Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor BSG1966
 - 20. April 2013, 14:43:00
Die Unterschiede sind halt auch von Standort zu Standort da. Stichwort weniger fordernde Sani-AGA - kann ich so zB überhaupt nicht bestätigen: meine (auch schon über 9 Jahre zurückliegende, ok) AGA in Kempten war nicht weniger knackig als die übliche im Heer - nur dass eben bei uns keiner ein MG durch die Gegend wuchten musste. Da Kempten früher mal Artillerie-Standort war (soviel ich weiß) pflegte man dort einfach doch, die "grüne" Fahne etwas höher zu halten - insgesamt war den Ausbildern eben auch wichtig, dass man da gut ausgebildet rausgeht. Im "weißen" Teil der Grundausbildung war das ganze dann etwas entspannter - was aber auch damit zu tun hat, dass man im dritten Monat auch persönlich ein bisschen zusammengefunden hat, klar.

Dazu eben wie schon angesprochen, die eigenen Voraussetzungen - ich selber war/bin musklulär doch etwas spärlicher unterwegs als andere, sodass das Gepäck auf meinen Schultern dann doch etwas schwerer lastete als bei anderen, dazu hatte ich es im Vorfeld auch in Sachen Sport nicht gerade übertrieben.
Autor Niederbayer
 - 20. April 2013, 12:38:15
Ist nun Ausbildung am MG3 noch Bestandteil der AGA Luftwaffe?
Autor itschie
 - 12. April 2013, 15:36:44
Es gibt immer sehr viele Berichte zu Grundausbildungen und grundsätzlich stimmen alle vom Inhalt her überein, nur die Intensität ist unterschiedlich! Wobei das auch wieder einfach nur eine Wahrnehmungssache ist. Simples Beispiel: Die einen sagen nach 5 km joggen:" ich bin fix und alle", andere sagen "ja schön alles toll, war zwar schon sportlich aber da geht noch was"..., und wieder andere fragen:"Wann fangen wir an mit Sport?"

Man hat mir mal beigebracht der Zug / die Gruppe ist so stark wie das schwächste Glied.

Diskutiert wurde hier im Forum über das Thema wie hart darf/soll die Grundausbildung sein, ist noch nicht so lang her... die Presse hat sich da auch mal eingeschaltet, warum wieso weshalb so viele abbrechen schon in der Grundausbildung, also eins steht denke ich außer Frage, durch die ständigen Verkürzungen der Ausbildungszeit, ist praktische weniger geworden, die Theorie wahrscheinlich sogar etwas gestiegen, weil gibt ja ständig immer neue Vorschriften, mit guten Grund, weil die Bundeswehr will ja ungern haften für Personenschäden und somit werden die Vorschriften nach jedem Vorfall angepaßt, so dass sich der Vorfall nicht wiederholen kann. Somit glaube ich das Heer und Luftwaffe gar nicht mehr bis auf die "Dauerbrenner", die Luftwaffe macht ihre Biwaks in der Turnhalle, es kaum noch Unterschiede gibt!
Autor Niederbayer
 - 12. April 2013, 13:48:56
Nein, wenn dann Versorgungsdienst.  :P
Autor Chakou
 - 12. April 2013, 13:21:37
Wenn du zum Objektschutz der Luftwaffe bist, dann wirst sehr viel von deutschland kennenlernen. Die sind regelmässig auf übungen im einsatz oder stellen NRF, Europen Battlegroup usw...Da wirst du fast jede Waffe benutzen ;)
Autor Niederbayer
 - 12. April 2013, 13:13:50
Die AGA bei der Luftwaffe dauert nach wie vor 3 Monate, oder?
Ist dort eigentlich die Benutzung des MG3 Bestandteil?

Wie sieht es eigentlich danach aus? Gehen auch die Soldaten der Luftwaffe mal auf groesser angelegte Uebungen (Truppenuebungsplatzaufenthalte) und befoerdern ihr Material durchs Land oder bleibt das Flugzeugfuehrern und FlaRak-Einheiten auf Sardinien vorbehalten?
Autor Mentaxx
 - 20. Oktober 2010, 00:25:39
Moin,

