Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen


Antworten

Der Beitrag verursachte die folgenden Fehler, die behoben werden müssen:
Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.
Einschränkungen: 10 pro Beitrag (10 verbleibend), maximale Gesamtgröße 8 MB, maximale Individualgröße 8 MB
Deaktiviere die Dateianhänge die gelöscht werden sollen
Klicke hier oder ziehe Dateien hierher, um sie anzuhängen.
Erweiterte Optionen...
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau

Zusammenfassung

Autor mäusebauch
 - 09. Januar 2014, 14:52:09
ich möchte dir selbverständlich nicht zu nahe treten. aber ist wohl für euch beide besser so. deinem ex-mann mit seiner kameradin alles gute.
Autor Sternchen28
 - 09. Januar 2014, 13:51:43
So vielleicht kann ich euch mit meiner Erfahrung ein wenig weiterhelfen :)
Ich war insgesamt 9 jahre mit einem Soldaten zusammen und 4 Jahre davon verheiratet. Die ständige Trennung/ Wochenendbeziehung war für uns ok, es war ja von anfang an so und wir wußten auf was wir uns eingelassen hatten.
Die Gründe für unsere Trennung waren folgende:
- im Laufe der Zeit haben sich unsere Lebenseinstellungen verändert und nicht mehr gepasst ( ich wollte Karriere machen, er ist aufgestanden zur arbeit gegangen fertig, kein Ergeiz, kein Verantwortungsbewusstsein..etc) hätte ich bei einem Soldaten nie erwartet, da ich davon ausging, dass man in diesem Beruf eine gewisse geistige Reife, sowie Verantwortungsbewusstesein benötigt..
- Leider hat sich mein Ex wo unsere Probleme anfingen, eine weibliche Kollegin gesucht und sich dort etwas zu intensiv ausgeweint...und das schlimme sie ist weit unter seinem Rang und 10! Jahre jünger...ich denke er hat Bestätigung gesucht oder so..wer weiß
die andere Frau gab den Problemen dann den Rest..
Insgesamt muss ich sagen, die Gründe sehen für mich nicht berufsbedingt aus, allerdings war es schon ein sehr spezieller Typ Mensch, der meiner Meinung nach in keiner normalen Firma überlebt hätte ( Viele Sprüche, nichts dahinter) mit seiner Einstellung konnte er zwangläufig nur beim Bund überleben, da er ja für 12 Jahre unterschrieben hatte..
Nicht das das jetzt falsch verstanden wird, klar haben viele andere Soldaten Ergeiz, aber er hatte es nicht und beim Bund hatte das auch kaum auswirkugen, Beförderungen gibt es ja u.a. nach Dienstzeit und nicht nur nach Leistung...
Autor Koenigstiger
 - 27. Dezember 2013, 13:58:35
Zur Klärung der hier aufgekommenen Fragen möchte ich mich nochmal einschalten.

1. Sicher sind viele Argumente, die hier genannt wurden richtig. Ob das der Einwand ist, man könne die Gründe alle unter "heimatnahe Verwendung?" zusammenfassen oder das Argument, das auch andere Berufe diese Probleme haben.

2. Ich habe mich aber entschieden, meine Arbeit über Soldaten zu schreiben. Das hat einfach praktische Gründe, weil ich über die Militärseelsorge einen geschlossenen Personenkreis habe. Nennen Sie mir bitte eine andere Berufsgruppe, die eigene Seelsorger UND einen eigenen Bischof in Deutschland hat?!! Es gibt sonst keine. Der Militärbischof ist der einzige Personalbischof in Deutschland.
Sollte ich noch mal eine Dissertation oder Habilitation schreiben, suche ich mir dann entsprechend der genannten Vorschläge ein Forum über andere Berufsgruppen und erweitere meine Arbeit im hier genannten Sinn auf alle Berufsgruppen und alle deutschen Bischöfe <Ironiemodus wieder aus>

3. Mir geht es nicht um Ehescheidungen, sondern das, was Reserve indirekt angesprochen hat: Ich beschäftige mich mit der Vorbereitung von Ehen. Ja, das gibt es in anderen Ländern schon lange (anglo-amerikanischer Raum: Prepare-enrich- Programme, Frankreich: Ehekatechumenat). Sowohl in den evangelischen, als auch der katholischen Kirche gibt es solche Programme. In Deutschland sind sie aber absolut freiweillig und sehr unterschiedlich je nach Wohnort.

