Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor Schreiberling
 - 29. März 2015, 11:46:48
Unbeorderte Reservisten werden grundsätzlich den jeweiligen LKdo's zugeordnet.

Das Verbandsabzeichen an Dienstjacke und Mantel ist dann das dem Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr (KdoTerrAufgBw) und in den unterstellten Dienststellen zugeordnete Wappen. Dieses ist das Wappenschild, weiß hinterlegt mit silber-schwarz umflochtener Umrandung - wie vom Vorschreiber verlinkt.

Die Grundlage findet sich hier auf der Seite 4:
http://www.lhd-group.com/fileadmin/blouson/dokumente/Ergaenzung_01_2014__ZDv_37_10.pdf

In diesem Dokument finden auch alle beoderten Reservisten das entsprechend zugehörige Verbandsabzeichen für Jacke und Mantel.

Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch unbeorderten Reservisten gestattet ist, das interne Abzeichen des jeweiligen LKDo's am Feldanzug / an der Feldjacke (Ärmel) zu tragen. Dies gilt jedoch nur für unmittelbare Dienstleistungen bzw. DVag's des jeweiligen LKdo's. Für VVag's und Veranstaltungen mit UTE sind interne Verbandsabzeichen für unbeorderte Reservisten definitiv nicht vorgesehen und dürfen im Sinne der Vorschriftenlage nicht getragen werden. Leider halten sich viele Reservisten nicht daran und laufen teilweise herum wie eine Litfasssäule - zu Lasten dem Ansehen der Bundeswehr in der Öffentlichkeit.

Hoffe, damit weiter geholfen zu haben.
Autor Trappo65
 - 27. März 2015, 22:10:10
Hallo zusammen,

offensichtlich ist das "Nachfolgerverbandsabzeichen" des WBK I , also das des KdoTerrAufg zwischenzeitlich festgelegt worden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:KdoTerrAufgBw.png

Frage: Hat jemand eine "zivile" Bezugsquelle parat, wo man dieses Verbandsabzeichen beziehen kann (gewebt oder besser noch gestickt)? Bei unserer örtlichen LHBW sieht es mau aus und auch die LHD scheint von der Änderung leider noch nichts mitbekommen zu haben :-(

Danke!
Autor miguhamburg1
 - 14. Februar 2013, 13:47:18
Das ist gut möglich. Doch die von mir beschriebene Regelung bestand seit Einführung der internen Verbandabzeichen unverändert.
Autor Schneider Michael
 - 14. Februar 2013, 13:39:51
Danke für die Antwort. Wie ich darauf komme? Möglicherweise ganz einfach durch Unwissenheit. Mein DZE war vor 23 Jahren und in dieser (Auflösungs)-Zeit sind wohl einige Informationen an mir vorbei gegangen...
Autor miguhamburg1
 - 14. Februar 2013, 13:26:16
Nein, wie kommen Sie darauf? uch dies ist ein internes Verbandsabzeichen und das darf lediglich von den Soldaten getragen werden, die dort aktiv Dienst tun oder als Reservisten beordert sind. Das Interne Verbandsabzeichen eines aufgelösten Truppenteils darf überhaupt nicht mehr an der Uniform getragen werden.

Bei Veranstaltungen des Reservistenverbandes sieht man so allerlei Uniformvarianten und Abzeichen, die nicht zulässig sind.
Autor 104mike
 - 14. Februar 2013, 11:56:09
Hallo und guten Tag zusammen.

Wie sieht es denn mit dem Tragen des Geschwader-Abzeichens meines ehemaligen und aufgelösten Jagdbombergeschwaders 34 auf dem Feldanzug aus? Ist das zulässig? Auf DVags habe ich das mehrfach gesehen.
Autor miguhamburg1
 - 03. Februar 2013, 22:17:00
Alle LKdo sind/werden in Kürze dem KdoTerrAufg unterstellt. Dessen Verbandsabzeichen wird also maßgeblich für die notwendigen Änderungsarbeiten an DA-Jacken und -Mäntel werden. Ich nehme an, dass es das bisherige Wappen der WBK ohne Nummerierung sein/werden wird.
Autor Trappo65
 - 03. Februar 2013, 16:02:03
Zitat von: miguhamburg1 am 04. August 2011, 16:38:28
Die 37/10 ist da schon relevant: Das Wikingerschiff ist das Interne Verbandsabzeichen des WBK I und das tragen nur die Angehörigen dessen Stabes, wenn sie HUT oder LUT sind, am Knopf der rechten Brusttasche.

