ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: nm89 am 08. November 2012, 05:00:24
Und kann mir vl jemand noch mal kurz und bündig sagen was der unterschied zwischen den Laufbahnen ist? Mannschaften, Fachunteroffiziere und Feldwebel?
Bin mir da noch ein bisschen unsicher..
Zitat von: Firli am 08. November 2012, 05:19:51Das ist ja mal eine Bahnbrechende Erkenntnis.
Nunja, ein Mannschafter wird niemals den Rang eines Unteroffiziers oder Feldwebels oder gar eines Offiziers erhalten.
Zitat... überall steht das man für Rettungsassistent aber Realschule braucht ...
ZitatAusbildung
Dauer
Bei dem Ausbildungsgang Rettungsassistentin / -assistent handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung an (Berufsfachschulen) für Rettungsassistenten. Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen
Vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss. Außerdem wird ein Mindestalter von 18 Jahren verlangt. Auch Schülerinnen / Schüler ohne Hauptschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie eine Berufsausbildung abgeschlossenen haben. Auswahlverfahren Zulassungsbeschränkungen zum Beispiel in Form von Aufnahmeprüfungen gibt es in der Regel nicht. Die Schulen nehmen die Bewerber und Bewerberinnen oft in der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen auf.
Weitere Ausbildungsvoraussetzungen
Ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs ist erforderlich.