der Unterschied zwischen beiden AGA's, oder der unterschiedliche Schwierigkeitsfaktor, liegt wahrscheinlich an den verschiedenen (späteren) Aufgabenbereichen. Das Heer hat halt mehr "Grün" im Programm, d.h. infanteristische Ausbildung, Sport, Gelände etc., wohin gegen die Luftwaffe mehr Theorie im "Angebot" hat. Das liegt in meinen Augen, wie oben schon gesagt, an den späteren Verwendungen. Bei der Luftwaffe gibt es kaum bzw. sehr wenige Infanteristen, eigentlich nur Objektschützer und/ oder FlaRakis, wobei beim Heer der überwiegende Teil später einmal was mit Infanterie oder dem besagten "Grün" zu tun hat. Deshalb ist die Grundausbildung beim Heer von vornherein darauf ausgelegt, den Rekruten soviel wie möglich "Überleben im Wald" und wenig(-er) Theorie bezubringen. Hingegen wird bei der Luftwaffe mehr Wert auf Theorie gelegt, da viele Rekruten in Zukunft eh im Stab, in U-Kompanien, Lufttransportverbänden, Instandsetzung oder der Logistik untergerbracht sind. Aus diesem Grund sehen viele die AGA in der Luftwaffe als leichter an, aber unterschätzen darf man diese natürlich auch nicht ^^.

Mfg Ringo

P.S. Dies ist meine Meinung und spiegelt nicht unbedingt die Gedanken von anderen wieder.
Autor ChristinaV
 - 19. Oktober 2010, 19:26:58
Hmm Okay :) Der Wille ist ganz Groß :P
Naja ich werds schon überleben :)
Habe mir ja auch mal die Doku schon oft von K1 angeschaut.Wo sie die Aga zeigen wo ich sie auch machen werde in der Kaserne in Roth.
habe das dann mal mit ner Doku von der Aga vom Heer verglichen ..Also ich finde es gibt schon unterschiede auf jeden fall :D
Naja ich werde es schon schaffen :p
Autor ulli76
 - 19. Oktober 2010, 19:23:44
Mach einfach regelmäßig Sport- am besten ne Mischung aus Ausdauer und etwas Kraft, dann passt das schon. Viel wichtiger als eine Grundfitness ist der Wille, seine Grenzen zu überschreiten und auch weiter zu machen, wenn es weh tut. In der Regel erkennen das auch die Ausbilder an. Du musst nicht gerade fit wie nen Ironman-Teilnehmer sein um die AGA zu überstehen (unfit wie Homer Simpson sollte man als SaZ natürlich auch nicht gerade sein)
Autor ChristinaV
 - 19. Oktober 2010, 19:21:14
Naja ich machs ja eh Freiwillig alles :P
Im moment versuche ich mich Sportlich schon etwas drauf vorzubereiten.
Da ich schon von einer Freundin gehört habe die im mom die Aga beim Heer macht das es sehr schwer sein soll.
Aber trotz allem sagen viele die Aga bei der Luftwaffe ist im gegensatz zum heer wesentlich leichter.
Autor RekrKp8
 - 19. Oktober 2010, 19:19:53
Oh.. na gut. Damit wäre alles wesentliche gesagt.

Autor ulli76
 - 19. Oktober 2010, 19:17:51
Traditionell ist es so, dass das Heer die härtere AGA hat, insbesondere im Vergleich zu Sanitätern und der Luftwaffe. Hängt sicher auch mit den Unterschiedlichen Aufgaben danach ab. (Wobei das bei der Sanität wohl auch einem höheren Anteil an fachlich-theoretischen Inhalten und dem lockereren Ton untereinander zu tun hat)
Letztendlich kommt es wohl auf die einzelnen Ausbilder und deren Vorgesetzte an.

Wobei die Schwierigkeit der AGA wohl am ehesten an der Umstellung von Schulleben auf Arbeitsleben und der Bundeswehr im Besonderen liegt.
Man muss sich die Stube mit mehreren zunächst Fremden teilen, bekommt wenig Schlaf, der Ton ist härter, als die meisten es vom Zivilleben gewohnt sind, ungewohnte körperliche Anstrengung, eine regelrecht fremde Sprache die man ín kurzer Zeit lernen muss, Gepflogenheiten, die man so vom Zivilen nicht kennt etc.
Also meine letzte ZAEAKK war vom Schwierigkeitsgrad sicher höher als die AGA- aber wenn man schon im System drin ist und aus seinen Erfahrungen schöpfen kann, macht das einiges leichter.

Und nicht vergessen: Die AGA ist so konzipiert, dass das jeder halbwegs gesunde junge Mensch (was ja durch die Musterung festgestellt wurde) schaffen kann.
Autor ChristinaV
 - 19. Oktober 2010, 18:57:54
Viele meinen bei der Luftwaffe ist die aga leichter .. man wird nicht so sehr gefordert und überhaupt soll die Aga bei der Luftwaffe nicht so Hart sein wie beim Heer ..
Stimmt das?
Was ist anders?Und warum?

Hätte gerne mal nen paar Erfahrungen ;) Werde im März nach Roth zur Aga gehen und danach nach Köln-Wahn kommen, und so ein paar Erfahrungen von der Aga dort würden mich Glücklich machen :P