4. Über die Frage, woran Ehen scheitern möchte ich ein STIMMUNGSBILD ermitteln, was als Probleme in der Vorbereitung angesprochen werden sollte. Kommunikation ist auch ein großes Thema, das kommt hier z.B. gar nicht vor, wäre aber auch ein Punkt. Man kann schließlich mit Problemen anders umgehen, die man überhaupt schon mal angesprochen hat, noch besser, wenn man schon früh Strategien überlegt, was dann evtl. als Hilfe dienen kann.

Das ist mein Anliegen. Ich bin für Anregungen dankbar, nehme auch viele Ideen mit, ohne dass ich jeden Post beantworten werde. Und ich werde die Umfrage nicht ändern, für meinen Zweck dient sie ganz gut. Vielen Dank, allen die sich konstruktiv beteiligen und besonders für weitere Gründe, gerne auch per PN.

Die Anfrage ans SoWi bereite ich gerade vor, der Wehrbeauftragte hat mir die gleiche Anregung gegeben ;)

Destatis führt keine Scheidungsraten nach Berufsgruppen oder Religionszugehörigkeiten, das habe ich schon längst abgeklärt.

Eine gesegnete Weihnachtszeit noch und Rosch Ha Schanatov!
Koenigstiger
Autor itschie
 - 24. Dezember 2013, 17:26:39
Ich denke es gibt schon enorme Unterschiede ob die Ehe während der Dienstzeit geschlossen wurde oder vor der Dienstzeit! Das heißt für mich man muss das ganze schon mal zwei mal Untersuchen. Dazu kommt der nicht Unerhebliche Faktor der Auslandsbelastung die doch recht unterschiedlich sind von Truppengattung zu Truppengattung usw.

Somit komme ich zu den Urteil, dass die Bundeswehr sicher nicht mehr Schuld ist, wie andere Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter queer durch Deutschland / Europa oder gar um den Globus schicken und da fängt es an bei so einfachen Berufen wie Bauarbeiter oder Kraftfahrer. Gut der Unterschied ist vielleicht, dass die sich in recht sicheren Gebieten aufhalten und ehr seltener es mit Schußwaffen zu tun haben, ich glaube nicht daran, dass da das Problem ist. Gefahren bringt grundsätzlich jeder Beruf mit sich.
Autor Reserve
 - 24. Dezember 2013, 14:11:47
Zunächst hier ein Link zum Scheidungen auf der Seite des Statistischen Bundesamtes.DeStatis

Zitat von: Koenigstiger am 21. Dezember 2013, 21:37:09
Mich würde interessieren, was der-/diejenige, der/die "Sonstiges" angekreuzt hat für einen Grund nennen kann... bitte per PN an mich, wenigstens ein Stichwort! Ich bin für alle Hinweise dankbar. bittebitte  :-* egal, ob Frau oder Mann, geschieden oder nicht, Ex-oder noch Soldat usw... bittebitte schreib mir!!

Ich habe "Sonstiges" angekreuzt. Wenn Ehen geschieden werden, liegt es immer an den Betroffenen und nicht an den Umständen. Auch außerhalb der BW. M. E. sollte noch ein weiterer Punkt in die Abstimmung: Mangelnde Auseinandersetzung der Betroffenen mit den potentiell auftretenden Problemen durch die BW. Es wird schlicht die rosarote Brille aufgesetzt und irgendwie wird es dann schon gehen. Eine gewisse Unreife spielt hier auch eine Rolle, ebenso wieder auch außerhalb der BW.

Bin selbst viel unterwegs, früher bis zu sieben Monate im Jahr, heute nicht mehr ganz so viel. Ich wäre damals nie auf die Idee gekommen, zu heiraten und Kinder zu kriegen. Ich weiß, das ist etwas provokativ, aber eben meine Ansicht, die ich auch im Leben umsetze. Und ich fahre gut damit. Für mich gab es schlicht nur zwei Möglichkeiten: Den Beruf ändern oder keine Kinder. Letztendlich muß es aber jeder selbst entscheiden und verantworten.

Autor StOPfr
 - 22. Dezember 2013, 16:07:07
Wenn ich nicht so sorglos über diesen Burschen >  8)  hinweggesehen hätte, wäre meine Antwort weniger rabiat ausgefallen   ;).
Autor StOPfr
 - 21. Dezember 2013, 23:08:03
Ist das immer noch ernsthaftes Anliegen oder schon ein wenig Destruktivität? Letzteres fände ich sehr bedauerlich! 

