ZUR INFORMATION:
Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html
Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.
AUS AKTUELLEM ANLASS:
In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen
Zitat von: IdZ am 18. Mai 2015, 18:59:36Stelle es mir nur noch besser vor, auch eine A-10 und/oder Gunship zu leiten![]()
Zitat von: IdZ am 18. Mai 2015, 11:18:05In den JFST des Heeres ja. Der Fliegerleitunterstützungsfeldwebel im JFST macht nur den FAC-Basis-Anteil in Frankreich mit. Damit ist er aber kein qualifizierter FAC. Im Rahmen freier Ausbildungskapazitäten haben sich aber auch einige FlgltUstgFw zum vollwertigen FAC weitergebildet, was aber grundsätzlich für den Dienstposten nicht nötig / vorgesehen ist.
1) Sind JTAC's/Fliegerleitoffze an sich immer Offiziere (ausgenommen sind jetzt mal die UmP's von KSK und KSK-M)?
Zitat2) Teile der Ausbildung finden bekanntlich in Frankreich statt. Der Rest in Idar-Oberstein wahrscheinlich, oder wo?Richtig. Die Masse der FAC-Ausbildung findet in Frankreich statt. Gewisse Anteile, so wie die restliche JF-Ausbildung in Idar-Oberstein.
Zitat4) Gehören sonst noch internationale Lehrgänge zur Ausbildung oder sind das dann nur Goodies später?Die Laufbahn- /Dienstpostenrelevante Ausbildung ist mit der Ausbildung in Frankreich und Idar-Oberstein abgeschlossen. Alles weitere sind dann Inübunghaltungen oder Zusatzqualifikationen /-ausbildungen.
Zitat5) Da es jetzt einheitlich zum JTAC geworden ist, kann es sein, dass man auch dadurch Zusatzqualifikationen der Amis erwirbt, wie zB auch Gunships zu leiten?Du solltest dich nicht zu sehr an einer Unterscheidung FAC-JTAC aufhängen. Die Unterschiede waren gering und das Kerngeschäft ("Flieger leiten") war ja schon standardisiert. Dass man sich jetzt bei den (Ausbildungs-)Standards auf die amerikanischen Standards verständigt hat, ist verständlich. Man muss ja nur mal nüchtern betrachten wer in den bisherigen Einsätzen die meisten Flugzeuge gestellt hat.
Zitat von: IdZ am 14. Mai 2015, 15:13:54Was für eine Stelle ist das eigentlich? A10, 11? Und wie lange macht man das? Denke mal ab Stabsoffizier spätestens wird man nicht mehr den JTAC machen, oder?Bislang waren die FAC-Stellen im JFST für L und OL (also A9 / A10). In der Artillerie wurden die Stellen jetzt auf Hptm (A11) ausgeweitet und man könnte theoretisch von L bis Hptm auf der selben Stelle sitzen. Ob das bei den Infanterie-FAC auch der Fall ist, weiß ich nicht. Bei den FAC-Offizieren war die Stehzeit schon immer ein Problem. Die Ausbildung ist lange und teuer und wenn der Offz BS-Ambitionen hatte, dann war er schnell wieder weg, weil er seine Chefverwendung brauchte. Das war gerade bei Offz mit Studium ein Problem, weshalb in unserem Btl versucht wurde die FAC-Stellen hauptsächlich mit Offz ohne Studium zu besetzen. Im Joint Fire Support Coordination Team gibt es zwei Hptm-Stellen (A12). Eine davon sollte sinnigerweise mit einem ausgebildetm FAC besetzt sein. Also kann man es als normaler SaZ-TruppendienstOffz im Joint Fire Geschäft bis A12 bringen.