Die Ärmelabzeichen der Heeres-Da ergeben sich nämlich aus der 37/10 und die sieht vor, dass die Angehörigen und die durch die LKdo betreuten oder dort beorderten Reservisten das Abzeichen des übergeordneten Großverbandes, eben des zuständigen WBK, tragen.

Die Schneiderin hat Ihnen also das richtige Abzeichen aufgenäht.

Gibt es schon valide Erkenntnisse (37/10 oder anderswo), ob und inwieweit sich die aktuelle Auflösung der WBK auch auf die zu tragenden Verbandsabzeichen auswirkt?
Autor Trappo65
 - 05. August 2011, 18:24:10
Verstanden, also kein internes Verbandsabzeichen für nicht beorderte Reservisten auf DVag's, trotzdem eine truppendienstliche Unterstellung zum Landeskommando für die Dauer der DVag erfolgt.

Dann brauch ich mich auch nicht um die Beschaffung zu kümmern ;-)

Danke nochmal für die Antworten; ich fühle mich jetzt umfassend informiert.
Autor miguhamburg1
 - 05. August 2011, 16:53:49
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann sind Sie derzeit nicht in einem Truppenteil beordert, sondern nehmen an dienstlichen Veranstaltungen des Reservistenverbandes teil. Aufgrund der Häufigkeit derartiger Teilnahmen bekamen Sie verschiedene Bestandteile der Bekleidung hierfür bereitgestellt.

Das Tragen der Internen Verbandsabzeichen ist jedoch nur von Soldaten zulässig, die als Aktive zum jeweiligen Truppenteil/der Dienststelle zuversetzt sind oder für dort beorderte Reservisten. Unbeorderte Reservisten tragen kein internes Verbandsabzeichen.
Autor Trappo65
 - 05. August 2011, 15:54:43
Danke für die schnellen Antworten!

Ich fasse zusammen:

Als Verbandsabzeichen des WBK I ist auf dem DA/Mantel der Bundesadler auf Bundesflagge mit römischer "I" zu verwenden und ist auch in der aktuellen ZDV 37/10 so abgebildet.

Als internes Verbandsabzeichen ist (bei DVag's) das des LKdo Niedersachsen als Anhänger an der rechten Brusttasche des DA bzw. auf dem rechten Arm des Feldanzuges zu tragen.

Korrekt?

By the way: Wo kann man interne Verbandsabzeichen (Anhänger / Klettabzeichen schwarz auf oliv) beziehen?

Autor F_K
 - 04. August 2011, 17:50:43
.. in Ergänzung: Wenn dann z. B. am Feldanzug ein internes Verbandsabzeichen getragen wird, dann das LKdo Abzeichen.
Autor miguhamburg1
 - 04. August 2011, 16:38:28
Die 37/10 ist da schon relevant: Das Wikingerschiff ist das Interne Verbandsabzeichen des WBK I und das tragen nur die Angehörigen dessen Stabes, wenn sie HUT oder LUT sind, am Knopf der rechten Brusttasche.

Die Ärmelabzeichen der Heeres-Da ergeben sich nämlich aus der 37/10 und die sieht vor, dass die Angehörigen und die durch die LKdo betreuten oder dort beorderten Reservisten das Abzeichen des übergeordneten Großverbandes, eben des zuständigen WBK, tragen.

Die Schneiderin hat Ihnen also das richtige Abzeichen aufgenäht.
Autor KlausP
 - 04. August 2011, 14:06:08
Zitat... Ist das korrekt oder müsste nicht das "Wikingerschiff" verwendet werden? ich habe keinen Zugang zu einer aktuellen ZDV 37/10 und so hoffe ich auf Eure kompetenten Antworten.
Soweit nicht VS-NfD würde ich mich auch über aktuelle Auszüge aus der ZDV, mein Problem betreffend, freuen. ...

Die 37/10 braucht man dazu gar nicht, auf www.streitkraeftebasis.de ist das Wappen des WBK I "Küste" ebenfalls abgebildet. Geht über dei Funktion "Dienststellen".
Autor bayern bazi
 - 04. August 2011, 14:00:42
bei uns haben die nichtbeorderten soldaten das wappen des landeskommandos auf dem arm


das Lkdo ist ja für die nicht beorderten soldaten zuständig