Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor StOPfr
 - 05. Dezember 2013, 14:52:44
Zitat von: Andi am 05. Dezember 2013, 14:30:16
Um einen Priester in Deutschland zu bezahlen muss die Kirche keinen einzigen Kirchensteuercent anfassen.

Für Bischöfe absolut richtig; für Priester nur eingeschränkt. Es ist aber fast unmöglich das in Prozentsätzen einigermaßen verlässlich auszudrücken. Fest steht jedenfalls, dass die Kirchen - vom ursprünglich negativen Ereignis der Enteignungen her betrachtet - durch die Rechtsfolgen des Reichsdeputationshauptschlusses enorm und "für alle Zukunft" profitiert haben. Es ist zurzeit kein Ende abzusehen, es sei denn, die "neue Armut" setzt sich in Rom als Doktrin durch. Schon Benedikt XVI. hatte sich zu diesem Thema einmal laut Gedanken gemacht (Freiburg 2011).   
Autor Andi
 - 05. Dezember 2013, 14:30:16
Also die Dotationen ("Zuschüsse" für Personalleistungen"), die die Kirche in Deutschland vom Staat (Bund & Länder) seit ziemlich genau 210 Jahren bekommt belaufen sich derzeit auf ca. 460 Mio€ im Jahr. Damit sind wohl alle Personalausgaben (vielleicht nicht unbedingt auch alle Pensionsausgaben) die die Kirchen in Deutschland haben locker gedeckt. Dazu kommen dann noch zig hundert Millionen für Sachleistungen und Sonderaufgaben/leistungen.
Um einen Priester in Deutschland zu bezahlen muss die Kirche keinen einzigen Kirchensteuercent anfassen.
Autor StOPfr
 - 05. Dezember 2013, 14:15:14
Nur indirekt.
Die Bischöfe, nicht nur die Militärbischöfe, werden durch den Staat alimentiert (Militärbischöfe [für diesen Teil ihrer Aufgaben¹] vom Bund, Bischöfe von den Ländern), die Priester und Pfarrer durch das Kirchensteueraufkommen². Es fließen allerdings auch allgemeine Steuergelder in diesen "Topf kirchlicher Personal- und Sachleistungen".


¹ sie bleiben gleichzeitig Ortsbischöfe
² siehe Hinweis von miguhamburg1 zur Vergütung der Militärgeistlichen. 
Autor Andi
 - 05. Dezember 2013, 11:05:01
Zitat von: miguhamburg1 am 05. Dezember 2013, 10:29:59
Nur die Bezahlung (einschließlich Leistungen für ihre Altersversorgung) erfolgt durch den Bundeshaushalt.

Das ist aber bei allen Kirchengehältern der Fall. ;)
Autor miguhamburg1
 - 05. Dezember 2013, 10:29:59
Das mag für die römisch-katholischen Militärpfarrer so gelten, wie beschrieben. Die ev. Militärseelsorge schreibt vakant werdende StoPf-Stellen aus. Darauf können sich dann Padtorinnen oder Padtoren bewerben.

Militärgeistliche bleiben während ihrer Dienstzeit Angehörige ihrer (Landes) Kirche, genauso wie die beiden Militärbischöfe, denen sie unterstehen. Nur die Bezahlung (einschließlich Leistungen für ihre Altersversorgung) erfolgt durch den Bundeshaushalt.
Autor BSG1966
 - 04. Dezember 2013, 20:16:33
Ergänzung: Den Kirchen geht es wie vielen anderen - Personalmangel allenthalben. Daher sieht es in der Regel oft so aus:

Möglichkeit 1: ein Pfarrer betreut mehrere Standorte und hat Pfarrhelfer zur Seite gestellt (in der Seelsorge tätige, die keine Priester sind).
Möglichkeit 2:der Ortspfarrer wird beauftragt, sich nebenbei halt auch noch um die Soldaten mit zu kümmern.

Letzteres wirklich die dämlichste Lösung - aber manchmal halt besser als gar keiner am Ort...
Autor justice005
 - 04. Dezember 2013, 20:11:58
Zitatnur so wirklich etwas wissen tu ich nicht über diese "Verwendung".

Die "echten" Pfarrer sind studierte Theologen. Im Falle der katholischen Kirche sind es geweihte Priester (samt Zölibat und allem was dazu gehört). Allerdings sind nicht in allen Standorten echte Priester, sondern auch sogenannte Gemeinde- oder Pastoralreferenten, da es nicht genug Priester gibt. Zumindest die Pastoralreferenten haben ebenfalls Theologie studiert. Gemeindereferenten haben eine etwas kürzere Ausbildung.

Auf jeden Fall sind es alles keine Soldaten, sondern eher Mitarbeiter der Kirche (auch wenn sie im Dienst der Bundeswehr stehen)

Autor BSG1966
 - 04. Dezember 2013, 20:10:36
Genau genommen wird der Militärpfarrer beauftragt. Soll heißen, eine Bewerbung ist nicht zwingend notwendig. Wenn der Bischof einen sendet, leistet man dem Folge. So zumindest in der katholischen Kirche. Natürlich ist dem Bischof in der Regel lieber, wenn der, der gesendet wird, das auch doch irgendwo ein Stück weit als seine Berufung sieht.....
Autor Andi
 - 04. Dezember 2013, 15:20:30
Zitat von: AGSHP am 04. Dezember 2013, 14:04:07
Wie kommt man dazu?

Indem man sich bei der zuständigen Stelle der katholischen oder evangelischen Kirche bewirbt: Dem jeweiligen Militärbischöfen bzw. den vier Dekanaten der evangelischen/katholischen Militärdekanate.
Was die Bezüge angeht ist sowieso in jedem Fall der Bund derjenige, der das Geld bezahlt, egal, ob man im "zivilen" oder im militärischen Kirchendienst steht.

Zitat von: AGSHP am 04. Dezember 2013, 14:04:07
Welche Aufgaben/Pflichten/Rechte/Zuständigkeit hat man?

Aufgaben: Betreuung der entsprechenden Standorte, ähnlich den Aufgaben eines Gemeindepastors/Pfarrers oder das gleiche im Auslandseinsatz.
Pflichten: Entsprechend des Kirchenrechts.
Zuständigkeiten: Entsprechend der Aufgaben.

Aber vielleicht schaust du erstmal hier.

Gruß Andi


Edit:
Habe den Link mal aktiviert, sonst alles ok  ;).
Autor AGSHP
 - 04. Dezember 2013, 14:04:07
Hallo zusammen,

ich hab nun auch mal wieder eine Frage.
Wie wird man eigentlich Militärpfarrer, die meisten kennen ja ihren Standortpfarrer zumindest vom sehen.
So ging es mir jedenfalls.
Nun kriegt man ja oft zu lesen das man sich bei einigen Problemen an den Pfarrer wenden soll, nur so wirklich etwas wissen tu ich nicht über diese "Verwendung".

Wie kommt man dazu?
Welche Aufgaben/Pflichten/Rechte/Zuständigkeit hat man?

Grüße