Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor S_G
 - 29. November 2013, 13:19:49
 :D es sollte wohl klar sein das ein schulischer Abschluss, egal in welchen Fächern, eher Breites als Tiefes wissen vermittelt. Im Studium wird dann natürlich fachspezifisch eingegrenzt und tiefer in die Materie eingestiegen... Leider wurde uns im Studium nichts über Vektoren / Geometrie beigegbracht   ;D
Autor dunstig
 - 29. November 2013, 01:40:29
Zitat von: FoxtrotUniform am 29. November 2013, 01:25:27
Zitat von: S_G am 28. November 2013, 22:28:11
Naja, die Oberstufenmathematik deckt eine viel breitere Palette an Stoff ab als im Studium behandelt wird. Da gibts Vektorrechnungen um nur ein Beispiel zu nennen. Dort wird dann eher tiefer in Fachspezifische Themen eingegangen...  :-\

Und ich habe mich immer gewundert, dass Wirtschaftsmenschen nicht rechnen können ;-)

Das hat mich auch immer gewundert, bis ich eine Übungsgruppe BWLer in Wirtschaftsmathematik betreuen durfte. Da fangen manche an Wertetabellen aufzustellen, um den Schnittpunkt von zwei simplen Geradengleichungen graphisch zu bestimmen. Und nach der Prüfung ist dann das Geschreie groß, weil der böse Professor Funktionsgleichungen gewählt hat, die einen krummen Schnittpunkt haben, den man nicht exakt ablesen, sondern nur rechnerisch bestimmen kann. Oder das ohmsche Gesetz U=R*I. Da war Spannung und Widerstand gegeben und man musste nur nach dem Strom umstellen. Manche waren heillos überfordert.  ::)  Wobei man auch sagen muss, dass das eher die Ausnahme war. Aber sobald es etwas tiefer in die Materie ging, war es bei den meisten vorbei.
Autor FoxtrotUniform
 - 29. November 2013, 01:25:27
Zitat von: S_G am 28. November 2013, 22:28:11
Naja, die Oberstufenmathematik deckt eine viel breitere Palette an Stoff ab als im Studium behandelt wird. Da gibts Vektorrechnungen um nur ein Beispiel zu nennen. Dort wird dann eher tiefer in Fachspezifische Themen eingegangen...  :-\

Und ich habe mich immer gewundert, dass Wirtschaftsmenschen nicht rechnen können ;-)
Autor Aliki
 - 28. November 2013, 23:08:42
Oder Sie werden eben OA ohne Studium, ich liebe es:)
Autor S_G
 - 28. November 2013, 22:28:11
Naja, die Oberstufenmathematik deckt eine viel breitere Palette an Stoff ab als im Studium behandelt wird. Da gibts Vektorrechnungen um nur ein Beispiel zu nennen. Dort wird dann eher tiefer in Fachspezifische Themen eingegangen...  :-\

Natürlich kann man Mathe lernen, was ich auch tue. Es hätte mich nur gefreut wenn einem die Studieneignung nach bestandenem Studium eben auch ohne Mathetest zuerkannt worden wäre.  ;)
Autor FoxtrotUniform
 - 27. November 2013, 23:02:28
Da wird doch nur Oberstufenmathematik abgeprüft. Das sollte man doch mit einem Wirtschaftsstudium locker beherrschen.
Autor wolverine
 - 27. November 2013, 21:52:10
Oder abwählen und für den Rest seines Lebens aus dem Weg gehen!
Autor Ralf
 - 27. November 2013, 17:17:05
Mathe kann man doch auch lernen.
Autor S_G
 - 27. November 2013, 16:56:44
Erstmal Danke für die Antworten.

Also mein Studiengang schließt mit 210 CP ab. Gleich viele wie z.B. im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Journalismus an der UniBW, gilt somit als Grundlage für einen Master.

Ich würde aber ganz normal "nochmal" Bachelor bei der BW studieren, anrechnen kann man da sicherlich einiges, nachdem was ich dem Studienplan entnommen habe.
Ich habe eben die Befürchtung, dass der Mathetest wieder mein Kryptonit sein wird. Wobei ich in meinem Studium ja schon bewiesen habe das ich Mathe bzw. Wirtschaftsmathematik kann.  ;)
Autor Ralf
 - 27. November 2013, 15:29:50
Grundsätzlich vorab: sowas ist ja ein Sonderfall, da gibts keine Aussagen von der Stange, wird im Einzelfall zu prüfen sein.
1. Entscheidet die UniBw im Einklang mit Hochschulordnung des jeweiligen Bundeslandes. Meines Wissens hast du damit die Zugangsvoraussetzung.
2. Letztendlich wird zu entscheiden sein, ob du überhaupt am Mathetest teilnehmen wirst. Wenn ja, wirst du den ganz normal durchlaufen.
3. Beachte Bewerbungsschluss 01.03. eines Jahres, es kann also nicht kurz vor Einstellungsdatum sein.
4. Du wirst erneut bewertet.
Autor FoxtrotUniform
 - 27. November 2013, 15:15:57
Zu 1.
Du zielst sicherlich auf den Masterstudiengang ab. Hier wäre wichtig, welche Voraussetzungen die UniBw für die jeweiligen Masterstudiengängen erwartet. Beispielsweise mit wievielen Credit-Points dein BA akkreditiert wird. Hier würde ich mich mal auf deren Homepage nachschauen oder das ggf. hinterhehr beim Einplaner thematisieren.
Ansonsten ist ein BA-Abschluss immer auch die Allgemeine  Hochschulreife und du könntest - grundsätzlich erstmal - an jeder deutschen Hochschule studieren.

Hinsichtlich der anderen Fragen überlasse ich den Profis das Feld  ;)
Autor S_G
 - 27. November 2013, 15:05:15
Schönen Guten Tag,

kurz zur Vorgeschichte:
Ich war SAZ 4 bin 2008 ausgeschieden. Bin dann wieder an die Schule und habe meine Fachhochschulreife nachgeholt. Im Zuge dessen war ich schon 2009 an der OPZ und habe die Eignung für die Offizierslaufbahn bekommen, leider ohne Studieneignung. Der Mathethest hat mir damals das Genick gebrochen. Heute, befinde ich mich im letzten Semester eines Wirtschaftswissenschaftsstudiums, d.h. ich gebe im März meine Bachelorarbeit ab und sollte dann mein Studium beenden. Dank der geänderten Altershöchstgrenze habe ich mich erneut beworben und eine Einladung nach Köln zum ACFüKrBw erhalten. Mein Studienerstwunsch wäre Wirtschaft und Journalismus, dann Pädagogik und Geschichte. Nun meine Fragen:

1. Mit dem Bachelor of Arts darf ich auch an der Universität studieren, trotz "nur" Fachhochschulreife, gilt das auch für die UniBW?

2. Zur Studieneignung; Wenn ich, trotz Vorbereitung, wieder den Mathetest verhaue, wie stark fließt meine erfolgreich abgeschlossenes Studium in die Studieneignung ein? Gilt trotz "real" geschafften Studium nur der "fiktive" Prognosewert des Mathematiktests?

3. Bringt es Nachteile, dass man erst kurz vor Ende des Einstellungszyklus ans ACFüKrBw geht? Sind die Einstellungschancen dann geringer?

4. Wirkt sich die Offizierseignung, die ich ja schon einmal bekommen haben, eher postiv oder negativ aus?

Ich möchte keine Prognosen zur Einstellung. Ich weis, in die Glaskugel kann niemand schaun. Würde mich über ein paar hilfreiche Antworten freuen!  :)