor wolverine
 - 03. November 2009, 15:44:36
Die Streitkräfte haben schon mit Lagekarten und Overlays visualisiert, als das "Flipchart" lange noch nicht Allgemeingut war.
Autor miguhamburg1
 - 03. November 2009, 15:20:34
@ Mailman: Gut, dass Sie konket die Frage stellen, was ein AG von einer WÜ seines Mitarbeiters hat (einmal unterstellt, dass er es zumindest achselzuckend hinnimmt, wenn ihm einer seiner Mitarbeiter die Arbeitgeber-Erklärung zur WÜ vorlegt...):

-  Mannschaftsdienstgrade werden nicht mehr zu WÜ herangezogen. Im Inland gibt es für sie keine WÜ-Möglichkeiten mehr und für die Einsätze
   haben sie keine Mangel-ATN. Ausnahme: Mannschaften, die für die Ausbildung zum Uffz/Offz d.R. vorgesehen sind.

-  Da insbesondere Fw- und Offz-Dienstgrade immer Führungs- und Managementaufgaben durchführen, gäbe es hier erste Ansätze, eine qualifizierte
    Begründung zu entwickeln, warum WÜ sinnvoll sein können, z.B. Erwerb von Managementkompetenzen (Strukturierung, Entscheidungsfindung,
    Entscheidungskommunikation, -kontrolle und Interventions(methoden z.B.).

-  Zusätzlich kommen im einen oder anderen Fall auch zivil nutzbare Lizenzen hinzu (Maschinenpatente etc.), je nach AVR, manchmal hilft es auch
   einen Arbeitgeber daran zu erinnern, dass er den vorhandenen (und damit für ihn kostenfreien) LKW-/GGVS-Schein (der bei der Bundeswehr er-
   worben wurde) ja auch gerne mitgenommen hat
Autor mailman
 - 03. November 2009, 15:06:55
Der AG fragt sich in erster Linie "Was hab ich davon wenn der MA XY zu seiner WÜ geht"?

In der Regel nicht viel außer Abewesenheit. Klar für die Offiziere ist es vllt einfacher. Ich könnte mir vorstellen das man da mit Führungserfahrung argumentieren könnte.

Aber ein normaler Soldat bringt nicht viel von einer WÜ mit was macn brauchen könnte.

Wobei man hier auch wieder die ehrenamtliche Tätigkeit einbringen muss. Die hat doch einen Nutzen für den AG. Sie es ein LKW Schein oder eien Ausbildung im  Gefahrgutbereich oder im medizinsichen.
Autor StOPfr
 - 03. November 2009, 15:01:18
Ich habe als "Chef" allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass im Zivilleben erheblich mehr Zeit für ebenso sinnvolle wie sinnlose Diskussionen über den richtigen Weg zum Ziel benötigt wird als beim Militär. Und ebenfalls aus persönlicher Erfahrung muss ich snake99 Recht geben, wenn er dies mit Ex-Soldaten anders erlebt. Das enthebt mich als Arbeitgeber aber nicht von der Notwendigkeit, engagiert zu meiner Überzeugung und zum erteilten Auftrag zu stehen. Sonst sehe ich recht schnell recht alt aus, egal ob mit oder ohne Ex-Soldaten unter meinen Mitarbeitern.   
Autor schlammtreiber
 - 03. November 2009, 13:30:23
Zitat von: snake99 am 03. November 2009, 13:24:52
Ich wäre froh, wenn ich aktuell mehr Angestellte hätte, die bei der Bw waren. ...Andere AG's scheinen dahin gehend jedoch anderer Meinung zu sein.

Tja, alles eine Frage der persönlichen Einstellung. Mein aktueller AG hat nie eine Kaserne von innen gesehen und hält jeglichen Wehrdienst (und auch Zivildienst) für völligen Blödsinn und Zeitverschwendung.
Autor snake99
 - 03. November 2009, 13:24:52
Zitat von: schlammtreiber...sucht er lieber gleich einen der mit wunderlichen Vereinen wie der Bw gar nichts (mehr) am Hut hat.

Ich wäre froh, wenn ich aktuell mehr Angestellte hätte, die bei der Bw waren. Ich bin mir sicher, dass es zahlreiche (teils hirnrissige) Diskussionen, wie sie bei mir aktuell tagtäglich stattfinden, dann nicht mehr geben würde.

Ex-Soldaten können sich wesentlich leichter in Strukturen eingliedern, als Ungediente, die ewig für alles erst eine Diskussionsrunde aufmachen müssen ;) Andere AG's scheinen dahin gehend jedoch anderer Meinung zu sein.
Autor mailman
 - 03. November 2009, 13:10:25
Zitat von: miguhamburg1 am 03. November 2009, 12:59:03
@ snake: Dafür müssen Sie als Arbeitgeber auch kein Verständnis aufbringen, sie können die Tätigkeit bei der FF Ihres Azubi auch schlicht während der Arbeitszeit untersagen. Was er dann außerhalb der Arbeitszeit und am WE macht, ist dann wieder in seiner und der Verantwortung der Feuerwehr...

Da sagen die Gesetze aber was anderes, aber man sollte nicht unbedingt das durchsetzen.
Autor schlammtreiber
 - 03. November 2009, 13:08:42
Zitat von: miguhamburg1 am 03. November 2009, 12:08:26
@ Schlammtreiber: Sie haben überlesen, was ich zuvor beschrieb: Ein Arbeitgeber darf sehr wohl sein Unwohlsein oder seine Ablehnung von Aktivitäten seiner Mitarbeiter ausdrücken, soweit es die Arbeitszeit direkt tangiert. Und hierzu nannte ich ausdrücklich Wehrübungen oder Einsätze beim THW, Roten Kreuz, Freiwilliger Feuerwehr, als Notfallseelsorger oder wo auch immer gesellschaftliches Engagement praktiziert wird.

Ich überlese nicht, ich bin nur in Gedanken schon einen Schritt weiter  ;)

Diese saubere Trennung vollzieht so mancher AG schon von vorneherein gar nicht. Statt mit einem potentiellen AN die Unterschiede einer mehrwöchigen WÜ und verschiedener DVAGs an mehreren Wochenenden zu erläutern (das eine muss der AG erstmal genehmigen, das andere nicht) sucht er lieber gleich einen der mit wunderlichen Vereinen wie der Bw gar nichts (mehr) am Hut hat.
Autor AriFuSchr
 - 03. November 2009, 13:03:02



ZitatGenau, dann wären wir ja wieder bei Drohungen ohne jede vorhandene Grundlage und den zwei Beteiligten, die es dafür braucht...
???

Der AG hat ja nicht mit Kündigung gedroht, sondern Andeutungen in eine Richtung gemacht, aus der er sich erhoffte, daß der AN
seinen Einsatz überdenkt. Dies ist ihm gelungen, denn der AN hat hier angefragt. Er hat Antworten bekommen die ihn auf seine rechtliche Situation hinwiesen und auch angedeutet bekommen, daß der AG andere Möglichkeiten nutzen könnte und er mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl ein Gespräch mit dem AG suchen sollte. Wenn die nächste Übung ohne Verletzung abläuft wird der AG ja sehen, dass es nicht so weiter geht. Und wenn es trotzdem so weiter geht, dann weiß der AN daß die Auftragslage derzeit nicht so toll ist und viele AN nicht mehr gebraucht werden. Thats live  :-X