Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Achtung: Dieser Beitrag wird erst angezeigt, wenn er von einem Moderator genehmigt wurde.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Timid
 - 16. Juni 2011, 11:37:41
Die Bedrohungen durch zunehmende Vernetzung von Computernetzwerken nehmen immer weiter zu. Mit Stuxnet wurde 2010 das iranische Atomprogramm sabotiert, es gab Versuche, geheime Daten über das Kampfflugzeug F-35 vom Hersteller zu stehlen. In den vergangenen Wochen gab es wiederholt Angriffe auf Firmen. Der "Cyberwar" in Estland im Jahr 2007 rüttelte auch die Strategen der NATO auf.

Heute wurde in Bonn das sogenannte "Nationale Cyber-Abwehrzentrum" in Dienst gestellt. Es besteht derzeit aus Mitarbeitern des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Bundesamt für Verfassungsschutz und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Das Lagezentrum wird zukünftig durch Mitarbeiter von Bundespolizei, BKA, BND, Bundeswehr und Zoll verstärkt.

Attacken aus dem Netz
Deutschland rüstet für den Cyber-Krieg


Den gesamten Artikel gibt es hier bei Spiegel Online.