Zitat von: Koenigstiger am 21. Dezember 2013, 21:37:09
Und StOPfr. haben Sie die Ehen auch nach can.1063 vorbereitet und kirchlich gültig assistiert??  ::)

Ich finde die Frage ein wenig vermessen. Leider ist es wohl so, dass can.1063 - besonders 2° und 4° - mitunter nicht mit der gebührenden Aufmerksamkeit und Achtung behandelt und durchgesetzt werden.
Das hat allerdings für die laufende Umfrage keine ausschließliche Bedeutung, denn es geht hier nicht so sehr um die Folgen kirchenrechtlich mangelhafter Ehevorbereitung, sondern um die Schwierigkeiten, denen eine Ehe zwischen Zivlisten und Soldaten - eventuell mehr als andere Ehen - ausgesetzt ist. Wenn wir uns darauf konzentrieren, kann auch jede/r potenzielle Teilnehmer/in der Umfrage folgen. 
Autor Koenigstiger
 - 21. Dezember 2013, 21:37:09
Mich würde interessieren, was der-/diejenige, der/die "Sonstiges" angekreuzt hat für einen Grund nennen kann... bitte per PN an mich, wenigstens ein Stichwort! Ich bin für alle Hinweise dankbar. bittebitte  :-* egal, ob Frau oder Mann, geschieden oder nicht, Ex-oder noch Soldat usw... bittebitte schreib mir!!

@ Wolverine:
Ich bin ich dafür. Einfach ein paar Punkte an Positivem aufschreiben und mir mitteilen, dann teilen wir die Umfrage in:
a) für glücklich verheiratete (Ex-)Soldaten/-innen "was ist das Besondere an einer Ehe mit einem (Ex-)Soldaten/ einer (Ex-)Soldatin?"
b) für geschiedene Soldaten "Woran scheitern Ehen mit einem Soldaten/ einer Soldatin?"

evtl. mit den von StOPfr angesprochenen Optionen zum ankreuzen "ich bin geschieden/ noch nicht geschieden, weil ich (mittlerweile) (k)einen anderen Beruf habe (wahlweise ankreuzen: Maurer, Schichtarbeiter, (leider?) immer noch Soldat, ziviler Mitarbeiter bei der Bw, Busfahrer, evangelischer Pfarrer usw.)

8)

Zitat von: StOPfr am 20. Dezember 2013, 17:57:43
Da gibt es, glaube ich/weiß ich, sogar noch ein paar mehr als nur die eure  ;)!

Und StOPfr. haben Sie die Ehen auch nach can.1063 vorbereitet und kirchlich gültig assistiert??  ::)
Autor StOPfr
 - 20. Dezember 2013, 17:57:43
Da gibt es, glaube ich/weiß ich, sogar noch ein paar mehr als nur die eure  ;)!
Autor schlammtreiber
 - 18. Dezember 2013, 15:44:09
Zählen Ehen, die über die Bundeswehr bzw z.B. dieses Bundeswehrforum angebahnt wurden, als statistisches Gegengewicht?   ;D
Autor StOPfr
 - 18. Dezember 2013, 15:42:21
Nun ja, aber wir kommen in der Diskussion, gerade mit der Wortmeldung von mihuhamburg1, doch schon ein Stück weiter. Das Stichwort "Stimmungsbild" scheint mir sehr genau das zu treffen, was die TE im Sinn gehabt haben mag. Wie sehr sie ein wie auch immer hier erkennbares Bild verwerten kann, ist mir eigentlich egal (es ist ja nicht meine Umfrage  ;)). Im Zusammenhang mit anderen Quellen - und vielleicht sogar mit unbelegbaren Einzelmeinungen wie der von Cally - ergeben sich Teile eines Puzzles, die kein stimmiges Bild ergeben müssen um den Erwartungen der TE gerecht zu werden. Wie gesagt: Nicht unseren Ansprüchen, sondern ihren Erwartungen...   
Autor miguhamburg1
 - 18. Dezember 2013, 13:29:32
Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast (Churchill) - das kommt mir beim Lesen mancher Zuschrift in den Sinn.

Die Fragenstellerin möchte ein Stimmungsbild erhalten, nicht mehr. Wenn ich mir die vorherige Zuschrift ansehe, sollte ergänzend die Frage gestellt werden, ob der Antworter selbst betroffen war/ist oder nur Antworten vom Hörensagen gibt.

Aber auch dieses Stimmungsbild halte ich für wenig bis gar nicht aussagekräftig: Wenn eine Ehe/Paarbeziehung zerbricht, haben immer beide Beteiligte dazu beigetragen. In den seltensten Fällen gibt es eine eindeutige Ursache dafür. Auch ein wohnortferner Standort ist nicht Schuld für das Scheitern, sondern der Umgang mit dieser Situation durch die Betroffenen. Zahlreiche Threads in diesem Forum zu Teilaspekten hierzu zeigen, dass auch das Verhalten der Soldaten gegenüber ihren Partner(inne)n ziemlich zweifelhaft ist.

Mit anderen Worten:durch diese Umfrage wird die Fragenstellerin bezüglich ihres Studiums kaum brauchbare Grundlagen erhalten.
Autor Cally
 - 18. Dezember 2013, 09:54:41
Ich finde hier sind zudem beide Seiten wichtig: Der zivile Ehepartner UND der Soldat. In meiner kurzen Dienstzeit habe ich leider den Eindruck bekommen, dass praktisch jeder unserer Ausbilder geschieden war. Bis auf ein - zwei Ausnahmen und komischerweise immer den Kompanie/Batteriefeldwebeln der jeweiligen Einheiten, hatte jeder der Ausbilder die ich hatte mindestens ein Kind und war geschieden.

Die GrpFhr anderer Gruppen und auch andere Ausbilder waren teils natürlich glücklich, das ganze waren dann aber eher Ausnahmefälle und meistens damit bedingt, dass die angesprochenen Kameraden dauerhaft Heimatnah eingesetzt waren. Viele der ehemaligen Ehefrauen sind fremd gegangen (was man so aus den Gesprächen gehört hat). Leider kamen teils aber auch die Frauen besser mit der Dauerdistanz klar als die Männer und die haben sich dann in Puffbesuchen, dem Vernaschen von Rekrutinnen und zahlreichen One-Night-Stands erstickt.

Das sind nur meine persönlichen Eindrücke aus drei Einheiten an drei verschiedenen Standorten.
Autor StOPfr
 - 17. Dezember 2013, 13:01:00
Die werden das kaum so detailliert ermitteln, aber der Gedanke ist nicht schlecht:
Hätten Sie sich auch von ihrem Ehepartner getrennt/sich scheiden lassen, wenn Sie kein Soldat wären sondern einen anderen Beruf hätten (wahlweise ankreuzen: Maurer, Schichtarbeiter etc.  ;)).

Zitat von: schlammtreiber am 17. Dezember 2013, 12:12:02
Macht es nur auf mich den Eindruck, oder könnte man alle Optionen außer 2 und 7 zusammenfassen unter "nicht heimatnahe Stationierung / Versetzungen"?   ???
Sehe ich auch so und schlage vor das zu überarbeiten.
Die Einwände von wolverine sind bedeutend, aber wenn es um die positiven Aspekte geht, die für eine Ehe mit Soldaten sprechen, bei der TE vielleicht gerade nicht so gefragt (auch wenn der Umfragetitel etwas anderes vermuten lässt). 

Bleibt also die Suche nach belastbaren Zahlen über eine tatsächlich abweichend hohe Scheidungsquote in der Zielgruppe gegenüber dem Bevölkerungsdurchschnitt.

Wenn es nur um ein Stimmungsbild geht, so wie wir das Thema hier im Forum ja auch schon häufiger diskutiert haben, dann reicht dafür vielleicht dieser Querschnitt. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden daraus nicht erwachsen. Das sollte die TE aber berücksichtigt haben. 
Autor wolverine
 - 17. Dezember 2013, 12:58:43
Und da werden Scheidungsgründe erfasst?! :o zunächst müsste man die Scheidungsquote der Gesamtbevölkerung mit der von Soldaten (evtl. gestaffelt nach Altersgruppen) vergleichen und überhaupt eine Auffälligkeit feststellen. Dann erst kann man an die Ursachenforschung gehen.

Ich bin darauf gekommen weil ich mich in den Fragen schon nicht wiederfinde. Ich habe noch im aktiven Dienst geheiratet und meine Frau hat klaglos alles mitgemacht. Seither bin ich bestimmt nicht mehr zu Hause oder ortsgebundener und trotzdem noch nicht geschieden.

Den Unanehmlichkeiten stehen ja auch Dinge wie sicherer Arbeitsplatz und sicheres Gehalt gegenüber. Einfach voranzustellen, dass Soldaten weit häufiger als die Gesamtbevölkerung geschieden leben und es dann auch noch auf einige vorgegebene Gründe zu reduzieren ... ich weiß nicht.